Zum aktuellen Adventskalender 2024

Adventskalender der TU Chemnitz 2006

Die Spanziehmühle in Grünhainichen


Wer kennt sie nicht, diese kleinen Schachteln aus dünnem Holz, die als Schmuckkästchen oder als Verpackung erzgebirgischer Spielwaren Verwendung finden? Aber wie werden sie hergestellt?

Das erfährt man in der Spanziehmühle in Grünhainichen. Von 1650 bis 1976 wurden dort Späne aus Rot-, Weiß- und Blutbuche gezogen. Früher sollen die Holzspäne sogar als Schuhsohleneinlage gedient haben.

1990 hat Familie Grimm die Mühle übernommen und Schritt für Schritt wieder auf "Vordermann" gebracht, so dass 1993 zunächst das gemütliche Restaurant "Das Schachtelstübchen" eröffnet werden konnte. 1994 folgte die Instandsetzung des Wasserrads, und seit 1997 werden mit Hilfe der Wasserkraft wieder Späne gezogen.

Das Wasserrad

Ein Span wird gezogen

Dazu eigenet sich am besten das harte Holz der Rotbuche. Doch es ist gar nicht so einfach, dieses begehrte Holz zu bekommen, zumal die Buche mindestens 120 Jahre alt sein muss. Da das Kernholz zu hart ist, wird es aus dem Stamm herausgeschnitten und nur das äußere Holz wird verwendet. Im Frühjahr werden in einigen Tagen so viele Späne gezogen, dass sie für ein ganzes Jahr ausreichen. Es können bis zu 30 cm breite und 120 cm lange Späne gezogen werden, üblicherweise werden heute aber feinere Späne bis etwa 10 cm Breite hergestellt.

Wie das Spanziehen funktioniert, kann man am besten an einem Modell sehen. Das Wasserrad treibt über eine Pleuelstange einen großen Hobel an. Das Ziehmesser im Hobel greift in einen Holzblock ein und hobelt einen Holzspan ab. Dieses Ziehmesser muss sehr scharf sein und wird extra von Hand mit einem alten Schleifstein geschärft.

Das Wasserrad

Nach dem Ziehen sind die Holzspäne gebogen. Beim Verarbeiten zur Schachtel werden sie entgegen dieser Spannung gebogen, weil sie sonst kleine Risse bekommen würden und dadurch brechen könnten.

Eine Schachtelform

Aus den Spänen werden dann in ziemlich aufwändiger Handarbeit die Schachteln in unterschiedlichen Formen hergestellt und von Künstlerhand bemalt. Auch zur Herstellung von Kinderspielzeug werden die Späne verwendet. All diese Sachen kann man in einem kleinen Geschäft gegenüber der Mühle bewundern und kaufen.

Die fertig bemalten Dosen

Heute ist die Spanziehmühle die einzige derartige Mühle in Europa. Am Mühlentag zu Pfingsten sowie zum Tag des traditionellen Handwerks im Oktober können Besucher die Spanziehmühle in Aktion sehen. Aber auch sonst erklären Frau oder Herr Grimm gerne die Funktionsweise. Und im gemütlichen "Schachtelstübchen" kann man es sich bei erzgebirgischer Kost gut gehen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.spanschachtel.de




Version zum Ausdrucken


Das Weihnachtswort des Tages, erklärt von der Sprachberatung der TU Chemnitz


© Fotos: F. Richter
Anna Hempel, Frank Richter, Die TU-Wichtel

Adventskalender der TU Chemnitz 2006