Springe zum Hauptinhalt
Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
Startseite
Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik 

Herzlich willkommen an der Professur
Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik!

 

Regenbogen-Fahnen

 

 

"Nur Persönlichkeiten bewegen die Welt, niemals Prinzipien!"
Oscar Wilde

 

 

Klausureinsicht
Klausur Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie (82401)
aus dem WS 2024/2025

Am Donnerstag, den 15.05.2025, haben Sie in der Zeit vom 10:00 bis 11:30 Uhr die Möglichkeit, Ihre Klausur Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie (82401) aus dem WS 2024/25 einzusehen. Die Einsicht findet im Raum 4/037 (Anbau - Wilhelm-Raabe-Str.) statt.

Bitte melden Sie sich bis zum 12.05.2025 über folgende Mailadresse ppd@hsw.tu-chemnitz.de unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an, damit wir Ihre Klausur heraussuchen können.

Bei hohen Anmeldezahlen, werden wir Ihnen, um Wartezeiten zu vermeiden, am 13.05.2025 noch eine genaue Uhrzeit, zwischen 10:00 und 11:30 Uhr, für die Einsicht zukommen lassen. Diese ist dann bindend.

(Meldung vom 07.05.2025)

 

Promotion von Frau Dr. Inga Hoff

Wir gratulieren Frau Dr. Inga Hoff zum erfolgreichen Abschluss ihrer Doktorarbeit!
Mit dem Thema "Das Zusammenspiel von Need for Cognition und der sozialen Identität bei der Vorhersage von Studienleistung und Wohlbefinden" hat Sie Ihre Promotion beendet.

(Meldung vom 07.05.2025)

 

Praktikumsstelle DLR 2025

Das DLR, Abteilung für Luft und Raumfahtspsychologie, sucht Praktikantinnen und Praktikanten für 2025.

Hier geht's zur Ausschreibung

(Meldung vom 10.07.2024)

 

Angepasste Version des Studienablaufsvorschlags

Es befindet sich eine angepasste Version des Studienablaufsvorschlags unter Link zur Seite.

(Meldung vom 18.04.2024)

Instituskolloquium - "Umgang mit generativer KI in der Lehre" - 28.01.25 um 15:30 Uhr - Raum B01.102

Seit drei Jahren ist ChatGPT Teil unseres Alltags. Ob als schnelle:r Ideengeber:in, begabte:r Schreibassistent:in, oder (un-)erwünschte:r Tutor:in: Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat den Weg in den Hochschulkontext gefunden, so auch bei diesem Text. Doch mit der Nutzung gehen Fragen einher: Wie können wir die Potenziale von generativer KI sinnvoll in der Lehre nutzen? Wo ziehen wir die Grenzen, wenn es um Prüfungsleistungen oder gute wissenschaftliche Praxis geht? Gerade jetzt, wo die Prüfungsphase und die Planung des neuen Semesters bevorstehen, können diese Fragen besonders drängen. Prof. Dr. Andreas Bischof entwickelt aktuell Handlungsempfehlungen für Dozierende und Studierende für den Umgang mit KI in der Lehre der Fakultät für Human-und Sozialwissenschaften. Zum Institutskolloquium gibt er Einblicke.

(Meldung vom 24.01.2025)

Diversity Day 2024 an der TU Chemnitz

Die TU Chemnitz lädt am 28. Mai 2024 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 2. Diversity Day ein – Vier Vorträge am Vormittag können auch online besucht werden. Hier geht's zum Programm!

(Meldung vom 28.05.2024)

Promotion von Frau Dr. Sarah Mandl

Wir gratulieren Frau Dr. Sarah Mandl zum erfolgreichen Abschluss ihrer Doktorarbeit!
Mit dem Thema "Social, Moral Machines: Perception of Embodied Digital Technologies" hat Sie Ihre Promotion mit summa cum laude beendet.

(Meldung vom 01.02.2024)