Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Micro Optical Systems
Professur Mikrotechnologie 


Micro Optical Systems

Prof. Dr. Thomas Otto

Umfang & Abschluss

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in englischer Sprache gehalten.
Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung mit einem Umfang von 2 LVS bzw. 1 LVS (§ 4 Studienordnung):

  • V: Micro Optical Systems (2 LVS)
  • Ü: Micro Optical Systems (1 LVS)

Das Modul schließt mit einer Prüfungsleistung in Form einer englischsprachigen, mündlichen Prüfung (Zeitdauer 30 Minuten) ab.
In diesem Modul werden 3 Leistungspunkte erworben. Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe dieser Leistungspunkte. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der Prüfungsordnung geregelt.
Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten und erstreckt sich bei regulärem Studienverlauf auf ein Semester.

Qualifikationsziele & Inhalte

Ziele sind: Verständnis der theoretischen Grundlagen, der Funktionalität und der Technologie von Mikro-optischen Komponenten und Systemen.

Inhalte:

  • Grundlagen (geometrische Optik, diffraktive Optik, Quantenoptik, Photometrie, optische Materialien, ...)
  • Passive optische und mikrooptische Komponenten (Linsen, Spiegel, Gitter)
  • Herstellung und Packaging von optischen Komponenten (klassische Methoden und Mikrotechnologien)
  • Lichtquellen und Detektoren
  • MOEMS (Mikro-Scanner, Mikrospiegel-Arrays, ...)
  • Integrierte Optik (Wellenleiter, ...)
  • Photovoltaik
  • Mess-und Charakterisierungsmethoden
  • Herkömmliche optische Systeme
  • MEMS-basierte optische Systeme (Spektrometer, T-Scanner, ...)
  • Optische Messtechnik (Abstand, Verformung, Schwingung, Spannung, Temperatur, Farbe)
  • Optische Technologien in Medizin und Life Science
  • Anwendung von optischen Systemen in der Umweltüberwachung und -analyse
  • Trends und Roadmaps.

Skripte und andere Lehrmaterialien

Skripte und andere Lehrmaterialen sind nur für Studenten der Vorlesung "Micro Optical Systems" verfügbar.

Vorlesungen

Übungen

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …