ESF-Nachwuchsforschergruppe "The Smart Virtual Worker"
Digitale Menschmodelle für die Simulation industrieller Arbeitsvorgänge
Dieses Projekt wurde 2014 abgschlossen.
Im Video zusammengefasst....:
Oder mit anderen Worten...:
Die vom Kompetenzzentrum „Virtual Humans“ eingeworbene, durch die EU und das Land Sachsen geförderte und im Januar 2012 angelaufene Nachwuchsforschergruppe „The Smart Virtual Worker ‐ Digitale Menschmodelle für die Simulation industrieller Arbeitsvorgänge“ entwickelt innerhalb von drei Jahren Methoden und Werkzeuge, um die ergonomischen Eigenschaften von Arbeitsplätzen mithilfe von digitalen Menschmodellen schnell, einfach und effizient zu prüfen und zu bewerten. Dabei werden die Voraussetzungen einer, aufgrund des demographischen Wandels, leistungsgewandelten Arbeiterschaft hier besonders berücksichtigt. Neben diesen Faktoren, die zu einer Einschränkung der Beweglichkeit und Belastbarkeit führen können, werden intrinsische Belastungsfaktoren (z.B. Übermüdung, Motivation, Emotionen) und extrinsische Belastungsfaktoren (z.B. Lärm, Lichtverhältnisse und klimatische Bedingungen) in der Modellierung Berücksichtigung finden.
Wismut-Netzwerk Chemnitz startet am 12. März 2025 eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe, welche die Geschichte der Wismut AG facettenreich betrachtet …
Institut für Chemie veranstaltete 52. Chemie-Wettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ an der TU Chemnitz – Toni Radecker vom Clemens-Winkler-Gymnasium Aue belegte Platz 1 …
TU Chemnitz lädt alle Ehemaligen vom 9. bis 11. Mai 2025 zum 12. Internationalen Alumni-Treffen ein – Um eine Anmeldung bis zum 27. April wird gebeten …