Pädagogische und Entwicklungspsychologie | Institut für Psychologie | Human- und Sozialwissenschaften | TU Chemnitz
Springe zum Hauptinhalt
Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie
Pädagogische und Entwicklungspsychologie
Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie 


 

Prof. Dr. Heiner Rindermann - Publikationen

  • Baumeister, A. E. E., Jacobsen, J. & Rindermann, H. (2023). The educational and parenting test for home-based childcare: A socially valid self-rating instrument. Frontiers in Education, 8, 1147954. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1147954
  • Becker, D., Kiel, C. & Rindermann, H. (2023). Cross-national associations of IQ and infectious diseases: Is the prevalence of Corona an exceptional case? Qeios. doi: 10.32388/YAEGXV
  • Rindermann, H. & Becker, D. (2023). The future of intelligence: A prediction of the FLynn effect based on past student assessment studies until the year 2100. Personality and Individual Differences, 206, 112110.
  • Lovis-Schmidt, A., Peterfy, M., Schaub, A., Becker, D. & Rindermann, H. (2022). Bildschirmkonsum und kognitive Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lernen und Lernstörungen, 11, 104–116.
  • Baumeister, A. E. E. & Rindermann, H. (2022). It is the life in your years: Familial factors relating to kindergarten teachers’ mental health. International Journal of Teacher Education and Professional Development, 5(1), 1–21.
  • Rindermann, H. (2022). Biological categorization within Homo sapiens and its consequences for differences in behavior – or not. Human Evolution, 37(3-4), 139179.
  • Burhan, N. A. S., Sabri, M. F. & Rindermann, H. (2022). Cognitive ability and economic growth: How much happiness is optimal? International Review of Economics. https://doi.org/10.1007/s12232-022-00409-0
  • Becker, D., Coyle, Th. R., Minnigh, T. Y., & Rindermann, H. (2022). International differences in math and science tilts: The stability, geography, and predictive power of tilt for economic criteria. Intelligence, 92, 101646. (https://doi.org/10.1016/j.intell.2022.101646)
  • Lovis-Schmidt, A., Bilz, L., Pahlke, K. & Rindermann, H. (2022). Physical health complaints in adolescents. Findings from the 2018 Brandenburg HBSC study. European Journal of Health Psychology. ( https://doi.org/10.1027/2512-8442/a000090 )
  • Ackermann, L., Strobel, A. & Rindermann, H. (2022). Kognitives Training mit Kindern: Die Bedeutung von Need for Cognition. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. (Doi: 10.1024/1010-0652/a000340 )
  • Rindermann, H. (2021). On characteristics of good instruction at universities. Application-Oriented Higher Education Research, 6(4), 39–46.
  • Burhan, N. A. S., Sabri, M. F. & Rindermann, H. (2021). Cognitive ability and economic growth: How much happiness is optimal? SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.3801436
  •  Rindermann, H. (2021). Psychologie der Weltanschauungen. A current outlook from the perspective of psychology. Existenz, 16(1), 2835. (First published 21.03.2023, www.existenz.us/volumes/Vol.16-1Rindermann.pdf)
  • Lovis-Schmidt, A. L., Bochmann, R., Reiher, M., Baumeister, A. & Rindermann, H. (2020). Merkmale guter Vorlesungen: Studierende und Dozierende im fachkulturellen Vergleich. Die Hochschullehre, 6, 402–412.
  • Rindermann, H. & Ackermann, L. (2020). Piagetian tasks and psychometricintelligence: Different or similar constructs? Psychological Reports. ( https://doi.org/10.1177/0033294120965876 )
  • Woodley of Menie, M. A., Heeney, M. D., Peñaherrera-Aguirre, M., Sarraf, M. A., Banner, R. & Rindermann, H. (2020). A meta-analysis of the “erasing race” effect in the United States and some theoretical considerations. Frontiers in Psychology, 11, 1635. ( https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01635)
  • Rindermann, H., Ackermann, A. L. & te Nijenhuis, J. (2020). Does blindness boost working memory? A natural experiment and cross-cultural study. Frontiers in Psychology, 11, 1571.
  • Rindermann, H. & Carl, N. (2020). The good country index, cognitive ability and culture. Comparative Sociology, 19, 39–68.
  • Canlorbe, G. (2019). A conversation with Heiner Rindermann. Man and the Economy, 6 (2). ( https://doi.org/10.1515/me-2019-0011)
  • Bochmann, R., & Rindermann, H. (2019). Absentismus und Lehrqualität in Vorlesungen. Richtige Strategien für Lehrende finden. Weiterbildung, 31(6), 14–17.
  • Rindermann, H., Becker, D. & Coyle, Th. R. (2020). Survey of expert opinion on intelligence: Intelligence research, experts’ background, controversial issues, and the media. Intelligence, 78, 101406.
  • Roepke, A. L., Bochmann, R., Reiher, M., & Rindermann, H. (2019). Vorlesungen heute: eine Studie zum fachkulturellen Zusammenhang zwischen Lehrmethoden in Vorlesungen und Lehransätzen von Dozierenden. Die Hochschullehre, 5, 474–500.
  • Woodley of Menie, M. A., Rindermann, H., Pallesen, J. & Sarraf, M. A.(2019). How intelligence affects fertility 30 years on: Retherford and Sewell revisited — with polygenic scores and numbers of grandchildren. Twin Research and Human Genetics, 22(3), 147–153.
  • Rindermann, H. (2019). Das Wohlergehen der Nationen. Wissenswert, 12(1), 31–40.
  • Bochmann, R., Roepke, A. L., Reiher, M. & Rindermann, H. (2019). Mangelnde Anwesenheit in Vorlesungen: Eine fächerübergreifende Einschätzung von Studierenden in Deutschland. Die Hochschullehre, 5, 201–222.
  • Woodley of Menie, M. A., Dutton, E., Figueredo, A.-J., Carl, N., Debes, F., Hertler, S., … Rindermann, H. (2018). Communicating intelligence research: Media misrepresentation, the Gould Effect, and unexpected forces. Intelligence, 70, 84–87.
  • Carl, N., Kirkegaard, E. O. W., Dalliard, M., Frost, P., Kura, K., Meisenberg, G., Presta, B. J., Rindermann, H. & Williams, R. L. (2018). Editorial: A response to criticisms of the OpenPsych journals. Open Differential Psychology.. ( https://doi.org/10.26775/ODP.2018.11.02 )
  • Rindermann, H. & Ceci, S. J. (2018). Parents’ education is more important than their wealth in shaping their children’s intelligence: Results of 19 samples in seven countries at different developmental levels. Journal for the Education of the Gifted, 41(4), 298–326.
  • Rindermann, H., Becker (2018). FLynn-effect and economic growth: Do national increases in intelligence lead to increases in GDP? Intelligence, 69, 87-93.
  • Rindermann, H., Becker, D. & Thompson, J. (2018). Honesty, rule violation and cognitive ability: A reply to Gächter and Schulz. Intelligence, 68, 66–69.
  • Rindermann, H. & Carl, N. (2018). Human rights: Why countries differ. Comparative Sociology, 17, 29-69. (-PDF-, Link)
  • Coyle, Th. R., Rindermann, H., Hancock, D. G. & Freeman, J. (2018). Nonlinear effects of cognitive ability on economic productivity. Journal of Individual Differences, 39(1), 39-47.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017). What goes into high educational and occupational achievement? Education, brains, hard work, networks, and other factors. High Ability Studies, 28(1), 127-145.
  • Becker, D. & Rindermann, H. (2017). Cognitive sex differences: Evolution and history. Mankind Quarterly, 58(1), 83-92.
  • Tost, C. M. & Rindermann, H. (2017). Entwicklung von Normwerten zur Evaluation individueller psychologischer Forschungsleistungen in Abhängigkeit vom akademischem Alter und der Fachrichtung. Psychologische Rundschau, 68(2), 103–114.
  • Rindermann, H. & Carl, N. (2017). Indigenous Ecuadorian children: Parental education, parental wealth and children’s cognitive ability level. Learning and Individual Differences, 54, 202-209.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2017). Kindergartenqualität in Abhängigkeit von familialen Merkmalen, pädagogischer Ausrichtung und Trägerschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64(1), 4-23.
  • Rindermann, H., Becker, D. & Coyle, T. R. (2017). Survey of expert opinion on intelligence: The FLynn effect and the future of intelligence. Personality and Individual Differences, 106(2), 242-247.
  • Tost, C. & Rindermann, H. (2016). Evaluation psychologischer und pädagogischer Forschungsleistungen mithilfe der bibliometrischen Datenbanken Scopus und Google Scholar. Zeitschrift für Evaluation, 15(2), 241-267.
  • Coyle, Th. R., Rindermann, H. & Hancock, D. (2016). Cognitive capitalism: Economic freedom moderates the effects of intellectual and average classes on economic productivity. Psychological Reports, 119(2), 411-427.
  • Woodley of Menie, M. A., Piffer, D., Peñaherrera, M. A. & Rindermann, H. (2016). Evidence of contemporary polygenic selection on the Big G of national cognitive ability: A cross-cultural sociogenetic analysis. Personality and Individual Differences, 102, 90-97.
  • Nizielski, S. & Rindermann, H. (2016). Self- and external-rated emotional competence. More than personality? Journal of Individual Differences, 37(2), 88-95.
  • Andreas, S. F. K., Zech, S., Coyle, Th. R. & Rindermann, H. (2016). Unconventionality and originality: Does self-assessed unconventionality increase original achievement? Creativity Research Journal, 28(2), 198-206.
  • Becker, D. & Rindermann, H. (2016). The relationship between cross-national genetic distances and IQ-differences. Personality and Individual Differences, 98, 300-310.
  • Rindermann, H., Becker, D. & Coyle, Th. R. (2016). Survey of expert opinion on intelligence: Causes of international differences in cognitive ability tests. Frontiers in Psychology, 7(399), 1-9. (-Link-)
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (2016). The cognitive competences of immigrant and native students across the world: An analysis of gaps, possible causes and impact. Journal of Biosocial Science, 48(1), 66-93.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2015). The path and performance of a company leader: A historical examination of the education and cognitive ability of Fortune 500 CEOs. Intelligence, 53, 102-107.
  • Rindermann, H. & Pichelmann, S. (2015). Future cognitive ability: US IQ prediction until 2060 based on NAEP. PLoS ONE, 10(10), e0138412.
  • Rindermann, H., Kodila-Tedika, O. & Christainsen, G. (2015). Cognitive capital, good governance, and the wealth of nations. Intelligence, 51, 98-108.
  • Rindermann, H., Stiegmaier, E. M. & Meisenberg, G. (2015). Cognitive ability of preschool, primary and secondary school children in Costa Rica. Journal of Biosocial Science, 47, 281-310.
  • Rindermann, H. & Baumeister, A. E. E. (2015). Validating the interpretations of PISA and TIMSS tasks: A rating study. International Journal of Testing, 15(1), 1-22.
  • Rindermann, H. & Baumeister, A. E. E. (2015). Parents’ SES vs. parental educational behavior and children’s development: A reanalysis of the Hart and Risley study. Learning and Individual Differences, 37, 133-138.
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (im Druck). The cognitive competences of immigrant and native students across the world: An analysis of gaps, possible causes and impact. Journal of Biosocial Science. (-Supplement- -Link- online ab Mitte 2015)
  • Rindermann, H., Falkenhayn, L. & Baumeister, A. E. E. (2014). Cognitive ability and epistemic rationality: A study in Nigeria and Germany. Intelligence, 47, 23-33.
  • Woodley, M. A., Rindermann, H., Bell, E., Stratford, J. & Piffer, D. (2014). The relationship between Microcephalin, ASPM and intelligence: A reconsideration. Intelligence, 44, 51-63.
  • Rindermann, H., Baumeister, A. E. E. & Gröper, A. (2014). Cognitive abilities of Emirati and German engineering university students. Journal of Biosocial Science, 46, 199-213.
  • Baumeister, A. E. E., Rindermann, H. & Barnett, W. S. (2014). Crèche attendance and children’s intelligence and behavior development. Learning and Individual Differences, 30, 1-10.
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (2013). Ability rise in NAEP and narrowing ethnic gaps? Intelligence, 41(6), 821-831.
  • Perissutti, Ch. & Rindermann, H. (2013). Kognitive Kompetenzen von Kindern und Einflussfaktoren des Sozioökonomischen Status (SÖS) der Eltern. Psychologie in Österreich, 33(3/4), 232-240.
  • Rindermann, H., Hoang, Q. S. N., & Baumeister, A. E. E. (2013). Cognitive ability, parenting and instruction in Vietnam and Germany. Intelligence, 41, 366-377.
  • Coyle, Th. R. & Rindermann, H. (2013). Spearman’s Law of Diminishing Returns and national ability. Personality and Individual Differences, 55, 406-410.
  • Rindermann, H. (2013). African cognitive ability: Research, results, divergences and recommendations. Personality and Individual Differences, 55, 229-233.
  • Rindermann, H. & Baumeister, A. E. E. (2013). Effekte des Klauerschen Denktrainings bei Schülern mit Migrationshintergrund, Förderbedarf und bei Senioren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60(2), 121-132.
  • Rindermann, H., Schott, T. & Baumeister, A. E. E. (2013). FLynn effect in Turkey: A comment on Kagitcibasi & Biricik (2011). Intelligence, 41(3), 178-180.
  • Rindermann, H. (2013). The intelligence of nations: a productive research paradigm. Perspectives on Psychological Science, 8(2), 190-192.
  • Flores-Mendoza, C., Widaman, K. F., Rindermann, H., Primi, R., Mansur-Alves, M. & Couto Pena, C. (2013). Cognitive sex differences in reasoning tasks: Evidence from Brazilian samples. Intelligence, 41(1), 70-84.
  • Steinhauser, G., Adlassnig, W., Ahau Risch, J., Anderlini, S., Arguriou, P., ... Rindermann, H. et al. (2012). Peer review versus editorial review and their role in innovative science. Theoretical Medicine and Bioethics, 33, 359-376.
  • Rindermann, H. & te Nijenhuis, J. (2012). Intelligence in Bali – A case study on estimating mean IQ for a population using various corrections based on theory and empirical findings. Intelligence, 40(5), 395-400.
  • Rindermann, H. & Baumeister, A. E. E. (2012). Unterschiede zwischen Montessori- und Regelkindergärten in der Kindergartenqualität und ihre Effekte auf die kindliche Entwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59(3), 217-226.
  • Meisenberg, G., Rindermann, H., Patel, H. & Woodley, M. A. (2012). Is it smart to believe in God? The relationship of religiosity with education and intelligence. Temas em Psicologia, 20(1), 101-120. (-Link-)
  • Rindermann, H., Woodley, M. A. & Stratford, J. (2012). Haplogroups as evolutionary markers of cognitive ability. Intelligence, 40(4), 362-375.
  • Rindermann, H. (2012). Intellectual classes, technological progress and economic development: The rise of cognitive capitalism. Personality and Individual Differences, 53(2), 108-113.
  • Rindermann, H., Flores-Mendoza, C. & Woodley, M. A. (2012). Political orientations, intelligence and education. Intelligence, 40(2), 217-225.
  • Dresel, M. & Rindermann, H. (2011). Counseling university instructors based on student evaluations of their teaching effectiveness: A multilevel test of its effectiveness under consideration of bias and unfairness variables. Research in Higher Education, 52, 717-737.
  • Rindermann, H., Michou, Ch. D. & Thompson, J. (2011). Children's writing ability: Effects of parent's education, mental speed and intelligence. Learning and Individual Differences, 21, 562-568.
  • Rindermann, H. (2011). Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(3), 210-224.
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (2011). Cognitive capitalism: The effect of cognitive ability on wealth, as mediated through scientific achievement and economic freedom. Psychological Science, 22(6), 754-763.
  • Rindermann, H., Flores-Mendoza, C. & Mansur-Alves, M. (2010). Reciprocal effects between fluid and crystallized intelligence and their dependence on parents' socioeconomic status and education. Learning and Individual Differences, 20, 544-548.
  • Rindermann, H. & Ceci, S. J. (2009). Educational policy and country outcomes in international cognitive competence studies. Perspectives on Psychological Science, 4(6), 551-577.
  • Rindermann, H., Sailer, M. & Thompson, J. (2009). The impact of smart fractions, cognitive ability of politicians and average competence of peoples on social development. Talent Development and Excellence, 1(1), 3-25.
  • Rindermann, H. & Meisenberg, G. (2009). Relevance of education and intelligence at the national level for health: The case of HIV and AIDS.Intelligence, 37, 383-395.
  • Rindermann, H. (2009). Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre. Beiträge zur Lehrerbildung, 27(1), 64-73.
  • Freudenthaler, H. H., Neubauer, A. C., Gabler, P., Scherl, W. G. & Rindermann, H. (2008). Testing and validating the Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue) in a German-speaking sample. Personality and Individual Differences, 45, 673-678.
  • Rindermann, H. (2008). Relevance of education and intelligence for the political development of nations: Democracy, rule of law and political liberty. Intelligence. 36(4), 306-322.
  • Rindermann, H. (2008). International vergleichende Schulleistungs- und Intelligenzstudien: Warum schneiden die einen gut ab, die anderen schlecht? Versuch einer Erklärung unter ausschließlicher Berücksichtigung von Bildungsmerkmalen. Empirische Pädagogik, 22(1), 17-48.
  • Rindermann, H. (2008). Relevance of education and intelligence at the national level for the economic welfare of people. Intelligence, 36, 127-142.
  • Rindermann, H., Kohler, J. & Meisenberg, G. (2007). Quality of instruction improved by evaluation and consultation of instructors. International Journal for Academic Development, 12(2), 73-85.
  • Rindermann, H. (2007). The big G-factor of national cognitive ability (author‘s response on open peer commentary). European Journal of Personality, 21, 767-787.
  • Rindermann, H. (2007). The g-factor of international cognitive ability comparisons: The homogeneity of results in PISA, TIMSS, PIRLS and IQ-tests across nations. European Journal of Personality, 21, 667-706.
  • Oesterdiekhoff, G. W. & Rindermann, H. (2007). The spread of AIDS in developing countries: A psycho-cultural approach. Journal for Social, Political, and Economic Studies, 32(2), 201-222.
  • Rindermann, H. (2007). Intelligenz, kognitive Fähigkeiten, Humankapital und Rationalität auf verschiedenen Ebenen. Psychologische Rundschau, 58(2), 137-145.
  • Rindermann, H. (2007). Die Bedeutung der mittleren Klassenfähigkeit für das Unterrichtsgeschehen und die Entwicklung individueller Fähigkeiten. Unterrichtswissenschaft, 35(1), 68-89.
  • Rindermann, H. (2006). Formen wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 251-263 u. 313-321.
  • Rindermann, H. (2006). Wissenschaftliche Auseinandersetzung als Merkmal epistemischer Rationalität. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 313-321.
  • Rindermann, H. (2006). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz? Psychologische Rundschau, 57(2), 69-86.
  • Rindermann, H. & Heller, K. A. (2005). The benefit of gifted classes and talent schools for developing students’ competences and enhancing academic self-concept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19(3), 133-136.
  • Rindermann, H. & Neubauer, A. (2004). Processing speed, intelligence, creativity and school performance: Testing of causal hypotheses using structural equation models. Intelligence, 32(6), 573-589.
  • Ritterfeld, U. & Rindermann, H. (2004). Mütterliche Einstellungen zur sprachtherapeutischen Behandlung ihrer Kinder. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33(3), 172-182.
  • Rindermann, H. (2003). Evolutionäre Psychologie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Ethik. Journal für Psychologie, 11(4), 331-367.
  • Rindermann, H. (2003). Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 3(2), 233-256.
  • Rindermann, H. (2003). Methodik und Anwendung der Lehrveranstaltungsevaluation für die Qualitätsentwicklung an Hochschulen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26(4), 401-413.
  • Rindermann, H. & Kohler, J. (2003). Lässt sich die Lehrqualität durch Evaluation und Beratung verbessern? Überprüfung eines Evaluations-Beratungs-Modells. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50(1), 71-85.
  • Rindermann, H. & Schofield, N. (2001). Generalizability of multidimensional student ratings of university instruction across courses and teachers. Research in Higher Education, 42(4), 377-399.
  • Rindermann, H. & Neubauer, A. (2001). The influence of personality on three aspects of cognitive performance: Processing speed, intelligence and school performance. Personality and Individual Differences, 30(5), 829-842.
  • Rindermann, H. & Lehmann, W. (2000). Förderung mathematischer Begabungen bei Kindern mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten. Pädagogisches Handeln, 4(3), 103-119.
  • Kohler, J. & Rindermann, H. (2000). Evaluation der Logopädieausbildung: Beratung der Dozenten und institutionelle Verankerung des Evaluierungsprozesses als Bedingungen für effektive Evaluationen. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 8(4), 244-252.
  • Kohler, J. & Rindermann, H. (2000). Evaluation der Lehre als Maßnahme zur Qualitätssicherung in der Logopädieausbildung – Vorstellung des Reichenauer Modells und seine Effektivitätsprüfung. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 8(3), 164-171.
  • Rindermann, H. (2000). Das Selbstobjektivierungsproblem im akademischen Milieu (II): Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Methodik und dem Einfluss sozialer Hintergrundvariablen in der Lehrevaluationsforschung. Das Hochschulwesen, 48(4), 117-123.
  • Rindermann, H. (2000). Das Selbstobjektivierungsproblem im akademischen Milieu (I): Forschung an Hochschulen über die Qualität der Lehre an Hochschulen. Das Hochschulwesen, 48(3), 74-82.
  • Rindermann, H. (2000). Evaluation eines Programmes zur Förderung geometrischer Fähigkeiten bei überdurchschnittlich begabten und interessierten Grundschulkindern. Magdeburger Arbeiten zur Psychologie, 2(3), 1-34.
  • Heller, K. A., Reimann, R. & Rindermann, H. (2000). Evaluationsbefunde zum Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang in Baden-Württemberg. Pädagogisches Handeln, 4(1), 9-15.
  • Rindermann, H. & Neubauer, A. (2000). Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Schulerfolg: Weisen basale Maße der Intelligenz prädiktive Validität auf? Diagnostica, 46(1), 8-17.
  • Rindermann, H. (1999). Was zeichnet gute Lehre aus? Ergebnisse einer offenen Befragung von Studierenden und Lehrenden nach Merkmalen guter Dozenten und Veranstaltungen. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 23(1), 136-156.
  • Rindermann, H. (1999). Bedingungs- und Effektvariablen in der Lehrevaluationsforschung: Konzeption und Prüfung des Münchner multifaktoriellen Modells der Lehrveranstaltungsqualität. Unterrichtswissenschaft, 27(4), 357-380.
  • Rindermann, H. & Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten – Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20(3), 172-191.
  • Rindermann, H. (1999). Sexuelle Beziehungen zwischen Touristen und Einheimischen auf Kuba: Formen und Erleben aus Sicht der Kubanerinnen und Kubaner. Zeitschrift für Sexualforschung, 12(2), 159-177.
  • Rindermann, H. (1998). Das Münchner multifaktorielle Modell der Lehrveranstaltungsqualität: Entwicklung, Begründung und Überprüfung. Beiträge zur Hochschulforschung, 3, 189-224.
  • Rindermann, H. (1998). Übereinstimmung und Divergenz bei der studentischen Beurteilung von Lehrveranstaltungen: Methoden zu ihrer Berechnung und Konsequenzen für die Lehrevaluation. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19(2), 73-92.
  • Rindermann, H. (1997). Die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen: Forschungsstand und Implikationen für den Einsatz von Lehrevaluationen. In R. S. Jäger, R. H. Lehmann & G. Trost (Hg.), Tests und Trends (Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik, 11) (S. 12-53). Weinheim: Beltz.
  • Rindermann, H. (1997). Generalisierbarkeit studentischer Veranstaltungsbeurteilungen: Sind Lehrevaluationsresultate generalisierbar auf andere Veranstaltungen eines Dozenten oder auf inhaltsgleiche Parallelveranstaltungen verschiedener Dozenten? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44(3), 216-234.
  • Rindermann, H. (1996). Qualitative Urteile über die Qualität der Lehre durch Studierende? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10(3/4), 151-152.
  • Rindermann, H. (1996). Zur Qualität studentischer Lehrveranstaltungsevaluationen: Eine Antwort auf Kritik an der Lehrevaluation. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10(3/4), 129-145.
  • Rindermann, H. & Amelang, M. (1994). Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur studentischen Veranstaltungsevaluation. Empirische Pädagogik, 8(2), 131-151.
  • Amelang, M., Eisenhut, K. & Rindermann, H. (1991). Responding to adjective check list items: a reaction time analysis. Personality and Individual Differences, 12(6), 523-533.
  • Amelang, M., Rindermann, H. & Pirron, P. (1990). Beantwortungs-Zeiten von Fragen zu momentanen und überdauernden Eigenschaften. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 37(4), 541-564.
  • Rindermann, H. (2023). Review of: „Deep roots of admixture-related cognitive differences in the USA“. Qeios. https://doi.org/10.32388/F9M5Q5
  • Rindermann, H. (2023). Review of: „The intelligence of nations. National IQs. Update 2023.“ Qeios. https://doi.org/10.32388/Y78CL3
  • Ackermann, L. & Rindermann, H. (2022). Klauersches Denktraining mit Vor- und Grundschulkindern in Gruppen und unter Berücksichtigung von Personenmerkmalen der trainierenden Kinder. In Ch. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Abstracts. (S. 111–112). Lengerich: Pabst.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2022). Der Bildungs- und Erziehungstest für TagesElternBetreuung (BET) in Forschung und Praxis. In Ch. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Abstracts. (S. 126). Lengerich: Pabst.
  • Becker, D., Coyle, Th. R., Minnigh, T. L. & Rindermann, H. (2022). Leistungsunterschiede zwischen PISA-Kompetenzbereichen – Eine ländervergleichende Untersuchung kultureller Einflussfaktoren. In Ch. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Abstracts. (S. 127–128). Lengerich: Pabst.
  • Rindermann, H. (2022). Symposium Kompetenzen, Entwicklung und Förderung im Kindes- und Jugendalter. In Ch. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Abstracts. (S. 84). Lengerich: Pabst.
  • Rindermann, H., Becker, D., Coyle, Th. R. & Minnigh, T. L. (2022). PISA-Tilt (Mathematik>Lesen) und mögliche Folgen auf internationaler Ebene. In Ch. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Abstracts. (S. 363). Lengerich: Pabst.
  • Matthews, L. & Rindermann, H. (2021). Dr. Heiner Rindermann on the importance of the cognitive elite. Channel Lipton Matthews. https://www.youtube.com/watch?v=-L2D5hCiqzs
  • Rindermann, H. (2021). Gibt es kulturell bedingte Intelligenzunterschiede? Gehirn und Geist, 21(7), 2021.
  • Nguwi, M. & Rindermann, H. (2020). IQ & national development. In this article Memory Nguwi interviews Heiner Rindermann a top German Psychologist who has done a lot of research on IQ and national development. The Human Capital Hub (IPC), January 23, 2020, www.thehumancapitalhub.com/articles/IQ-n-National-Development.
  • Rindermann, H. (2020). Kommentar zum Beitrag „Intelligenzdiagnostik bei Migranten“ von Bruno Klauk. Wirtschaftspsychologie, 22(2), 33–34.
  • Kummert, I., Lütge, Ch., Grün, K.-J., Homburg, S., Rindermann, H., Thorhauer, Y. & Hüther, M. (2020, 9. April). Offener Brief an die Bundesregierung: Bitte kehren Sie zur Verhältnismäßigkeit zurück! Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V. Abgerufen von Linkedhttps://www.linkedin.com/posts/dr-irina-kummert-3102114_offener-brief-an-die-bundesregierung-activity-6655819377809608704-Giw8.
  • Rindermann, H. (2020, April 2). The coronavirus and its social consequences. Abgerufen von The Unz Review website: http://www.unz.com/article/the-coronavirus-and-its-social-consequences.
  • Rindermann, H. (2020). Der Schwenk wird kommen: Corona und die gesellschaftlichen Folgen. Tichys Einblick, 27. März 2020, http://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/der-schwenk-wird-kommen-corona-und-die-gesellschaftlichen-folgen/?wpdParentID=948022.
  • Canlorbe, G. (2019b, November 28). A conversation with Heiner Rindermann, for Man and the Economy. Abgerufen von Grégoire Canlorbe Website: http://gregoirecanlorbe.com/a-conversation-with-heiner-rindermann-for-man-and-the-economy.
  • Rindermann, H. (2019). Interview: Psychologe Heiner Rindermann: Intelligentere Gesellschaften sind reichere Gesellschaften (von Lukas Mihr). Tichys Einblick, 17. November 2019, www.tichyseinblick.de/meinungen/psychologe-heiner-rindermann-intelligentere-gesellschaften-sind-reichere-gesellschaften.
  • Rindermann, H. (2019). Das Wohlergehen der Nationen. Ein psychologischer Ansatz zur Erklärung warum Gesellschaften sich in ihrem Wohlergehen unterscheiden und was Bildung leisten könnte. Hintergrund. Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie und Politik, 32(2), 19–30.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2018, 28. März). How education can impact the well-being of a nation. An interview with Heiner Rindermann, author of „Cognitive Capitalism“. Psychology Today. Finding the Next Einstein. Abgerufen von http://www.psychologytoday.com/us/blog/finding-the-next-einstein/201803/how-education-can-impact-the-well-being-nation
  • Nguwi, M. & Rindermann, H. (2018, 15. Februar). Human resources (HR) perspective: IQ and national development. The Financial Gazette (Zimbabwe). Abgerufen von http://www.financialgazette.co.zw/hr-perspective-iq-and-national-development
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017). Du bliver næppe den nye Zuckerberg, hvis du dropper ud af universitetet. Videnskab, 10-05-2017. Abgerufen von http://videnskab.dk/kultur-samfund/du-bliver-naeppe-den-nye-zuckerberg-hvis-du-dropper-ud-af-universitetet.
  • Rindermann, H. & Wai, J. (2017c). Do not drop out of college, it is not as cool as it seems. The Indian Economist, 26-04-2017. Abgerufen von https://theindianeconomist.com/do-not-drop-out-of-college-it-is-not-as-cool-as-it-seems.
  • Rindermann, H. & Wai, J. (2017b). The myth of the successful college dropout. World Economic Forum, 24-04-2017. Abgerufen von http://www.weforum.org/agenda/2017/04/the-myth-of-the-successful-college-dropout.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017g). The myth of the college dropout: College dropouts who rule the world are rare exceptions, not the rule. We found about 94 percent of these U.S. leaders attended college, and about 50 percent attended an elite school. Salon, 24-04-2017. Abgerufen von http://time.com/4751061/successful-college-dropout-myth.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017f). The successful college dropout is a myth. Yahoo, 23-04-2017. Abgerufen von http://time.com/4751061/successful-college-dropout-myth.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017e). The successful college dropout is a myth. Time, 23-04-2017. Abgerufen von http://time.com/4751061/successful-college-dropout-myth.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017d). The parable of a college dropout. The USA Times, 22-04-2017. Abgerufen von http://theusatimes.net/business/the-myth-of-the-college-dropout.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017c). The myth of the college dropout. CBS News, 21-04-2017. Abgerufen von www.cbsnews.com/news/the-myth-of-the-college-dropout.
  • Rindermann, H. & Wai, J. (2017a). Despite Zuckerberg and Gates, successful college dropouts are the exception, not the norm. Newsweek, 20-04-2017. Abgerufen von www.newsweek.com/mark-zuckerberg-bill-gates-college-dropout-harvard-success-586856.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017b). Gates, Zuckerberg and the myth of the college dropout. U.S. News & World Report, 20-04-2017. Abgerufen von www.usnews.com/news/national-news/articles/2017-04-20/bll-gates-mark-zuckerberg-and-the-myth-of-the-college-dropout.
  • Wai, J. & Rindermann, H. (2017a). The myth of the college dropout. The Conversation, 19-04-2017. Abgerufen von https://theconversation.com/the-myth-of-the-college-dropout-75760
  • Rindermann, H. (2017). Folgen der Migration für Produktivkraft und Wohlstand in Deutschland. Tichys Einblick, 17. Januar 2017, http://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/folgen-der-migration-fuer-produktivkraft-und-wohlstand-in-deutschland.
  • Rindermann, H. (2015). Ein Hintergrundgespräch zum Migrations-Artikel im Focus. Hintergrund. Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie und Politik, 28(4), 44-66.
  • Rindermann, H. (2015). Ingenieure auf Realschulniveau. Der Bildungsstand der meisten Einwanderer aus Vorderasien und Afrika ist niedrig, ihre Fähigkeiten sind limitiert. Focus, 23(43), 42-44.
  • Rindermann, H. (2015). Schlechte Bildung kann tödlich sein. Neue Zürcher Zeitung (am Sonntag), 14(3, 18-1-15), 59.
  • Rindermann, H. (2013). De voorsprong blijft. Terman’s Termites als adolescenten. Interview von Jan te Nijenhuis mit Heiner Rindermann über die Termanstudie. Talent, 15(3, Mai), 9-11.
  • Coyle, Th., Johnson, W. & Rindermann, H. (2013, May 17). Open Letter – Letter of Protest on the comment of Robert Sternberg (2013, Smart but not wise) on Hunt (2012, What makes nations intelligent?). Perspectives on Psychological Science, Link Sagepub, Link Figshare (-PDF-)
  • Rindermann, H. (2012). Die Bedeutung der Erstgeborenen nimmt zu. Gesund, 17, 3.
  • Rindermann, H. (2012). Intelligenz ist ein bürgerliches Phänomen. Politik & Kommunikation, Juli/August, 16.
  • Rindermann, H. (2012). Schulpolitische Weichenstellungen aus pädagogischer Sicht. Stimmen der Zeit, 230(6), 385-396.
  • Rindermann, H. (2011). Aptitude-Treatment-Interaktion. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon der Erziehungswissenschaft Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB, (S. 51).
  • Rindermann, H. (2011). Tyler-Matrix. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon der Erziehungswissenschaft Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB, (S. 329).
  • Rindermann, H. (2011). Forschungsgestützte Empfehlungen an die Bildungspolitik. Stimmen der Zeit, 229(3), 169-180.
  • - Originalbeitrag als PDF zu erwerben bei Stimmen der Zeit.
  • Rindermann, H. (2010). Das Wesen der Intelligenz. TU-Spektrum, 3, 12-13.
  • Rindermann, H. (2010). Das Wesen der Intelligenz. Neue Zürcher Zeitung (am Sonntag), 12-9-10, 54-55.
  • Rindermann, H. & Rost, D. H. (2010). Was ist dran an Sarrazins Thesen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 207(7-9-10), 29, 31.
  • Rindermann, H. (2010). Warum das Internet unser Denken verändern wird. In H. Burda, M. Döpfner, B. Hombach & J. Rüttgers (Hrsg.), 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets (S. 51-60). Essen: Klartext.
  • Rindermann, H. (2010). Grundlegender Wandel der Denkstrukturen. Seit Jahrzehnten steigt der durchschnittliche IQ weltweit an. Der Psychologe Heiner Rindermann von der Universität Graz erklärt, wie es dazu kommt – und welche Rolle die neuen Medien dabei spielen. Gehirn und Geist, 9(4), 49-51.
  • Rindermann, H. (2009). Intelligenz als bürgerliches Phänomen. Merkur, 63 (8/723), 666-676.
  • Rindermann, H. (2008). Ethik der wissenschaftlichen Arbeit und in der gesellschaftlichen Praxis von Forschung und Lehre. Erwägen-Wissen-Ethik, 19/(4), 537-540.
  • Rindermann, H. (2008). Entwicklungspsychologie: Kita-Kinder lernen besser. Frankfurter Rundschau, 64(87), 12. (Link)
  • Heise, K. & Rindermann, H. (2007). „Gibt es Unterschiede in Intelligenz und Wissen zwischen den Bevölkerungen verschiedener Länder?“ Deutschlandradio, angefragtes Interview durch Katrin Heise am 04.12.2007 (Fragen Titel, Untertitel etc. durch Deutschlandradio, Titel und Untertitel im Netz nach Intervention durch mich teilw. geändert; www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/706040).
  • Rindermann, H. (2007). Epistemische Rationalität und Reflexion als normative Grundlagen institutionalisierter Wissenschaft. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 18(1), 51-54.
  • Rindermann, H. (2005). HILVE-II in einer computerbasierten Form mit Normen [Computer-Software]. Berlin: Blubbsoft.
  • Rindermann, H. (2005). Für ein bundesweites Auswahlverfahren von Studienanfängern über Fähigkeitsmessung. Psychologische Rundschau, 56(2), 127-129.
  • Rindermann, H. (2004). HILVE-II in einer computerbasierten Form mit Normen, individualisierter, ergebnisabhängiger Rückmeldung, mit Interpretationshilfen und Beratungsvorschlägen zur Verbesserung der Lehre und mit automatisierter Auswertung und Ergebniszustellung über EvaSys. Lüneburg: Electric Paper.
  • Rindermann, H. (2003). El desarrollo de la creatividad. Mente y cerebro, 2(2), 38-39.
  • Rindermann, H. (2002). Verbesserung der Lehre. Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende. Forschung und Lehre, 9(7), 370-372.
  • Rindermann, H. (2002). Kreativität für alle? Gehirn & Geist. Spektrum der Wissenschaft, 2, 50-51.
  • Rindermann, H. & Kohler, J. (2001). Was hilft, die Ausbildung zu verbessern: Evaluation oder Beratung in einem systemischen Eingriff? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 9(2), 123.
  • Heller, K. A., Reimann, R. & Rindermann, H. (2000). Eine Replik zu den Beiträgen in der Ringdiskussion. Pädagogisches Handeln, 4(1), 33-36.
  • Rindermann, H. (1999). Die Verbindung von Hochbegabungsforschung und -förderung: Zur wissenschaftlichen Arbeit von Kurt A. Heller. Labyrinth, 62, 3-4.
  • Rindermann, H. (1999). Geometriematerial für die 3. und 4. Grundschulklasse. LVH-aktuell, 2(3), 10.
  • Heller, K. A., Rindermann, H. & Reimann, R. (1999). Kurzbericht über die aktuellen Evaluationsbefunde (Stand: 30.4.1999) zum Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang. LVH aktuell, 2(2), 5-6.
  • Rindermann, H. & Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern: Vorschläge für ein zuverlässiges Verfahren. Forschung und Lehre, 41(11), 589-592.
  • Rindermann, H. (1999). Ein Kurs zur Förderung geometrischer Fähigkeiten bei mathematisch begabten und interessierten Grundschulkindern. Labyrinth, 61, 43-46.
  • Rindermann, H. & Görlitz, G. (1999). Die Mehrheit und die Minderheit. Soziale Probleme hochbegabter Kinder. Labyrinth, 61, 36.
  • Görlitz, G. & Rindermann, H. (1999). Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten hochbegabter Kinder. Beschreibung eines Modellprojekts an der Universität München. Labyrinth, 59, 15-19.
  • Rindermann, H. & Heller, K. A. (1998). Prädiktive Validität von basalen Maßen der Intelligenz: Inwiefern kann anhand der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit schulische Leistung vorhergesagt werden? Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19(1), 49.
  • Heller, K. A. & Rindermann, H. (1996). Der baden-württembergische Schulmodellversuch „Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang“ – Ergebnisse der ersten vier Untersuchungswellen (1992 - 1995). Labyrinth, 49, 3-13.
  • Rindermann, H. (1996). Lehrevaluation und Veranstaltungskritik: Studierende beurteilen ihre Dozenten. Schups (Zeitschrift der Fachschaft Schulpsychologie), 2, 13-15.
  • Rindermann, H. (1995). Übereinstimmung und Divergenz bei der studentischen Beurteilung von Lehrveranstaltungen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16(4), 274.
    Rindermann, H. (2023). Lehr- und Unterrichtsqualität. In T. Betz, T. Feldhoff, P. Bauer, U. Schmidt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern: Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe (S. 1–19). Wiesbaden: Springer.
  • Rindermann, H. (2023). The advantages of having a minority viewpoint in politicized psychology: A case study of intelligence research. In C. L. Frisby, R. Redding, W. T. O’Donohue & S. O. Lilienfeld (Hg.), Ideological and political bias in psychology: Nature, scope, and solutions (S. 709–741). Cham: Springer.
  • Woodley of Menie, M. A., Sarraf, M. A., Peñaherrera-Aguirre, M. & Rindermann, H. (2024). Parent-offspring resemblance for educational attainment reduces with increased social class in a global sample: Evidence for the compensatory advantage hypothesis. Frontiers in Psychology, 14, 1289109.
  • Ackermann, L., Strobel, A. & Rindermann, H. (2024). Kognitives Training mit Kindern: Die Bedeutung von Need for Cognition. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(1), 131–147.
  • Rindermann, H. (2023). Merkmale guter Lehre. In J. Cai, H. Lackner & Q. Wang (Hrsg.), Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2021. Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse (S. 217–230). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40342-3_17
  • Baumeister, A. E. E., & Rindermann, H. (2021). Montessoripädagogik in der wissenschaftlichen Evaluation. In Th. Schmidt, U. Sauerbrey, & W. Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 65–84). Münster: Waxmann.
  • Halpern, D. F., Flores-Mendoza, C. & Rindermann, H. (2020). Sex, gender, and intelligence: Does XX = XY for intelligence? In F. M. Cheung & D. F. Halpern (Hrsg.), The Cambridge handbook of the international psychology of women (S. 139–152). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Barnett, S. M., Rindermann, H., Williams, W. M., & Ceci, S. J. (2020). Society and intelligence. In R. J. Sternberg (Hrsg.), The Cambridge handbook of intelligence (2. Aufl., S. 964–987). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Bochmann, R., Roepke, A., Koczielski, C. & Rindermann, H. (2018, März). The influence of inner drivers, positive thinking, motivation and social support on the attendance of lectures at German universities. Proceedings of the 12th International Technology, Education and Development Conference INTED2017 (S. 1882-1886) in Valencia, Spain: IATED. doi: 10.21125/inted.2018.0335
  • Bochmann, R., Roepke, A. L., Johannschröder, J., Reiher, M. & Rindermann, H. (2018, März). The use of didactic methods to teach competences at German universities - a quantitative analysis across different departments. Proceedings of the 12th International Technology, Education and Development Conference INTED2017 (S. 1097-1106) in Valencia, Spain: IATED. doi: 10.21125/inted.2018.0149
  • Rindermann, H. (2018). Cognitive capitalism: Human capital and the wellbeing of nations. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781107279339, Anhang: PDF, Link
  • Rindermann, H. (2017). Stichwörter: Emotionale Intelligenz; Emotionale Kompetenz; Emotio-nale-Kompetenz-Fragebogen (EKF); Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE); Humankapital; Lehrevaluation; Kognitive Kompetenzen im Kulturvergleich; Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue). In M. Wirtz (Hrsg.), Lexikon der Psychologie. Dorsch. Bern: Hogrefe.
  • Bochmann, R., Baumeister, A. & Rindermann, H. (2017). Lecture, no thanks. Being on the track of absenteeism: Implications for improvement of university teaching. In Proceedings of the 11th International Technology, Education and Development Conference INTED2017 (S. 4901-4907). Valencia, Spain: IATED. doi: 10.21125/inted.2017.1143
  • Rindermann, H. (2017). Herausforderungen bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. In S. F. Dietl, H. Schmidt, R. Weiß & W. Wittwer (Hrsg.), PersonalAusbilden (120. Erg.-Lfg. 4A/37, S. 1-22). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Rindermann, H. (2016). Herausforderungen bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. In S. F. Dietl, H. Schmidt, R. Weiß & W. Wittwer (Hrsg.), Ausbilderhandbuch (187. Erg.-Lfg. 5.10.2.7, S. 1-22). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Baumeister, A., Bochmann, R. & Rindermann, H. (2016). Instructors’ socio-cognitive conflicts after students’ evaluations of instruction – a driving force for change management? Proceedings of the 8th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN16 Barcelona) (S. 8798-8802). Valencia: IATED. doi: 10.21125/edulearn.2016.0921
  • Rindermann, H. (2016). Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen. Der Einfluss der Rahmenbedingungen auf Qualität von Lehre und Ergebnisse von Lehrevaluation. In D. Großmann & T. Wolbring (Hrsg.), Evaluation von Studium und Lehre. Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. (S. 227-262). Wiesbaden: Springer VS.
  • Rindermann, H. (2016). Stichwörter: Emotionale Intelligenz; Emotionale Kompetenz; Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF); Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue). In F. Petermann, G. Gründer, M. Wirtz & J. Strohmer (Hrsg.), Lexikon der Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. Dorsch (S. 234, 235, 878). Bern: Hogrefe.
  • Rindermann, H. (2015). Experteninterviews: „In der Mitte des Semesters am besten“. In M. Schneider & M. Mustafic (Hrsg.), Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet (S. 167-171). Berlin: Springer.
  • Rindermann, H. (2014). Preface: A European perspective. In S. W. Itzkoff (Hrsg.), Liberty's dilemma: America, two nations dependent/independent. (S. IX-XVI). New York: Peter Lang.
  • Baumeister, A. E. E. & Rindermann, H. (2014). Klauer's inductive reasoning training as a cognitive apprenticeship approach for special-needs students. In J. L. Polman, E. A. Kyza, D. K. O'Neill, I. Tabak, W. R. Penuel, A. S. Jurow, K. O'Connor, T. Lee & L. D'Amico (Hrsg.), Learning and becoming in practice: The International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2014, Volume 1 (S. 38-45). Boulder, CO: International Society of the Learning Sciences.
  • Rindermann, H. (2013). Stichwörter: Emotionale Intelligenz; Emotionale Kompetenz; Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF); Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE); Humankapital; Lehrevaluation; Kognitive Kompetenzen im Kulturvergleich; Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue). In M. Wirtz (Hrsg.), Lexikon der Psychologie. Dorsch. Bern: Huber.
  • Rindermann, H., Ceci, S. J. & Williams, W. M. (2013). Whither cognitive talent? Understanding high ability and its development, relevance, and furtherance. In S. B. Kaufman (Hrsg.), The complexity of greatness. Beyond talent or practice (S. 43-69). Oxford: Oxford University Press.
  • Rindermann, H. (2013). Intellectual classes, technological progress and economic development: The rise of cognitive capitalism. In H. Nyborg (Hrsg.), Race and sex differences in intelligence and personality: A tribute to Richard Lynn at 80 (S. 131-167). London: Ulster Institute for Social Research.
  • Rindermann, H. (2013). Emotionale Kompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 443-451). Göttingen: Hogrefe.
  • Hubig, Ch. & Rindermann, H. (2012). Bildung und Kompetenz. Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog, herausgegeben von Gerd Jüttemann & Christoph Hubig. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (-PDF-)
  • Rindermann, H. (2011). Results in the International Mathematical Olympiad (IMO) as indicators of the intellectual classes' cognitive-ability level. In A. Ziegler & Ch. Perleth (Hrsg.), Excellence. Essays in honour of Kurt. A. Heller (S. 303-321). Münster: Lit.
  • Barnett, S. M., Rindermann, H., Williams, W. M. & Ceci, S. J. (2011). Society and intelligence. In R. J. Sternberg & S. B. Kaufman (Hrsg.), Cambridge handbook of intelligence (S. 666-682). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Rindermann, H. (2011). Persönlichkeit in Lehr-Lern-Kontexten der Schule und Hochschule. In M. Amelang, L. F. Hornke & M. Kersting (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, B/II/1 Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik (S. 281-342). Göttingen: Hogrefe.
  • Rindermann, H. (2011). Karl Jaspers und die Psychologie der Weltanschauung. In H. R. Yousefi, W. Schüßler, R. Schulz & U. Diehl (Hrsg.), Karl Jaspers - Grundbegriffe seines Denkens (S. 251-263). Reinbek: Lau.
  • Rindermann, H. & Rost, D. H. (2010). Intelligenz, Kultur und Gesellschaft - Thilo Sarrazin und seine Thesen. In J. Bellers (Hrsg.), Zur Sache Sarrazin. Wissenschaft. Medien. Materialien. (S. 77-96). Münster: Lit.
  • Rindermann, H. (2010). Die psychologisch-kulturelle Entwicklungsdimension der Vernunft. In H. R. Yousefi & K. Fischer (Hrsg.), Viele Denkformen - eine Vernunft? Über die vielfältigen Gestalten des Denkens (S. 161-171). Nordhausen: Traugott Bautz.
  • Rindermann, H. & Heller, K. A. (2010). The benefit of gifted classes and talent schools for developing students' competences and enhancing academic self-concept. In K. A. Heller (Hrsg.), Munich studies of giftedness (S. 373-376). Münster: Lit.
  • Heller, K. A., Rindermann, H. & Reimann, R. (2010). A state-wide acceleration program at the German Gymnasium. In K. A. Heller (Hrsg.), Munich studies of giftedness (S. 477-487). Münster: Lit.
  • Rindermann, H. (2010). Kennzeichen guter Lehre. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagner & R. Reimann & (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 410-415). Göttingen: Hogrefe.
  • Quaiser-Pohl, C. & Rindermann, H. (Hrsg.) (2010). Lehrbuch Entwicklungsdiagnostik. München: Reinhardt.
  • Rindermann, H. (2009). Reflexive Rationalität als Grundlage der Wissenschaft. In H. R. Yousefi & Ch. Dick (Hrsg.), Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft. Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag (S. 61-90). Nordhausen: Traugott Bautz.
  • Rindermann, H. (2009). Lehrevaluation – Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen.Mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Landau: Empirische Pädagogik.
  • Rindermann, H. (2009). Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF). Ein Verfahren zur Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht. Göttingen: Hogrefe.
  • Oesterdiekhoff, G. W. & Rindermann, H. (Hrsg.) (2008). Kultur und Kognition: Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede. Münster: Lit.
  • Oesterdiekhoff, G. W. & Rindermann, H. (2008). Paradigmen kognitiver Kompetenz. In G. W. Oesterdiekhoff & H. Rindermann (Hrsg.), Kultur und Kognition: Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede (S. 1-18). Münster: Lit.
  • Rindermann, H. & Oesterdiekhoff, G. W. (2008). HIV, AIDS und vormodernes Denken: Die kognitiven Ursachen einer Epidemie. In G. W. Oesterdiekhoff & H. Rindermann (Hrsg.), Kultur und Kognition: Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede (S. 133-164). Münster: Lit.
  • Rindermann, H. (2008). Wechselwirkungen zwischen Intelligenz und Gesellschaft aus Perspektive der psychometrischen Intelligenzforschung. In G. W. Oesterdiekhoff & H. Rindermann (Hrsg.), Kultur und Kognition: Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede (S. 165-207). Münster: Lit.
  • Helmke, A., Rindermann, H. & Schrader, F.-W. (2008). Wirkfaktoren akademischer Leistungen in Schule und Hochschule. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 145-155). Göttingen: Hogrefe.
  • Dresel, M., Rindermann, H. & Tinsner, K. (2007). Beratung von Lehrenden auf der Grundlage studentischer Veranstaltungsbeurteilungen. In A. Kluge & K. Schüler (Hrsg.), Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen: Methoden und Ergebnisse (S. 193-204). Lengerich: Pabst.
  • Rindermann, H. (2004). Intelligenz. In H. S. Friedman & M. W. Schustack, Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie (S. 372-389). München: Pearson.
  • Rindermann, H. (2004). Konsequenzen aus der studentischen Veranstaltungskritik. In Hochschulrektorenkonferenz (Hg.), Evaluation und Akkreditierung (S. 83-96). Bonn: HRK, Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2004.
  • Rindermann, H. (2003). Entwicklung und Förderung kognitiver Fähigkeiten. In H. H. Uslucan & A. Born (Hrsg.), Studientexte Entwicklungspsychologie (S. 95-145). Köln: Kölner Studien Verlag.
  • Rindermann, H. & Wagner, A. (2003). Studienabbruch und Fachwechsel: Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IV (S. 232-249). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
  • Rindermann, H. & Greunke, E. (2003). Fortbildung in systemisch-psychologischen Beratungstechniken für arbeitslose Erzieher: Vorstellung des Programms und Ergebnisse der Evaluation. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IV (S. 460-477). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
  • Heller, K. A., Reimann, R. & Rindermann, H. (2002). Theoretische und methodische Grundlagen der Evaluationsstudie. In K. A. Heller (Hrsg.), Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie (S. 53-80). Opladen: Leske+Budrich.
  • Rindermann, H. (2002). Modelle und Ergebnisse der Potentialschätzung für das achtjährige Gymnasium. In K. A. Heller (Hrsg.), Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie (S. 179-216). Opladen: Leske+Budrich.
  • Heller, K. A., Neber, H., Reimann, R. & Rindermann, H. (2002). Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. In K. A. Heller (Hg.), Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie (S. 217-234). Opladen: Leske+Budrich.
  • Rindermann, H. (2002). Evaluation: An overview of evaluation of communication technologies for education and teaching. In H. H. Adelsberger, B. Collis & J. M. Pawlowski (Hrsg.), Handbook on Information Technologies for Education and Training (S. 309-329). Berlin: Springer.
  • Rindermann, H. (2001). Die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen – Forschungsstand und Implikationen. In Ch. Spiel (Hrsg.). Evaluation universitärer Lehre – zwischen Qualitätsmanagement und Selbstzweck (S. 61-88). Münster: Waxmann.
  • Rindermann, H. (2001). Lehrevaluation – Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen. Mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Landau: Empirische Pädagogik.
  • Rindermann, H. (2000). Evaluation (& Stichwörter: Effektstärke, Evaluationsstandards, Follow-up, Hawthorne-Effekt, Interraterreliabilität, Lehrevaluation, Metaanalyse, Metaevaluation, One-Shot-Studie, Programmevaluation, Solomon-Vier-Gruppen-Design, Spearman-Brown-Formel, Testweisheit-Testwiseness, Urteilerübereinstimmung). In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie. Band 1 (S. 437-440). Heidelberg: Spektrum.
  • Heller, K. A. & Rindermann, H. (1999). Hochbegabung, Motivation und Leistungsexzellenz: Aktuelle Forschungsbefunde zum achtjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg. In Th. Fitzner, W. Stark, H.-P. Kagelmacher & Th. Müller (Hg.), Erkennen, Anerkennen und Fördern von Hochbegabten (S. 81-107). Stuttgart: Klett.
  • Rindermann, H. (1998). Skalen der Lehrevaluation: Welche Aspekte sollen in universitären Lehrveranstaltungen beurteilt werden? In G. Krampen & H. Zayer (Hg.), Psychologiedidaktik und Evaluation. (S. 295-316). Bonn: DPV.
  • Rindermann, H. (1997). Lehrveranstaltungsbewertungen: Erfahrungen und ihre Nutzung für die Fakultätsentwicklung. In H. Altrichter, M. Schratz & H. Pechar (Hg.), Hochschulen auf dem Prüfstand (S. 179-196). Innsbruck: Studienverlag.
  • Rindermann, H. (1996). Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). In N. el Hage (Hg.), Lehrevaluation und studentische Veranstaltungskritik (S. 131-135). Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
  • Rindermann, H. (1996). Untersuchungen zur Brauchbarkeit studentischer Lehrevaluationen: Analysen der Validität und zu Auswirkungen ihres Einsatzes anhand des Heidelberger Inventars zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). Landau: Empirische Pädagogik.
  • Rindermann, H. (1996). Verbesserung der Lehre durch Veranstaltungsevaluation? In E. Witruk & G. Friedrich (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Bericht über die 5. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Leipzig (S. 147-156). Landau: Empirische Pädagogik.
  • Rindermann, H. & Heller, K.A. (1996). Achtjähriges Gymnasium mit besonderen Anforderungen: Evaluationsergebnisse zu den ersten vier Messzeitpunkten. In E. Witruk & G. Friedrich (Hrsg.), Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Bericht über die 5. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Leipzig (S. 177-188). Landau: Empirische Pädagogik.
  • Rindermann, H. (1995). Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE): Erfahrungen mit Validität und Nutzen studentischer Lehrevaluation. In W. Schmitz (Hrsg.), Evaluation der Lehre. Ein Kolloquium an der TU Dresden (S. 89-95). Dresden: Dresdner Universitätsverlag.
  • Rindermann, H. & Amelang, M. (1994). Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). Handanweisung. Heidelberg: Asanger.
  • Becker, D. & Rindermann, H. (2017). Rezension von Fischbach & Niggeschmidt (2016), Erblichkeit der Intelligenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 31(2), 161-163.
  • Rindermann, H. (2014). Tobias Wolbring: Fallstricke der Lehrevaluation. Zeitschrift für Evaluation, 13(2), 362-363.
  • Rindermann, H. (2014). Georg W. Oesterdiekhoffs Ansatz der strukturgenetischen Soziologie und kulturvergleichenden Forschung. Anthropos, 109(2), 617-621.
  • Rindermann, H. (2013). Wissenschaftliches Denken und Intelligenz: Rezension von Haller & Niggeschmidt (2012), Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz, und Zimmer (2012), Ist Intelligenz erblich? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(4), 295-302.
  • Rindermann, H. (2012). Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft. Rezension von Dieter E. Zimmer (2012), Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung. Reinbek: Rowohlt. Personalführung, 45(8), 82-83.
  • Steinmayr, R., Spinath, B. & Rindermann, H. (2010). TBS-TK Rezension: „Differentielles schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8)“. Psychologische Rundschau, 61(2), 119-121.
  • Steinmayr, R., Spinath, B. & Rindermann, H. (2010). TBS-TK Rezension: „Differentielles schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8)“. Report Psychologie, 35(1), 36-37.
  • Rindermann, H. (2003). Bildungsforschung: Inhalte, Probleme und Perspektiven. Eine Besprechung von Tippelt, R. (Hrsg.) (2002). Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske+Budrich. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17(3/4), 269-272.
  • Rindermann, H. (2003). Urteilerübereinstimmung und Interraterreliabilität: Eine Besprechung von Wirtz & Caspar (2002): Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24(1), 77-79.
  • Hentschel, Ch. & Rindermann, H. (2002). Die Verbindung von Wissenschaftstheorie, Methodenlehre und Statistik – eine Besprechung von Rainer Westermann (2000): Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie / Swiss Journal of Psychology, 61(2), 105-107.
  • Rindermann, H. & Hentschel, Ch. (2002). Rezension zu Rainer Westermann (2000): Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Psychologische Beiträge, 44, 465-468.
  • Rindermann, H. (1996). Rezension zu Richter, R. (Hrsg.). (1994). Qualitätssorge in der Lehre. Leitfaden für die studentische Lehrevaluation. Neuwied: Luchterhand. In Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43(4), 313-314.
  • Huber, E. (2023, 6. Februar). Gender Pay Gap: Fakt oder Fiktion? Frauen könnten bis zu 7 Prozent weniger verdienen als Männer, besagt eine neue Analyse des Statistischen Bundesamts. Ist die Ursache dafür Diskriminierung? Altersvorsorge neu gedacht. https://altersvorsorge-neu-gedacht.de/702159/Gender-Pay-Gap-Fakt-oder-Fiktion
  • Hartmann, C. (2022). Forscher am Pranger. Gehirn und Geist, 22(5), 80–85. Link
  • Söllner, F. (2020). Heiner Rindermann‘s (2018) Cognitive capitalism: Human capital and the wellbeing of nations. Public Choice, s11127-020-00802–00809.
  • Kraus, J. (2019). Mathematik-Asse: Der Westen fällt zurück. US und D runter, China und Indien rauf. Tichys Einblick, 28. Dezember 2019, Link
  • Warne, R. T. (2019). Book review of „Cognitive capitalism“. Intelligence, 73, 63–64.
  • Thompson, J. (2019, 23. Januar). Better to have educated parents than wealthy ones. Psychological Commenter. Abgerufen von www.unz.com/jthompson/better-to-have-educated-parents-than-wealthy-ones
  • Corbellini, G. (2018). Il declino dell’intelligenza. Il Sole 24 Ore, 21 Ottobre 2018, 26.
  • Heinsohn, G. (2018). Man kann nicht lernen, gut in Mathematik zu sein. Achse des Guten, 6. Oktober 2018. Link
  • Henss, R. (2018). Bildung, Intelligenz, Psychologie, Politik, Gesellschaft, Zeitgeschehen. 19. September 2018 (und davor). Blog Splitter1. Link
  • Heinsohn, G. (2018). Künstliche Intelligenz. Die Aufholjagd. Cicero, 4. September 2018. Link
  • Wolf, Ch. (2018). Sinkende IQ-Werte: Werden wir wieder dümmer? Ostsee Zeitung, 8. September 2018. Link
  • Wolf, Ch. (2018). Sinkende IQ-Werte: Werden wir wieder dümmer? Wolfsburger Allgemeine, 8. September 2018. Link
  • Wolf, Ch. (2018). Sinkende IQ-Werte: Werden wir wieder dümmer? Kieler Nachrichten, 8. September 2018. Link
  • Wolf, Ch. (2018). Sinkende IQ-Werte: Werden wir wieder dümmer? Hannoversche Allgemeine, 8. September 2018. Link
  • Wolf, Ch. (2018). Intelligenzquotient IQ sinkt. Werden wir wieder dümmer? Stuttgarter Zeitung, 30. August 2018. Link
  • Wolf, Ch. (2018). Intelligenzquotient IQ sinkt. Werden wir wieder dümmer? Stuttgarter Nachrichten, 30. August 2018. Link
  • Dutton, E. (2018). Book review of Cognitive Capitalism: Human Capital and the Wellbeing of Nations. Journal of Social, Political and Economic Studies, 43(3/4), 351–354.
  • Thompson, J. (2018, 16. April). Cognitive capitalism. Psychological Commenter. Abgerufen von www.unz.com/jthompson/cognitive-capitalism-2
  • Thompson, J. (2018, 23. März). Do brighter minds incline to honesty? Psychological Commenter. Abgerufen von http://www.unz.com/jthompson/do-brighter-minds-incline-to-honesty
  • Rettig, D. (2015). Wie schlau sind Topmanager? Wirtschaftswoche, 49(27.11.2015), 97.
  • Dovey, D. (2015). Cream of the crop: Fortune 500 CEOs are among the most intelligent, educated members of society. Medical Daily, 17. November 2015, (Link).
  • Mücke, M. (2015). Der neue Multikulturalismus: „Amerikanische Verhältnisse“ in Deutschland. Die Achse des Guten, 12. November 2015, (Link).
  • Nguwi, M. (2015). Zimbabwean educated. The Financial Gazette, 12. Juli 2015, (Link).
  • Karlin, A. (2015). National wealth and IQ at the edge: American exceptionalism, East Asian mediocrity. The Unz Review, 11. April 2015, (Link).
  • Wai, J. (2015). We should be paying attention to the 1% of brainiacs, not billionaires. 10. März 2015 (Link).
  • Shermer, M. (2015). Are we becoming morally smarter? The connection between increasing IQs, decreasing violence, and economic liberalism. Reason, März 2015, (Link).
  • Karlin, A. (2015). Has India regained its shine? The Unz Review, 11. Februar 2015, (Link).
  • Thompson, J. (2014). Epistemic rationality in Nigeria. Psychological comments, 1. Oktober 2014, (Link).
  • Thompson, J. (2013). Experts on intelligence, then and now. Psychological comments, 15. Dezember 2013, (Link 1, Link 2, Link 3, Link 4).
  • Sailer‘s iSteve Blog (2013). Is media coverage of intelligence testing really less accurate than 29 years ago? 14. Dezember 2013, (Link 1, Link 2, Link 3).
  • Thompson, J. (2013). Is PISA arguing equitably? Psychological comments, 11. Dezember 2013, (Link).
  • Zakaria, F. (2013). Is the U.S. making the grade in education? Washington Post, 6. Dezember 2013, (Link).
  • Thompson, J. (2013). Getting value for money in research. Psychological comments, 4. Dezember 2013, (Link).
  • Anonymus (2013). Kommentar zu einer Publikation (African cognitive ability) und der Forschung. Nachricht vom 24. August 2013.
  • Zinkant, K. (2013). Schwache Daten für erbliche Intelligenz. Hartnäckig sucht man nach genetischen Grundlagen komplexer Eigenschaften / Ergebnisse werden oft fehlinterpretiert. Neues Deutschland, 24.08.2013, 28.
  • McGreal, S. A. (2013). Intelligence and politics have a complex relationship. The way political views relate to intelligence may depend on social context. Psychology Today, May 21, 2013, (Link)
  • Nijenhuis, J. t. (2013). Terman’s Termites als tieners. Talent, 15(2), 7-9.
  • Grom, B. (2013). Besprechung des Bandes „Bildung und Kompetenz“ von Hubig und Rindermann. Stimmen der Zeit, 23(1), 71-72. (Link).
  • Wai, J. (2012). The smartest 5 percent will play a bigger role than ever in Americas future. Finding Out About, 26. November, 2012, (Link).
  • Wai, J. (2012). The US needs to focus its educational efforts on talented Americans. TechCrunch, 11. November 2012, (Link).
  • Wai, J. (2012). The U. S. States must focus its educational efforts on gifted US citizens. The Executive & The Entrepreneur, 11. November 2012, (Link).
  • Schlömerkemper, J. (2012). Kurzrezension von Hubig & Rindermann (2012, Bildung und Kompetenz). Pädagogik, 11, 53. (Link).
  • Hu, M. (2012). Rindermanns Intellectual classes, technological progress and economic development. Menh Hus Blog, 24. September 2012, (Link).
  • Wai, J. (2012). The scary smart are the scary rich: Examining tech's richest on the Forbes 400. Forbes, 24. September 2012, (Link).
  • Rees, T. (2012). Does education mean more or less religion? It depends on the country. 15. Juli 2012, (Link).
  • Rheinische Post (2012). Studie: Intelligente Menschen neigen zur politischen Mitte. Rheinische Post, 20.07.2012, (Link)
  • Nguwi, M. (2012). Zimbabwean managers. The Financial Gazette, Thursday, 12 July 2012, (Link)
  • Bauermeister, Ch. (2012). Das Hirn wählt links. Politik & Kommunikation, Juli/August, 14-15.
  • Wai, J. (2012). The brainiac-billionaire connection. Psychology Today, August, 78-92.
  • Abate, J. (2012). ¿Alcanzamos el límite de nuestra inteligencia? La Tecera, Sabado, 16 de Junio 2012, T10., (Link)
  • Heinsohn, G. (2012). Schuldenkrise: Europas Überlebenskampf. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.04.2012, (Link)
  • Sailer‘s iSteve Blog: Rindermann: Who has highest IQ: left, right, or center? March 22, 2012, 49 comments, (Link)
  • Hunter, Ph. (2012). What doesn't kill you makes you dumber. Strengthening the link between infectious disease, intelligence and personality. EMBO Reports, 13, 193-196.
  • Soutschek, S. (2012). Gibt es emotionale Intelligenz wirklich? Apotheken Umschau, 14-3-12, (Link).
  • Friedrich, A. (2012). Der Professor als Bittsteller. Bundesverfassungsgericht entscheidet heute über Rechtmäßigkeit der Besoldung der akademischen Elite. Leipziger Volkszeitung, 2. [gekürzt am gleichen Tag in der Chemnitzer Freien Presse], Dienstag, 14. Februar 2012.
  • Pinker, S. (2011/2011). Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt: Fischer.
  • Pinker, S. (2011). Taming the devil within us. Nature, 478, 309-311.
  • Krueger, J. I. (2011). Psychological Capitalism. Investments in education pay off. Psychology Today, October 9, 2011. (Link)
  • Kenrick, D. T. (2011). Why it's patriotic to date an intellectual nerd? Intellectuals aren't as sexy as jocks, but they should be. New study links IQ and economics. Retrieved October 4, 2011: Link
  • Kenrick, D. T. (2011). What is the intellectual elite worth to the American economy? Why cutting funds for education and science is economically foolhardy. Psychology Today, October 1, 2011. Retrieved October 4, 2011: Link
  • Wai, J. (2011). Do smart people rule the world? The role of the "smart fraction" in national competitiveness. Psychology Today, August 16, 2011. (Link)
  • Sailer's iSteve Blog: The wealth of nations. May 4, 2011, 13 comments. (Link)
  • Hunt, E. (2011). Human intelligence. Cambridge: Cambridge University Press. (p. 443: "Rindermann's causal analysis is straightforward and believable.")
  • Krenz, E. (2011). Das Erbe verteidigen. Junge Welt, 19-04-11, 10. [kritisch]
  • Martínez, Y. (2011). El nivel de inteligencia de la población afecta a la marcha de la economía. Tendencias Sociales, Revista electrónica de ciencia, tecnología, sociedad y cultura (18 Marzo 2011). (Link)
  • Harrington, T. (2011). Are the wealthiest countries the smartest countries? Association for Psychological Science (APS), Press Release (17. März 2011). (Link)
  • Das Schulblatt (CLV) (2011). Rezension von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Das Schulblatt, November, 38.
  • Neuhäuser, G. (2011). Buchbesprechung von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Pädiatrische Praxis, 4, 634.
  • Stahlmann, M. (2011). Rezension von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Heilpädagogik, 2, 34.
  • Merker-Melcher, I. (2011). Rezension von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 243-244.
  • Handbuch für ErzieherInnen (2011). Rezension von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Handbuch für ErzieherInnen, 61, 595.
  • Schmidtová, M. (2011). Rezension von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Efeta, 3, 27. [auf Slowakisch.]
  • Brachet, I. (2010). Rezension von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Socialnet Rezensionen. Abgerufen unter Link.
  • Rückgauer, S. (2010). Rezension von Quaiser-Pohl & Rindermann: Entwicklungsdiagnostik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 40(3), 51.
  • Steppan, M. (2010). Protestantism and intelligence: Max Weber and the Rindermann-paradox. The International Journal of Educational and Psychological Assessment, 5, 134-154.
  • Böhm, M. (2010). Kein bisschen schlauer. Wo kommt sie her, wie kann man sie messen? Seit Jahrzehnten streiten Forscher über die Intelligenz. Geschichte einer Gratwanderung. Datum, 7(5), 76-80.
  • Rasche-Nachrichten (2010). Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF) von Heiner Rindermann. Rasche-Nachrichten, 2010(1), 7.
  • Kaube, J. (2010). Reichtum der Nationen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2 (17.01.2010), 53.
  • Harms, I. (2009). Neue Bürgerlichkeit. Wie das Bürgertum den Sozialismus fand. Frankfurter Allgemeine Zeitung,17. August 2021, Link
  • Rainsford, J. (2008). The lure of Intelligence: Elsevier journal piques media interest with stories on what makes people smart and what that means. Elsevier Toda, 602, 2.
  • Vlasblom, D. (2008). Lessen in democratie. Democratieën kunnen niet zonder onderwijs, maar ze gaan er niet goed mee om. NRC Handelsblad, 22-3-08, Link
  • Bosker, R. J. (2007). The different levels of the g-factor. European Journal of Personality, 21, 712-714.
  • Ceci, S. J. & Williams, W. M. (2007). Little g: Prospects and constraints. European Journal of Personality, 21, 716-718.
  • Flynn, J. (2007). What lies behind g(I) and g(ID)? European Journal of Personality, 21, 722-724.
  • Hunt, E. (2007). Contributions made and contributions yet to be made by Rindermann’s analysis of national IQs. European Journal of Personality, 21, 727-729.
  • Lynn, R. (2007). The evolutionary biology of national differences in intelligence. European Journal of Personality, 21, 733-734.
  • Meisenberg, G. (2007). If all tests measure the same thing, how can we evaluate the quality of schooling? European Journal of Personality, 21, 735-736.
  • Nyborg, H. (2007). Do recent large-scale cross-national student assessment studies neglect general intelligence g for political reasons? European Journal of Personality, 21, 739-741.
  • Oesterdiekhoff, G. W. (2007). The reciprocal causation of intelligence and culture. A commentary basing on a Piagetian perspective. European Journal of Personality, 21, 742-743.
  • Prenzel, M. (2007). How smart are nations? About corrections and correlations of international data. European Journal of Personality, 21, 743-745.
  • Rushton, J. Ph. (2007). Generalisability, groups, and genetics. European Journal of Personality, 21, 746-747.
  • Schmitt, M. (2007). Profiting from controversy. European Journal of Personality, 21, 747-749.
  • Sternberg, R. J. (2007). Abilities as achievements, or is it achievements as abilities, or is it both, or neither? European Journal of Personality, 21, 753-755.
  • Volken, Th. (2007). Methodological and conceptual notes on national cognitive ability. European Journal of Personality, 21, 755-757.
  • Weiss, V. (2007). Percentages of children living in poverty determine IQ averages of nations. European Journal of Personality, 21, 761-763.
  • Baumert, J., Brunner, M., Lüdtke, O. & Trautwein, U. (2007). Was messen internationale Schulleistungsstudien? – Resultate kumulativer Wissenserwerbsprozesse. Eine Antwort auf Heiner Rindermann. Psychologische Rundschau, 58(2), 118-128.
  • Prenzel, M., Walter, O. & Frey, A. (2007). Pisa misst Kompetenzen. Eine Replik auf Rindermann (2006). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Psychologische Rundschau, 58(2), 128-136.
  • Dascal, M. (2006). Normative rationality against praxis in scientific debates? Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 263-265.
  • Groeben, N. (2006). Der normative Änderungsansatz zur Approximation argumentativer Rationalität. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 274-277.
  • Kappelhoff, P. (2006). Auf der Suche nach dem verlorenen Milchgeld! Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 280-283.
  • Nennen, H.-U. (2006). Cui bono? Über inszenierte Wissenschaft und die Aufgaben der Geisteswissenschaft. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 293-295.
  • Ott, K. (2006). Auseinandersetzungen als bildendes Miteinander. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 295-298.
  • Schmalohr, E. (2006). Erwägungskultur bei Konsens-Streben und bei Widersrteit-Denken. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 299-301.
  • Uslucan, H.-H. (2006). Anmerkungen zum Umkippen eines kulturellen Milieus. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 305-308.
  • Weiss, V. (2006). Wissenschaft in aufsteigenden und in absteigenden Kulturen. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 308-310.
  • Wiesenthal, L. (2006). Wahrheit und Rationalität. Erwägen-Wissen-Ethik (Ethik und Sozialwissenschaften), 17(2), 310-313.
  • Klaaßen, L. (2005). Wer gut fragt, lernt richtig lehren. DUZ, 61(2), 29.
  • Mutz, R. (2003). Multivariate Reliabilitäts- und Generalisierbarkeitstheorie in der Lehrevaluationsforschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17(3/4), 245-254.
  • Mutz, R. (2001). Studienreform als Programm. Programmevaluation zur Akzeptanz des reformierten Studiengangs „Forstwirtschaft“ bei Lehrenden und Studierenden in Freiburg. Landau: Empirische Pädagogik.
  • Uslucan, H.-H. (2001). Rezension der Monographie zur Lehrevaluation (Rindermann, 2001). Schweizerische Zeitschrift für Psychologie / Swiss Journal of Psychology, 60(4), 283.
  • Rausch, M. (2001). Offene Fragen – zum Artikel von J. Kohler & H. Rindermann im L.O.G.O.S. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 9(1), 58.
  • Schulze, J. (2001). Lehrveranstaltungsevaluation am Institut für Physik der Universität der Bundeswehr München (HILVE-Kurzversion). Neubiberg: Unterlagen.
  • Dresel, M. (2000). Lehrveranstaltungsevaluation am FB Architektur der FH Nürnberg im WS 1999/2000. München: Bericht aus dem Institut für Pädagogische Psychologie.
  • Sparding, N. (1999). Kommentar zu dem Beitrag von Görlitz & Rindermann im Labyrinth. Labyrinth, 60.
  • Buhl, Th. (1999). HILVE II. Pilot-Studie mit Messwiederholungsdesign. Jena: Friedrich-Schiller-Universität, Forschungsberichte aus dem Psychologischen Institut.
  • Langfeldt, H.-P. & Tent, L. (1999). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. (S. 252-254)
  • Lohmann-Haislah, A. (1999). Lehre auf dem Prüfstand - Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung im Wintersemester 1998/99. Berlin: FHTW Berlin.
  • Schulze, G. & Rühlmann, M. (1998). Zur Evaluation des Studienganges „Berufsbegleitende Weiterbildung für Lehrer an Förderschulen“ am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig. Leipzig: Forschungsbericht der Universität.
  • Krempkow, R. (1998). Ist „gute“ Lehre messbar? Das Hochschulwesen, 46(4), 195-199.
  • Gold, A. (1996). Können Studierende die Qualität der Lehre beurteilen? Einige Anmerkungen zu Rindermanns Antwort an seine Kritiker. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10(3/4), 147-150.
  • Weiderer, M. & Eberwein, M. (1996). Besprechung des HILVE. Trier: PSYTKOM.
  • Bretz, J. (1995b). Ergebnisse der Lehrevaluation im Sommersemester 1995. Potsdam: Bericht des Instituts für Psychologie.
  • Bretz, J. (1995a). Ergebnisse der Lehrevaluation im Wintersemester 1994/95. Potsdam: Bericht des Instituts für Psychologie.
    Scholz, O. B. (1995). Evaluation von Lehrveranstaltungen durch Studenten. Forschung und Lehre, 9, 497-501.
  • Kromrey, H. (1995). Rezension des Heidelberger Inventars zur Lehrveranstaltungs-Evaluation. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9(3/4), 221-224.
  • Rindermann, H. (2023). Astonishingly low results of cognitive ability studies in developing countries: Are the results credible? Poster auf der APS-Convention 2023 in Washington, 25.–28. Mai 2023.
  • Rindermann, H. (2023). Vernunft und Freiheit in der aktuellen Wissenschaft. Vortrag am 9. Januar 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Wissenschaftsfreiheit: Voraussetzungen – Einschränkungen – Verteidigung“ des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit (Online). www.youtube.com/watch?v=s4US-oZv9XM, https://piped.garudalinux.org/watch?v=s4US-oZv9XM
  • Ackermann, L. & Rindermann, H. (2022). Klauersches Denktraining mit Vor- und Grundschulkindern in Gruppen und unter Berücksichtigung von Personenmerkmalen der trainierenden Kinder. Vortrag am 15. September 2022 auf dem 52. Kongress der DGPs in Hildesheim.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2022). Der Bildungs- und Erziehungstest für TagesElternBetreuung (BET) in Forschung und Praxis. Vortrag am 15. September 2022 auf dem 52. Kongress der DGPs in Hildesheim.
  • Becker, D., Coyle, Th. R., Minnigh, T. L. & Rindermann, H. (2022). Leistungsunterschiede zwischen PISA-Kompetenzbereichen – Eine ländervergleichende Untersuchung kultureller Einflussfaktoren. Vortrag am 15. September 2022 auf dem 52. Kongress der DGPs in Hildesheim.
  • Rindermann, H. (2022). Symposium Kompetenzen, Entwicklung und Förderung im Kindes- und Jugendalter. Vortrag am 15. September 2022 auf dem 52. Kongress der DGPs in Hildesheim.
  • Rindermann, H., Becker, D., Coyle, Th. R. & Minnigh, T. L. (2022). PISA-Tilt (Mathematik>Lesen) und mögliche Folgen auf internationaler Ebene. Vortrag am 15. September 2022 auf dem 52. Kongress der DGPs in Hildesheim.
  • Rindermann, H. & Becker, D. (2022). The future of intelligence: A prediction of the FLynn effect until the year 2100 for about 80 countries. Vortrag am 27. Juli 2022 auf der 22. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Wien, Österreich.
  • Coyle, Th. R., Minnigh, T. L., Becker, D., Rindermann, H. & Sanders, J. (2022, May). International differences in tilt: The stability, geography, and predictive power of tilt for economic criteria. Poster accepted for presentation at the 2022 Association for Psychological Science Conference in Chicago, IL.
  • Rindermann, H. (2021). Why are there differences across German states in student achievement and cognitive ability? Vortrag am 4. September 2021 auf der 21. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR), Online.
  • Rindermann, H. (2021). Psychologie der Weltanschauungen – A current perspective from psychology. Vortrag auf dem 42nd Annual KJSNA Meeting, April 910, 2021. Video: www.youtube.com/watch?v=27oIChfeEoU
  • Ackermann, L. & Rindermann, H. (2020). Denktraining 2.0: Macht die Trainingsperson den Unterschied? Poster auf der 2. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz der Hochschulgruppe "DoqColloq" der Universität Trier. Trier (online),
    11. Dezember 2020.
  • Rindermann, H. (2020). About the advantages of being a heterodox and suppressed minority – a case study of intelligence research. Vortrag auf der 2nd Biennial Heterodoxy in Psychology Conference in Orange, CA (USA), 9. bis 12. Januar 2020.
  • Rindermann, H. (2019). Test- und Fähigkeitsunterschiede zwischen Bundesländern: Muster, Ursachen und Wirkungen. Positionsreferat auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Pädagogische und Entwicklungspsychologie in Leipzig, 9. bis 12. September 2019.
  • Ackermann, L. & Rindermann, H. (2019). Ich denke, also bin ich (schlauer geworden)? Zielgruppen- und kontextspezifische Effekte der Klauerschen Denktrainings. Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Pädagogische und Entwicklungspsychologie in Leipzig, 9. bis 12. September 2019.
  • Rindermann, H. (2019). International evidence on school education effects -> cognitive ability. Vortrag auf der ICPS-Convention 2019 in Paris, 7.-9. März 2019.
  • Rindermann, H. (2019). Kognitiver Kapitalismus: Intelligenz und das Wohlergehen der Nationen. Eingeladener Gastvortrag am 5. Februar 2019 auf den Akademietagen „Künstliche Intelligenz“, Biberach.
  • Rindermann, H. (2018). Chances and limits of an intellectual class ability approach. Eingeladener Vortrag am 5. Oktober 2018 auf dem 2. European-American Summit on Talent Development in Nürnberg.
  • Rindermann, H. (2018). The future of intelligence and the FLynn effect: Predicting the 21st century’s cognitive development across the world. Poster auf APS-Convention 2018 in San Francisco, 24.-27. Mai 2018.
  • Rindermann, H. (2017). Emotionale Kompetenz und Gesundheit. Eingeladener Vortrag am 25. Oktober 2017 am Zentrum für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Leipzig.
  • Ackermann, A. L. & Rindermann, H. (2017). Als Kollektiv besser? Lehrerkooperation und ihr Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit und emotionaler Kompetenz. Poster auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie in Münster, 11.-14. September 2017.
  • Bochmann, R., Koczielski, C., Trommler, D., Peters, A. & Rindermann, H. (2017). Comparison of student's, external instructors and instructors own evaluation of teaching quality in higher education - application of a special evaluation web portal. Proceedings of the 9th International Conference on Education and New Learning Technologies EDULEARN17 (S. 2720-2725) in Barcelona, Spain: IATED. doi: 10.21125/edulearn.2017.1574
  • Baumeister, A., Schulze, H. & Rindermann, H. (2017). Qualitätsentwicklung sowie deren Akzeptanz bei Eltern und Tageseltern [Abstract]. In R. Bromme, S. Dutke, M. Holodynski, R. Jucks, J. Kärtner, S. Pieschl et al. (Hrsg.), Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie PAEPSY 2017 (S. 342-343). Münster: Universität Münster, Institut für Psychologie, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung.
  • Baumeister, A., Stock, S. & Rindermann, H. (2017). Participatory Educational Quality Development for Parents and Day Care Nannies [Abstract]. In S. Branje & W. Koops (Hrsg.), 18th European Conference on Developmental Psychology ECDP 2017 (S. 359). Utrecht, Niederlande: Utrecht University.
  • Rindermann, H. & Carl, N. (2017). Country differences in human rights: Testing the effects of cognitive ability, religion, education, wealth, institutions and evolution. Poster auf der 29. APS-Convention 2017 in Boston, 25.-28. Mai 2017.
  • Coyle, Th. R., Rindermann, H., Hancock, D. G. & Freeman, J. (2017). Nonlinear effects of cognitive ability on economic productivity: A country level analysis. Poster auf der 29. APS-Convention 2017 in Boston, 25.-28. Mai 2017.
  • Bochmann, R., Baumeister, A. & Rindermann, H. (2017, März). Lecture, no thanks. Being on the track of absenteeism: implications for improvement of university teaching. Proceedings of the 11th International Technology, Education and Development Conference INTED2017 (S. 4901-4907) in Valencia, Spain: IATED. doi: 10.21125/inted.2017.1143
  • Rindermann, H. (2016). Lehrevaluation und gute Lehre. Eingeladener Vortrag am 2. Dezember 2016 an der LMU München, Center for Leadership and Peoplemanagement.
  • Rindermann, H. (2016). Entwicklung und Kompetenz: Faktoren und Förderung. Eingeladener Vortrag am 18. November 2016 auf der Tagung „Entwicklung und Lernen auf lange Sicht“ der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) in Zürich.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2016). Der Einfluss von Selbstselektion, Erfahrung und Geschlecht auf die Persönlichkeitsmerkmale und Stressverarbeitungsstrategien von Kita-Erziehern. Poster am 20. September 2016 auf dem 50. Kongress der DGPs (5zig LeiPsych) in Leipzig.
  • Rindermann, H., Baumeister, A., Bochmann, R. & Koczielski, C. (2016). Externe, pädagogisch-psychologische Beratung von Dozenten/innen zur Verbesserung der Lehrqualität mit Fokus auf effektiver Nutzung sozio-kognitiver Konflikte. Vortrag am 20. September 2016 auf dem 50. Kongress der DGPs (5zig LeiPsych) in Leipzig.
  • Rindermann, H., Bochmann, R., Baumeister, A. & Koczielski, C. (2016). SoKonBe: Externe, pädagogisch-psychologische Beratung von Dozenten/innen zur Verbesserung der Lehrqualität mit Fokus auf effektiver Nutzung sozio-kognitiver Konflikte. Eingeladener Vortrag am 12. September 2016 auf dem Workshop des Clusters „Lehr-/ Lernformen“ in Berlin.
  • Rindermann, H. (2016). On the cognitive and cultural „enrichment“ of contemporary Europe by immigration. Eingeladener Vortrag am 3. September 2016 auf der 11. Property and Freedom Society (PSF) in Bodrum.
  • Baumeister, A., Bochmann, R. & Rindermann, H. (2016). Instructors’ socio-cognitive conflicts after students evaluations of instruction – a driving force for change management? Vortrag am 5. Juli 2016 auf der 8th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN) in Barcelona, 4.-6. Juli 2016 (doi: 10.21125/edulearn.2016.0921).
  • Rindermann, H. (2016). Generation Z, Herausforderungen in der Ausbildung, Erwartungen an Ausbilder. Eingeladener Gastvortrag am 23. Juni 2016 bei der Würth GmbH in Bad Mergentheim.
  • Rindermann, H. (2016). International differences in ability and their relation to economy. Eingeladener Gastvortrag am 31. Mai 2016 an der Facultad de Economía y Negocios de la Universidad Anáhuac (María Elena Labastida Tovar) in Mexiko.
  • Rindermann, H. (2016). Cognitive human capital, the gifted and national wellbeing. Eingeladener Gastvortrag am 30. Mai 2016 auf der First International Conference on Giftedness in Mexiko, 30. Mai 2016.
  • Becker, D. & Rindermann, H. (2016). Population genetics in intelligence research: How much can it help to retrace the evolution of intelligence? Vortrag am 14. Mai 2016 auf der 3. London Conference on Intelligence in London, 13.-15. Mai 2016.
  • Rindermann, H. (2016). Empirical evidence and arguments regarding an impact of evolutionary and genetic factors on cross-country differences in cognitive ability. Vortrag am 14. Mai 2016 auf der 3. London Conference on Intelligence in London, 13.-15. Mai 2016.
  • Rindermann, H. (2016). Neue Business-Modelle, neue Technologien, Generation Z: Wie radikal müssen sich Managementmethoden und Führungskonzepte verändern? Gesprächsrunde am 25. April 2016 auf der 26. Tagung des Club of Logistics in Prag.
  • Rindermann, H. (2016). Migrationsbewegungen und Kompetenzniveau: Wie lassen sich kognitive Kompetenzunterschiede zwischen Personen und Gesellschaften erklären und wie kann in der Berufsausbildung gefördert werden? Eingeladener Gastvortrag am 4. März 2016 auf der 11. DGFP Jahrestagung Berufsausbildung bei der Festo AG in Esslingen.
  • Rindermann, H. (2016). Emotionale Kompetenz: Schlüssel für erfolgreiche Betriebsratsarbeit? Eingeladener Gastvortrag am 1. März 2016 bei der K&K Bildungsmanufaktur in Dresden.
  • Rindermann, H. (2015). Lehrevaluation und Lehrpraxis. Eingeladener Gastvortrag am 11. November 2015 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw Saar).
  • Rindermann, H. & Pichelmann, S. (2015). Future US intelligence: IQ prediction until 2060 based on NAEP. Vortrag am 18. September 2015 auf der 16. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Albuquerque, USA.
  • Rindermann, H. (2015). Lehrevaluation und Beratung – Beispiele aus der Praxis. Eingeladener Gastvortrag am 24. Juni 2015 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
  • Coyle, Th. R. & Rindermann, H. (2015). Cognitive capitalism: Economic freedom enhances the effects of intellectual and average classes. Vortrag auf der APS-Convention 2015 in New York, 21.-24. Mai 2015.
  • Rindermann, H. (2015). What causes international differences in cognitive test results? Vortrag auf der APS-Convention 2015 in New York, 21.-24. Mai 2015.
  • Rindermann, H. (2015). Evolution vs. culture as background factors for international intelligence differences. Vortrag am 8. Mai 2015 auf der 2. London Conference on Intelligence in London, 8.-10. Mai 2015. (PDF)
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (2014). The cognitive competences of immigrants and natives across the world: An analysis of gaps, causes and impact. Poster am 12. Dezember 2014 auf der 15. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Graz, Österreich.
  • Becker, D. & Rindermann, H. (2014). Genetic distances and IQ-differences: A cross-national study. Poster am 12. Dezember 2014 auf der 15. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Graz, Österreich.
  • Baumeister, A. E. E. & Rindermann, H. (2014). Klauer's inductive reasoning training as a cognitive apprenticeship approach for special-needs students. Vortrag am 26. Juni 2014 auf The International Conference of the Learning Sciences (ICLS), 23.-27. Juni 2014 in Boulder, Colorado, USA.
  • Rindermann, H. & Coyle, Th. R. (2014). Cognitive capitalism: Economic liberty increases the effects of cognitive competence on innovation and wealth. Poster auf APS-Convention 2014 in San Francisco, 22.-25. Mai 2014.
  • Rindermann, H. (2014). The psychology approach to macroeconomics. Vortrag am 3. Januar 2014 auf der ASSA/AEA Tagung (Allied Social Science Associations/American Economic Association) in Philadelphia, USA.
  • Rindermann, H., Coyle, Th. R. & Becker, D. (2013). 2013 survey of expert opinion on intelligence. Vortrag am 14. Dezember 2013 auf der 14. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Melbourne, Australien.
  • Becker, D., Rindermann, H. & Coyle, Th. R. (2013). Expert opinion on the causes of international differences in intelligence – 2013 Survey of Expert Opinion on Intelligence. Poster am 12. Dezember 2013 auf der 14. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Melbourne, Australien.
  • Rindermann, H. (2013). Begabung und Förderung. Eingeladener Gastvortrag zur Feier des einjährigen Bestehens von BRAIN-ST am 10. Oktober 2013 an der Martin-Luther-Universität Halle.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2013). Effectiveness of Klauer‘s Cognitive Training With Immigrants, Special-Needs Students and the Elderly. Vortrag am 11. Juli 2013 auf The 13th European Congress of Psychology (ECP) in Stockholm, Schweden.
  • Rindermann, H. (2013). Lehrevaluation als Förderung von Lehrqualität? Eingeladener Gastvortrag (Hochschuldidaktik, Stefan Müller) am 13. Juni 2013 an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), in Zwickau.
  • Rindermann, H. (2013). Lehrevaluation als Messung von Lehrqualität? Eingeladener Gastvortrag (Prof. Dr. Roger Berger) am 6. Juni 2013 auf der Minikonferenz: Methodische Probleme in der Evaluation, 6.-7. Juni 2013, in Leipzig.
  • Rindermann, H. (2013). Lehrevaluation als Messung von Lehrqualität. Eingeladener Vortrag (Prof. Dr. Josef Brüderl) auf der Frühjahrstagung der DGS-Methodensektion (Soziologie) in München, Methodische Probleme von Hochschulrankings, 16.3.2013.
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (2012). Continuing rise of NAEP-derived cognitive competence scores in US 1971-2008. Vortrag am 14. Dezember 2012 auf der 13. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in San Antonio, Texas, USA.
  • Rindermann, H. & Baumeister, A. (2012, September). Effekte des Klauerschen Denktraining bei drei verschiedenen Zielgruppen [Abstract]. In R. Riemann (Hrsg.), 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling (S. 221). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2012, September). Unterschiede in der Kindergartenqualität in Abhängigkeit von pädagogischer Ausrichtung (Reformpädagogik vs. nicht) und Migrantenbesuchsquote [Abstract]. In R. Riemann (Hrsg.), 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling (S. 542-543). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Rindermann, H. & Oesterdiekhoff, G. W. (2012). Cognitive development and modernization of society and culture. Vortrag auf der 24. APS-Convention in Chicago, 24.-27. Mai 2012.
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (2011). Intelligence of the future and economic development. Vortrag am 10. Dezember 2011 auf der 12. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Limassol, Zypern.
  • Rindermann, H. (2011). Ergebnisse der Internationalen Mathematik-Olympiaden (IMO) und ihr Effekt durch wissenschaftliche und technische Leistungen auf Wohlstand. Eingeladener Gastvortrag (Prof. Dr. Christoph Perleth) am 30. September 2011 auf der MINT-EC und ABB-Tagung, 29.-30. September 2011, in Erfurt.
  • Rindermann, H. & Stiegmaier, E.-M. (2011). Kognitive Fähigkeiten in Costa Rica und Österreich im Vergleich. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der DGPs, 26.-28. September 2011 in Saarbrücken.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2011). Qualität reformpädagogischer Kindergärten und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Poster auf der 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs, 14.-16. September 2011 in Erfurt.
  • Rindermann, H. (2011). Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend. Vortrag auf der 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs, 12.-14. September 2011 in Erfurt.
  • Rindermann, H. (2011). The impact of ability, mediated through science and economic freedom, on wealth. Vortrag auf der 15. ISSID-Konferenz in London, 25.-28. Juli 2011.
  • Rindermann, H. (2011). Bildungschancen und Herkunft: Was wir wissen und was wir tun können. Eingeladener Gastvortrag (Prof. Dr. Udo Rudolph) am 30. April 2011 auf dem Interdisziplinären Symposium "GROW UP!", Chemnitz.
  • Rindermann, H. (2011). Intelligenz und Wissen als Grundlage der gesellschaftlichen Entwicklung. Eingeladener Gastvortrag am 3. März 2011 auf den Akademietagen "Entwicklungen", Biberach.
  • Baumeister, A. & Rindermann, H. (2011). Impact of pre-k education on children's intelligence and behavior. Vortrag am 2. März 2011 auf der First Annual Conference on Early Education and Technology for Children (EETC) in Salt Lake City, USA.
  • Rindermann, H. & Thompson, J. (2010). Parents' education, less so their money, nurtures the intelligence of their children: Results of 19 studies in six countries at different development levels. Vortrag am 9. Dezember 2010 auf der 11. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Alexandria/Washington.
  • Rindermann, H. (2010). Grundlegender Wandel der Denkstrukturen und die Rolle der Neuen Medien. Eingeladener Gastvortrag am 18. November 2010 auf dem 19. Bundeskongress für Schulpsychologie, Hameln.
  • Rindermann, H. (2010). Unterricht, Schule und Kompetenzentwicklung. Eingeladener Gastvortrag am 10. November 2010 durch das Staatliche Schulamt Gera, Gera.
  • Rindermann, H. (2010). Was ist dran an Sarrazins Thesen? Versuch einer Bewertung aus Sicht von Psychologie und Bildungsforschung. Eingeladener Beitrag auf der Veranstaltung "Sarrazin: die Thesen, die Medien", Koreferent und Diskutant Prof. Dr. Hans-Mathias Kepplinger, Mainz, Einladender Prof. Dr. Wolfgang Donsbach (Institut für Kommunikationswissenschaft), 18. Oktober 2010, TU Dresden., Link zum Bericht auf DNN-online
  • Rindermann, H. (2010). Worldviews ("Weltanschauungen") and their influence through attitudes and education ("Bildung") on cognitive competence: An international comparison. Vortrag auf dem European Association of Personality Psychology, EAPP Expert Meeting on Personality an Culture, September 29 to October 1, 2010, in Lausanne.
  • Rindermann, H. & Baumeister, A. (2010). Entwicklungsförderung durch Kinderkrippen- und Kinder-gartenbesuch. Positionsreferat auf dem 47. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26. bis 30. September 2010 in Bremen.
  • Baumeister, A., Rindermann, H. & Steinhauser, K. (2010). Qualität von Montessori-Kindergärten und traditionellen Kindergärten und ihre Effekte auf die kindliche Entwicklung. Poster auf dem 47. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26. bis 30. September 2010 in Bremen.
  • Rindermann, H. (2010). Why some nations are so smart? Lessons learned from international intelli-gence research useful for furtherance of abilities in developing countries (Por que algumas nações são tão inteligentes? O que pode a investigação de inteligência nos ensinar sobre a reforçar a capacidade dos países em desenvolvimento). Eingeladener Gastvortrag/Keynote address (Carmen Flores-Mendoza) am 23. September 2010 auf dem II Latin American Congress of Psychological Assessment, Belo Horizonte, Brasilien.
  • Rindermann, H. (2010). Educational effects on intelligence. Eingeladener Gastvortrag am 5. Mai 2010 an der Universität Cornell, Department of Human Development (Stephen J. Ceci), Ithaca, USA.
  • Rindermann, H. (2010). Cultura, formação (educação), inteligência e o desenvolvimento das nações. Culture, education, intelligence and the development of nations. Eingeladener Gastvortrag am 5. Februar 2010 auf der Tagung "O Estudo da Inteligência Humana no Contexto dos Países em Desenvolvimento: Tendências Atuais e Perspectivas Futuras" an der Universidade Federal de Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien.
  • Rindermann, H., Sailer, M. & Thompson, J. (2009). The impact of smart fractions, cognitive ability of politicians and average competence of peoples on social development. Vortrag am 19. Dezember 2009 auf der 10. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Madrid
  • Perissutti, Ch. & Rindermann, H. (2009). Austrian parents nurture children’s intelligence by their education and not by their money. Poster auf der 10. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Madrid.
  • Rindermann, H. (2009). Educational policy and other possible factors as causes for differences at the national level in cognitive competence development. Round Table Session auf der EARLI 13th Biennial Conference in Amsterdam, 25.-29. August 2009.
  • Rindermann, H. & Dresel, M. (2009). Teacher competence development through evaluation and consultation. Vortrag auf der EARLI 13^th Biennial Conference in Amsterdam, 25.-29. August 2009 (Symposium: Competences as quality criteria in higher education, Leiter Manuela Paechter, Heiner Rindermann & Brigitte Maier).
  • Rindermann, H. & Ceci, S. J. (2009). Education and country outcomes in international cognitive competence studies. Poster auf APS-Convention 2009 in San Francisco, 22.-25. Mai 2009.
  • Rindermann, H. (2009). Enhancement of cognitive competence. Eingeladener Gastvortrag auf dem „Cognitive Enhancement Symposium“ am 28. Juni 2009 an der Universität Oxford, Future of Humanity Institute (Nick Bostrom & Anders Sandberg).
  • Rindermann, H. (2009). Enhancement of intelligence: Relevance, possibilities and limitations. Eingeladener Gastvortrag auf dem „Cognitive Enhancement Workshop“ am 27. Juni 2009 an der Universität Oxford, Future of Humanity Institute (Nick Bostrom & Anders Sandberg).
  • Rindermann, H. (2009). Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre. Beiträge zur Lehrerbildung, 27/(1), 64-73.
  • Rindermann, H. & Meisenberg, G. (2009). Relevance of education and intelligence at the national level for health: The case of HIV and AIDS. Intelligence, 37, 383-395.
  • Rindermann, H. (2009). Bildung und kognitive Kompetenz und ihre gesellschaftliche Relevanz. Eingeladener Gastvortrag am 15. Juni 2009 an der Universität Graz, Institut für Soziologie (Max Haller).
  • Rindermann, H. (2009). Indikatoren guter Lehre – und wie man „diese“ verbessern kann. Eingeladener Gastvortrag am 12. Juni 2009 an der Universität St. Gallen.
  • Rindermann, H. (2009). Selbstevaluation systemisieren – Evaluation im System Schule. Eingeladener Gastvortrag am 3. Februar 2009 vor der Westakademie der Landes- und BezirksschulÂinspektor(inn)en aus Vorarlberg, Salzburg und Tirol in der Hermann-Gmeiner-Akademie Innsbruck.
  • Rindermann, H. (2009). Evaluation von Lehrveranstaltungen – eine Chance zur Weiterentwicklung für alle Beteiligten (Studierende, Lehrende, Rektorat). Eingeladener Gastvortrag am 3. Februar 2009 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck.
  • Rindermann, H. & Meisenberg, G. (2008). Relevance of education and intelligence at the national level for health: The case of HIV and AIDS. Vortrag am 12. Dezember 2008 auf der 9. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Decatur.
  • Heiling, B. & Rindermann, H. (2008). The relevance of emotional intelligence (EI) for mental health, personality and real life criteria.: Vortrag am 12. Dezember 2008 auf der 9. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Decatur.
  • Oesterdiekhoff, G. W. & Rindermann, H. (2008). The Flynn effect has deeper grounds and more consequences than usually assumed. Vortrag am 12. Dezember 2008 auf der 9. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Decatur.
  • Rindermann, H. (2008). Kompetenzentwicklung von der Kindheit bis ins hohe Alter. Eingeladener Gastvortrag durch die Steirische Gesellschaft für Psychologie, Universität Graz.
  • Rindermann, H. (2008). Educational policy and international cognitive competence levels – an update with new PISA 2006 and PIRLS 2006 data. Vortrag am 28. August 2008 auf der EARLI SIG 18 Conference (Educational effectiveness:Theoretical and methodological challenges for research) in Frankfurt.
  • Rindermann,H. (2008). Educational policy and international cognitive competence levels. Vortrag am 24. Juli 2008 auf dem XXIX International Congress of Psychology (ICP 2008) in Berlin.
  • Rindermann, H. (2008). Qualitätskriterien, Evaluation und Entwicklung der Hochschullehre. Eingeladener Gastvortrag am 18. Januar 2008 zu den Arbeitstagen „Kriterien guter Hochschullehre“ an der PH St. Gallen.
  • Rindermann, H. (2007). Philosophies of life as religious, cultural and political beliefs and their relationship to intelligence. Vortrag am 15. Dezember 2007 auf der 8. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Amsterdam.
  • Rindermann, H. (2007). Bildungspolitik und kognitive Kompetenz: Ergebnisse internationaler und innerdeutscher Analysen. Eingeladener Gastvortrag am 27. November 2007 an der Universität Marburg, Institut für Psychologie (Jörn Sparfeldt).
  • Rindermann, H. (2007). Religion, Kultur, Erziehung, Bildung und Intelligenz – Sind weltweite Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten kulturell erklärbar? Positionsreferat auf der 9. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Wien, 26.-27. September 2007.
  • Rindermann, H. (2007). Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf Lehrqualität und Lernerfolg in der Hochschullehre. Referat auf der 9. Fachtagung Pädagogische Psychologie in Berlin, 17.-19. September 2007.
  • Rindermann, H. (2007). Religion, culture, education and intelligence – International differences in intelligence, could they be explained by cultural factors? Vortrag auf der 13. ISSID-Konferenz in Gießen, 22.-27. Juli 2007.
  • Karthaus, Ch. & Rindermann, H. (2007). Psychometric properties of the Emotional-Competence-Questionnaire (ECQ). Poster auf der 13. ISSID-Konferenz in Gießen, 22.-27. Juli 2007.
  • Rindermann, H. (2007). Bildung und Kompetenz als bürgerliche Phänomene. Eingeladener Gastvortrag am 14. Juni 2007 an der Universität Stuttgart, Institut für Philosophie (Christoph Hubig).
  • Rindermann, H. (2007). Effektiver Einsatz von Lehrevaluation. Eingeladener Workshop am 23. und 24. März 2007 an der Universität Zürich, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik.
  • Rindermann, H. (2007). W-Besoldung, Lehrqualität und studentische Lehrveranstaltungsbeurteilung. Eingeladener Vortrag am 8. März 2007 auf Tagung des Arbeitskreises Evaluation an Hochschulen, 8. und 9. März 2007, Hochschule Neubrandenburg.
  • Rindermann, H. (2006). Relevance of education and intelligence at the national level for politics: Democracy, rule of law and political liberty. Vortrag am 15. Dezember 2006 auf der 7. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in San Francisco.
  • Rindermann, H. (2006). Studentische Lehrevaluation: Ein Beitrag zur Sicherung der Qualität universitärer Lehre? Eingeladener Vortrag am 1. Dezember 2006 auf dem Dies academicus der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
  • Rindermann, H. (2006). Wechselwirkungen zwischen Intelligenz und Gesellschaft – methodische Probleme und theoretische Konklusionen aus Perspektive der psychometrischen Intelligenzforschung. Vortrag auf der Tagung Kultur und Kognition: Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede, Magdeburg, 20.-21. Oktober 2006.
  • Rindermann, H. (2006). Versuch einer Erklärung der Staatenunterschiede in international vergleichenden Schulleistungs- und Intelligenzstudien unter ausschließlicher Berücksichtigung von Bildungsmerkmalen. Positionsreferat am 18. September 2006 auf dem 45. Kongress der DGPs in Nürnberg.
  • Rindermann, H. (2006). Selbst- und Fremdauswahl von Studierenden – der aktuelle Stand. Eingeladener Vortrag am 14. September 2006 auf Einstieg-Fachtagung Nr. 2 in Berlin.
  • Rindermann, H. (2006). Erfassen internationale Bildungsstudien auch Fachkompetenzen? Vortrag am 12. September 2006 auf der 68. AEPF in München.
  • Rindermann, H. (2006). Entwicklung von Fragebögen zur Lehrevaluation. Eingeladener Vortrag am 1. September 2006 auf der 3. EvaSys-Anwendertagung in Zürich.
  • Rindermann, H. (2006). Anwendungs- und Auswertungsmodalitäten der Lehrevaluation unter EvaSys anhand HILVE. Eingeladener Vortrag an der Fachhochschule Erfurt, 14. Juni 2006.
  • Rindermann, H. (2006). Evaluation der Lehre als Instrument der Qualitätssicherung. Eingeladener Vortrag an der Universität Saarbrücken, Fachrichtung Soziologie, Kolloquium des Studienganges Masters of Evaluation, 18. Mai 2006.
  • Rindermann, H. (2006). Ursachen und Folgen von internationalen Unterschieden in kognitiven Fähigkeiten – Analysen zu Lynn & Vanhanen, PISA, IGLU und TIMSS. Eingeladener Vortrag an der TU Dresden, Fachrichtung Psychologie, Bühlerkolloquium, 3. Mai 2006.
  • Rindermann, H. (2006). Gute Lehre an Hochschulen: Was sagt die Forschung? Eingeladener Vortrag an der PH FHNW, Hochschulen Nordwestschweiz, Arbeitstagung der Planungsgruppe „Qualitätsleitbild Lehre“ in Basel, 23. März 2006.
  • Rindermann, H. (2005). Erfahrungen mit Studierendenauswahlverfahren. Eingeladener Vortrag an der Hochschule Harz (Wernigerode, Tagung „Studierendenauswahl – praktische Umsetzung und Erfahrungen“ vom 8.12.2005 bis 9.12.2005), 9. Dezember 2005, Vortrag veröffentlicht als DVD von Michael Wruck & Sebastian Goedecke (www.medieninformatik.de).
  • Rindermann, H. (2005). Lehrevaluation – die Notwendigkeit hochschuldidaktischer Begleitung? Eingeladener Vortrag an der Universität Zürich (Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik), 25. Oktober 2005.
  • Rindermann, H. (2005). Lehrevaluation – die Notwendigkeit hochschuldidaktischer Begleitung? Eingeladener Vortrag an der Universität Zürich (Prorektorat Lehre), 25. Oktober 2005.
  • Rindermann, H. (2005). Kausalanalysen auf makrosozialer Ebene: Sind Ursachen für ein gutes oder schlechtes Abschneiden in international vergleichenden Studien kognitiver Fähigkeiten (Intelligenz, Schulleistung) aufklärbar? Vortrag auf der 7. Tagung Methoden und Evaluation in Münster, 29. September bis 1. Oktober 2005.
  • Rindermann, H. (2005). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Positionsreferat auf der 8. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Marburg, 26.-27. September 2005.
  • Karthaus, Ch. & Rindermann, H. (2005). Überprüfung eines Fragebogens zur Messung emotionaler Kompetenz (Emotionaler-Kompetenz-Fragebogen EKF). Poster auf der 8. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Marburg, 26.-27. September 2005.
  • Rindermann, H. (2005). Sind Ursachen unterschiedlicher Ergebnisse zwischen Staaten in internationalen Schulleistungsstudien aufklärbar? Positionsreferat auf der 10. Fachtagung Pädagogische Psychologie, in Halle, 26.-28. September 2005.
  • Rindermann, H. (2005). Beurteilung der Lehrqualität als Diagnostik und Intervention. Eingeladener Vortrag am 11. Juli 2005 im Institut für Psychologie in Saarbrücken.
  • Rindermann, H. (2005). HILVE-IIK, Normbildung und Beratung. Eingeladener Vortrag am 21. April 2005 auf der 2. EvaSys-Anwendertagung in Lüneburg.
  • Rindermann, H. (2005). Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativer Evaluation. Eingeladener Vortrag auf dem Hochschultag der FH Wiesbaden, 12. Januar 2005.
  • May, M., Grauer, G. & Rindermann, H. (2005). Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativer Evaluation. Eingeladener Workshop auf dem Hochschultag der FH Wiesbaden, 12. Januar 2005.
  • Rindermann, H. (2004). Studierendenauswahl durch Hochschulen. Kurzvortrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem 44. Kongress der DGPs in Göttingen, 26.-30. September 2004.
  • Rindermann, H. (2004). Kognitionsförderlicher Unterricht an Gymnasien: Lassen sich Unterrichtsmerkmale herausarbeiten, die kognitive Fähigkeiten überdurchschnittlich befähigter Schüler fördern? Vortrag auf dem 44. Kongress der DGPs in Göttingen, 26.-30. September 2004.
  • Rindermann, H. (2004). Evaluation von Lehrveranstaltungsqualität. Eingeladener Vortrag am 15. Juni 2004 an der Universität Klagenfurt.
  • Rindermann, H. (2004). Normprofile und Beratungstexte – wozu brauchen wir in der Lehrevaluation Normen und Beratung? Eingeladener Vortrag am 20. April 2004 auf der 1. EvaSys-Anwendertagung in Bad Homburg.
  • Rindermann, H. & Sauerbrey, A. & Uslucan, H.-H. (2003). Attraktivitäts- und Stabilitätsfaktoren von Partnerschaftsbeziehungen in Abhängigkeit von der Ausprägung evolutionspsychologischer Determinanten. Vortrag auf der 7. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Halle, 29.-30. September 2003.
  • Rindermann, H. (2003). Entwicklung kognitiver Fähigkeiten: Welche Bedingungen erweisen sich auf welchen Ebenen als förderlich? Positionsreferat auf der 9. Fachtagung Pädagogische Psychologie, in Bielefeld, 22.-24. September 2003.
  • Rindermann, H. & Hentschel, Ch. (2003). Problematik und Möglichkeiten von Effektstärkemaßen. Vortrag auf der 6. Tagung Methoden und Evaluation in Wien, 18.-20. September 2003.
  • Rindermann, H. & Wendt, V. (2003). Emotional Competence: Measurement and modelling by use of self and external ratings. Vortrag auf der 11. Tagung der ISSID in Graz, 13.-17. Juli 2003.
  • Rindermann, H. (2003). Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltungsevaluation. Von der Relevanz studentischer Veranstaltungskritik bis zur Ergebnisveröffentlichung. Eingeladener Vortrag am 28. Mai 2003 auf dem Workshop „Evaluation von Lehrveranstaltungen“ der Universität Kassel.
  • Rindermann, H. (2003). Lehrevaluation an Hochschulen: Konsequenzen aus der studentischen Veranstaltungskritik. Eingeladener Workshop am 14. Februar 2003 auf der 4. Arbeitstagung zur Evaluation an Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz an der Universität Potsdam.
  • Rindermann, H. (2003). Wachsen, sich entwickeln, mündig werden. Entwicklungspsychologie und Konsequenzen für die Schule. Eingeladener Vortrag am 1. Februar 2003 am Bildungszentrum Schloss Wendgräben (Sachsen-Anhalt).
  • Rindermann, H. (2002). Auswirkungen von Lehrveranstaltungsevaluation auf die Kommunikation von Lehrenden. Eingeladener Vortrag am 17. Oktober 2002 auf der 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation an der Universität Mainz.
  • Rindermann, H. (2002). Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus 10 Jahren Forschung für Theorie und Praxis von Hochschulunterricht und Evaluation. „State-of-the-Art-Referat“ am 25. September 2002 auf dem 43. Kongress der DGPs in Berlin.
  • Rindermann, H. & Wendt, V. (2002). Emotionale Kompetenz: Überprüfung der Dimensionalität und Validität sowie Erklärungskraft für Beruf, Freizeit und Partnerschaft. Vortrag am 24. September 2002 auf dem 43. Kongress der DGPs in Berlin.
  • Rindermann, H. & Wagner, A. (2002). Studienabbruch und Fachwechsel: Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Vortrag am 11. Mai 2002 auf der 4. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation in Trier.
  • Rindermann, H. & Greunke, E. (2002). Fortbildung in systemisch-psychologischen Beratungstechniken für Erzieher: Vorstellung des Programms und Evaluationsergebnisse. Vortrag am 10. Mai 2002 auf der 4. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation in Trier.
  • Rindermann, H. (2002). Konzeption, Durchführung und Auswertung von Evaluationen virtueller Lehre sowie die Umsetzung ihrer Ergebnisse. Eingeladener Workshop am 19. April 2002 an der Universität Zürich, eQuality-Fachtagung.
  • Rindermann, H. (2002). Evaluation computerbasierter Lehrveranstaltungen. Eingeladener Vortrag am 19. April 2002 an der Universität Zürich, eQuality-Fachtagung.
  • Rindermann, H. (2001). Lehrqualität und Lehrevaluation – ein Überblicksreferat. Eingeladener Gastvortrag an der Karl-Franzens-Universität Graz, Montag, 29. Oktober 2001 in Graz.
  • Rindermann, H. & Wagner, A. (2001). Studienabbruch, Hochschulwechsel und Fachwechsel: Unterscheiden sich Abbrecher von Wechslern? Poster auf der 8. Fachtagung Pädagogische Psychologie in Landau, 17.-19. September 2001, Mittwoch, 19. 9. 2001.
  • Rindermann, H. (2001). Begabung und Persönlichkeit: Unterscheiden sich begabte Kinder und Jugendliche in der Persönlichkeit von ihren Altersgenossen? Vortrag auf der 6. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik in Leipzig, 13.-14. September 2001, Freitag, 14. 9. 2001.
  • Rindermann, H. & Dresel, M. (2001). Einsatz von Strukturgleichungsmodellen in der Lehrevaluationsforschung: Prognose des studentisch beurteilten Lehrerfolges. Vortrag auf der 5. Fachgruppentagung Methoden und Evaluation in Frankfurt, 6.-8. September, Donnerstag, 6. 9. 2001.
  • Rindermann, H. (2001). Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten und die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) – Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolges. Eingeladener Gastvortrag bei der 5. Sitzung der AG Studienplatzvergabe (ZVS, HRK, Referenten der deutschen Kultusministerien), 9.-10. Mai 2001 in Göttingen, Mittwoch, 9. Mai 2001.
  • Rindermann, H. (2001). Soziobiologie und Evolutionäre Psychologie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Ethik. Vortrag auf der 2. MVE-Tagung 2001 (Menschliches Verhalten in Evolutionärer Perspektive) am 30.3.-1.4. 2001 in Kassel.
  • Kohler, J. & Rindermann, H. (2000). Evaluation der Lehre mit anschließender Beratung der Dozenten – ein effektives Verfahren zur Verbesserung der Lehrqualität? Ja! Vortrag auf dem 42. Kongress der DGPs in Jena, September 2000.
  • Rindermann, H., Görlitz, G. & Heupel, M. (2000). Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten hochbegabter Kinder. Vortrag auf dem 42. Kongress der DGPs in Jena, September 2000.
  • Rindermann, H. (2000). Begabungen erkennen und fördern. Erfurt: Eingeladene Arbeitsgruppe für Grundschullehrer am 14.5.00 in Erfurt (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung).
  • Ahlgrimm, H., Alex, D., Böttcher, F., Dubiel, M., Engelhardt, C., Goerke, C. & Rindermann, H. (2000). Gestaltung einer kindgerechten Schuleingangsphase im Spannungsfeld der Arbeit mit leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern. Erfurt: Eingeladenes Podiumsgespräch auf dem Symposium „Gestaltung einer kindgerechten Schuleingangsphase“ am 14.5.00 in Erfurt (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung).
  • Rindermann, H. (2000). Entwicklung von Fragebögen und Beobachtungsverfahren für den Schulunterricht. Speyer: Eingeladene Fort- und Weiterbildung am 12.-14. April 2000 der LAG Schulpsychologie.
  • Rindermann, H. (2000). Lehrveranstaltungsevaluation und Beratung von Dozenten am FB Architektur der FH Nürnberg im WS 1999/2000. Nürnberg/Feuchtwangen: Eingeladene Präsentation und Beratung am 11.2.00.
  • Rindermann, H. (2000). Auswahl von Studienanfängern und Stipendiaten – Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolges. Hannover: Eingeladener Gastvortrag an der Medizinischen Hochschule Hannover (Studienstiftung des Deutschen Volkes – Prof. Dr. Reinhard Pabst), 20.1.00.
  • Rindermann, H. (1999). Die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen – Forschungsstand und Implikationen. Graz: Eingeladener Gastvortrag auf dem Symposium Evaluierung an der Universität – zwischen Qualitätsmanagement und Selbstzweck, 2.12.99.
  • Rindermann, H. (1999). Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten hochbegabter Kinder. Stuttgart: Eingeladener Gastvortrag auf der Jahrestagung des LVH Hochbegabung Baden-Württemberg in Stuttgart, 13.11.99. (http://www.LVH-BW.de/)
  • Rindermann, H., Tanzer, N. & Heller, K.A. (1999). Validität und Realismus des multidimensionalen Selbstkonzepts von Grundschulkindern. Vortrag auf der 5. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Wuppertal, Oktober 1999.
  • Rindermann, H., Heller, K.A. & Reimann, R. (1999). Achtjähriges Gymnasium für überdurchschnittlich begabte Schüler in Baden-Württemberg: Führen Akzeleration und Begabungsgruppierung zu einer verbesserten Entwicklung von Intelligenz, Persönlichkeit und Schulleistungen?. Vortrag auf der 5. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Wuppertal, Oktober 1999.
  • Rindermann, H. & Oubaid, V. (1999). Sollen Hochschulen Studienanfänger selbst aussuchen? – Befundlage, Verfahren und Kriterien. Vortrag auf der 5. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Wuppertal, Oktober 1999.
  • Rindermann, H. (1999). Aktuelle Fragen der Lehrevaluationsforschung. Eingeladener Gastvortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Statistischen Gesellschaft in Hannover, 5.10.1999.
  • Rindermann, H. (1999). Lehrevaluationsforschung und Lehrevaluationspraxis – Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen. Vortrag auf der 4. Fachgruppentagung Methoden in Leipzig 23.-25. September 1999.
  • Rindermann, H. (1999). Förderung geometrischer Fähigkeiten bei überdurchschnittlich begabten und interessierten Grundschulkindern. Vortrag auf der 7. Tagung Pädagogische Psychologie und 14. Tagung Entwicklungspsychologie in Freiburg-Fribourg, 12.-16. September 1999.
  • Rindermann, H. (1999). Was zeichnet „gute“ Dozenten und „gute“ Veranstaltungen aus? Ergebnisse einer Befragung von Studierenden und Lehrenden. Vortrag auf der 7. Tagung Pädagogische Psychologie und 14. Tagung Entwicklungspsychologie in Freiburg-Fribourg, 12.-16. September 1999.
  • Rindermann, H., Tanzer, N.K. & Heller, K. A. (1999). Self-concept of gifted students attending the German gymnasium with regular (9 year) versus accelerated program (8 year). Vortrag auf der Joint European Conference of the International Association of Cross-Cultural Psychology and the International Test Commission, Universität Graz, Juni 1999.
  • Rindermann, H. (1999). Methoden der Lehrevaluation – Eine Übersicht. Eingeladener Gastvortrag auf dem 45. Biometrischen Kolloquium in Dortmund, März 1999.
  • Rindermann, H. & Heller, K. A. (1998). Entwicklung der Persönlichkeit hochbegabter Schüler. Poster auf dem 41. Kongress der DGPs in Dresden, September 1998.
  • Kohler, J. & Rindermann, H. (1998). Beratung von Dozenten zur Verbesserung der Lehrqualität – Erste Ergebnisse einer Effektivitätsprüfung. Poster auf dem 41. Kongress der DGPs in Dresden, September 1998.
  • Neber, H., Gruber, H., Lehmann, W., Perleth, Chr., Rindermann, H., Ziegler, A. (1998). Begabungsforschung und Begabungsförderung. Podiumsdiskussion auf dem 41. Kongress der DGPs in Dresden, September 1998.
  • Heller, K. A. & Rindermann, H. (1998). Hochbegabung, Motivation und Leistungsexzellenz: Aktuelle Forschungsbefunde zum achtjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg. Vortrag an der Ev. Akademie Bad Boll, 27.6.98, Tagung „Erkennen, Anerkennung und Fördern von Hochbegabten“.
  • Rindermann, H. (1997). Lehrevaluationsforschung: Ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen und Entwicklungen. Gastvortrag an der Universität Jena, Institut für Psychologie, Dezember 97.
  • Rindermann, H. (1997). Die Entwicklung von Hochbegabung. Gastvortrag an der Universität Hildesheim, Dezember 97.
  • Rindermann, H. (1997). Verbesserung der Lehre durch Evaluation. Gastvortrag an der Universität Mainz, Institut für Medizinische Psychologie, Dezember 97.
  • Rindermann, H. & Heller, K. A. (1997). Prädiktive Validität von basalen Maßen der Intelligenz: Inwiefern kann anhand der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit schulische Leistung vorhergesagt werden? Poster auf der 4. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Bamberg, Oktober 1997.
  • Rindermann, H. & Heller, K.A. (1997). Selbstkonzept besonders begabter Jugendlicher: Unterschiede zu durchschnittlich begabten Gymnasiasten? Vortrag auf der 6. Tagung Pädagogische Psychologie in Frankfurt, September 1997.
  • Rindermann, H. (1997). Faktorenstruktur studentischer Lehrveranstaltungsbeurteilungen. Poster auf der 6. Tagung Pädagogische Psychologie in Frankfurt, September 1997.
  • Rindermann, H. & Heller, K.A. (1997). Entwicklung der Problemlösefähigkeit. Vortrag auf der 13. Tagung Entwicklungspsychologie in Wien, September 1997.
  • Rindermann, H. (1997). Skalen der Lehrevaluation: Welche Aspekte sollen in universitären Lehrveranstaltungen beurteilt werden? Vortrag auf der Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation des BDP in Gießen/Rauischholzhausen, Mai 1997.
  • Rindermann, H. (1996). Evaluation der Lehre: Konstruktion und Einsatz eines Fragebogens zur Beurteilung von Lehrveranstaltungen an Universitäten. Workshop auf der Tagung „Neue Impulse für die Hochschulen“ des RCDS in Heidelberg, Dezember 1996.
  • Rindermann, H. (1996). Sind studentische Veranstaltungsbeurteilungen generalisierbar auf andere Veranstaltungen eines Dozenten oder auf (gleiche) Parallelveranstaltungen verschiedener Dozenten?. Poster auf dem 40. Kongress der DGPs in München, September 1996.
  • Heller, K. A. & Rindermann, H. (1996). Bessere Leistungen und Intelligenzförderung bei begabten Schülern durch Besuch eines achtjährigen Gymnasiums mit besonderen Anforderungen? Poster auf dem 40. Kongress der DGPs in München, September 1996.
  • Rindermann, H. (1995). Übereinstimmung und Divergenz bei der studentischen Beurteilung von Lehrveranstaltungen. Vortrag auf der 3. Arbeitstagung Differentielle Psychologie in Trier, November 1995.
  • Rindermann, H. (1995). Verbesserung der Lehre durch Veranstaltungsevaluation? Vortrag auf der 5. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Leipzig, September 1995.
  • Rindermann, H. & Heller, K.A. (1995). Achtjähriges Gymnasium mit besonderen Anforderungen: Evaluationsergebnisse zu den ersten vier Messzeitpunkten. Vortrag auf der 5. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Leipzig, September 1995.
  • Rindermann, H. (1995). Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE): Erfahrung mit Validität und Nutzen studentischer Lehrevaluation. Vortrag auf dem Kolloquium an der TH Dresden „Evaluation – eine Chance der Hochschulen“, 19. Mai 1995.
  • Rindermann, H. & Amelang, M. (1994). Zur Validität der Beurteilungen von Lehrveranstaltungen durch Studierende. Vortrag auf dem 39. Kongress der DGPs in Hamburg, September 1994.
  • Rindermann, H. & Amelang, M. (1993). Konstruktion und empirische Erprobung des Inventars zur Lehrevaluation von Rindermann und Amelang (LEIRA). Vortrag auf der 4. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Mannheim, September 1993.
  • Symposium „Nurturing intelligence: Opportunities and limits“ auf der ICPS-Convention 2019 in Paris, 7.-9. März 2019.
  • Session "Cognitive human capital, growth and wealth – Perspectives of economics and psychology" auf der ASSA/AEA Tagung (Allied Social Science Associations/American Economic Association 2014, Teilnehmer Garett Jones & Niklas Potrafke; Heiner Rindermann; Eric Hanushek, Jens Ruhose & Ludger Wößmann; Gerhard Meisenberg; James Heckman & Tim Kautz) in Philadelphia, USA.
  • Symposium "International cognitive competence levels: Causes, consequences and development" auf dem XXIX International Congress of Psychology (ICP 2008) in Berlin.
  • Symposium "International differences in intelligence" auf der 8. Tagung der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Amsterdam.
  • Arbeitsgruppe "Lehrevaluation: Alea jacta est: Rückmeldung von Evaluationsergebnissen" auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Jena, September 2000 (zusammen mit Michael Henninger).
  • "Lehrevaluation: Diagnose oder Therapie" auf der 7. Tagung Pädagogische Psychologie Freiburg/Schweiz, September 1999 (zusammen mit Michael Henninger).
  • "Angewandte Psychodiagnostik" auf dem 40. Kongress der DGPs, München, September 1996.
  • "Intelligenz und Gedächtnis" (statt Enzinger) auf dem 40. Kongress der DGPs, München, September '96.
  • Rindermann, H.: Interview auf 3sat (-MP4-Datei - kennwortgeschützt)
  • .
  • Lexikon der Psychologie, 2000, Spektrum.
  • Lexikon der Erziehungswissenschaft, 2011, Klinkhardt/UTB.
  • Dorsch, Psychologisches Wörterbuch, 2013, Huber.