Springe zum Hauptinhalt
DFG Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor
Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor
DFG Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor 

Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor  

 

Beim lagerlosen reluktanten Rotations-Linear-Motor (bearingless rotary-linear reluctance motor - BRLRM) wird ein ferromagnetischer Rotor in allen sechs Freiheitsgraden aktiv magnetisch gelagert. Somit vereint der BRLRM Magnetlagerung, Linearmotor und Rotationsmotor zu einer sehr kompakten Einheit. Durch eine spezielle Regelung und Verzahnung von Rotor und Stator sind alle Bewegungsachsen unabhängig voneinander kontrollierbar. Daraus ergeben sich gegenüber bisherigen Antrieben zahlreiche Vorteile:

  • Rotation und Translation unabhängig voneinander möglich
  • radiale Solllage und Dynamik im laufenden Betrieb einstellbar
  • kein mechanischer Kontakt, kein Abrieb
  • keine Schmierstoffe oder Druckluft - Eignung für Reinräume und Vakuum
  • hohe Positioniergenauigkeit möglich durch aktive Regelung
  • Messbarkeit aller auf Rotor einwirkenden Kräfte und Momente

In obigem Video werden einige der vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten bei schwebendem Rotor demonstriert. Neben den beiden Hauptbewegungen Rotation und Translation sind auch geringfügige radiale Bewegungen möglich, z.B. eine Verkippung der Rotorachse.

Motor

CAD-Modell des BRLRM Abbildung: André Schleicher

Der Rotor benötigt keine aufwändigen Permanentmagnete oder Wicklungen und ist dadurch mechanisch robust. Zugleich entstehen kaum Verluste im Rotor, sodass Anwendungen im Vakuum sowie bei hohen Rotortemperaturen möglich sind. Der Stator besteht aus zwei baugleichen Statorblechpaketen mit einfachen Polspulen.

Durch die Kontrolle von sechs Freiheitsgraden in einer einzigen Antriebseinheit ermöglicht der neuartige BRLRM auch eine Messung aller auf den Rotor einwirkenden resultierenden Kräfte und Momente über die Statorströme. Dadurch eröffnen sich neue Anwendungsgebiete, etwa kraftsensitive Aktuatoren und Sensoren für Robotik, Messtechnik und CNC-Technik.

Das Projekt „lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen einer Sachbeihilfe gefördert.

Motor

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …