Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut
Institut für Soziologie 

Willkommen am Institut für Soziologie

Bild: Gruppenbild der Institusangehörigen

Aktuelles aus dem Institut

Montag, 02/12/2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Reichenhainer Straße 70 (B-Bau)
Raum: C22.102 (alt: 2/B102)
Referent: Dr. Tino Heim (Dresden)

Massive autoritäre Verschiebungen sind lokal und global kaum mehr zu ignorieren, aber in was für einem Wechselverhältnis stehen diese zu den Vielfachkrisen unserer Gegenwart? Dr. Tino Heim fragt vor diesem Hintergrund und aus einer dezidiert soziologischen Perspektive, woran sich autoritäre Zuspitzungen überhaupt erkennen lassen, welche Funktionen sie innerhalb des politischen Feldes erfüllen und welche Effekte sie haben. Inwiefern reagieren sie einerseits auf verschiedene miteinander verwobene Krisendynamiken und tragen andererseits zur Verschärfung gesellschaftlicher Krisen- und Konfliktdynamiken bei?
Der konkrete Bezugspunkt seines Vortrags wird sein, wie in den Europa-, Landtags- und Kommunalwahlkämpfen 2024 die Asyl- und Migrationspolitik medial und politisch zum bestimmenden Thema aufgebauscht und mit sicherheits-, wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen kurzgeschlossen wurde. An den Formen, in denen dies geschah, zeigt sich, dass autoritäre Verschiebungen seit längerem auch durch Parteien der sogenannten ‚politischen Mitte‘ mitbefeuert werden. Der parteipolitische Überbietungswettkampf um Maximalforderungen nach einer ‚Politik der Härte‘ gegen die vulnerabelsten gesellschaftlichen Gruppen bietet dabei für die sich vielfältig zuspitzenden ökonomischen, ökologischen, sozialen, politischen oder geopolitischen Krisenkomplexe ersichtlich weder eine Lösungs- noch eine Bearbeitungsperspektive. Zugleich erwies sich der Versuch, den Aufstieg rechtsextremer Parteien zu stoppen, indem ihr Agenda-Setting übernommen und ihre Forderungen bestätigt oder überboten werden, einmal mehr als illusionär.

Nach dem Vortrag wird es selbstverständlich Raum für eine Diskussion geben.
Sehr geehrte Methodeninteressierte,



die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Workshop von Jun.-Prof. Arndt Leininger (Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Institut für Politikwissenschaften, TU Chemnitz ) zum Thema:

Einführung ins Tidyverse

Die Fähigkeit, mit komplexen Datenstrukturen umzugehen und empirische Ergebnisse zu visualisieren, ist eine zunehmend wichtige Fähigkeit für Sozialwissenschaftler:innen. Dieser Kurs macht Sie mit den Paketen des tidyverse vertraut. Er behandelt auch die Prinzipien von "tidy data" und die "grammar of graphics", die die konzeptionelle Grundlage von dplyr und tidyr bzw. ggplot2 bilden. Ziel des Workshops ist es, Ihnen die Grundkenntnisse zu vermitteln, die Sie benötigen, um die tidyverse Pakete selbstständig zu nutzen. So können Sie als Teilnehmer Ihren eigenen Lernprozess in Gang setzen und sich die spezifischen Fähigkeiten aneignen, die Sie für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten benötigen.



Zeit: 11.11.2024 I 10:00-17:00

Ort: Thüringer Weg 09 I Raum: K010



Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen



Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de



Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.



Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.



Mit freundlichen Grüßen

MethodenKompetenzZentrum

Britta Maskow
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Workshop von Jun.-Prof. Arndt Leininger (Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Institut für Politikwissenschaften, TU Chemnitz ) zum Thema:
Einführung ins Tidyverse
Die Fähigkeit, mit komplexen Datenstrukturen umzugehen und empirische Ergebnisse zu visualisieren, ist eine zunehmend wichtige Fähigkeit für Sozialwissenschaftler:innen. Dieser Kurs macht Sie mit den Paketen des tidyverse vertraut. Er behandelt auch die Prinzipien von "tidy data" und die "grammar of graphics", die die konzeptionelle Grundlage von dplyr und tidyr bzw. ggplot2 bilden. Ziel des Workshops ist es, Ihnen die Grundkenntnisse zu vermitteln, die Sie benötigen, um die tidyverse Pakete selbstständig zu nutzen. So können Sie als Teilnehmer Ihren eigenen Lernprozess in Gang setzen und sich die spezifischen Fähigkeiten aneignen, die Sie für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten benötigen.

Zeit: 11.11.2024 I 10:00-17:00
Ort: Thüringer Weg 09 I Raum: K010

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.

Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Das Methodenkompetenzzentrum und das Come2data Projekt
laden zum MKZ Workshop mit Matthias Täschner "Python-Grundlagen für Sozialwissenschaftler:innen" ein.

Inhalt:
Der Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmiersprache Python einschließlich seiner virtuellen Umgebungen und Paketmanager. Die Teilnehmenden werden Jupyter Notebooks als ein Werkzeug zur interaktiven Ausführung von Python-Code kennenlernen und in Hands-On-Übungen das neue Wissen direkt anwenden.
Die Veranstaltung ist der erste Teil eines mehrteiligen Trainings zur Nutzung von Python für Daten- und Textanalyse sowie Natural Language Processing. Sie vermittelt die Grundlagen, auf die in zwei Vertiefungsworkshops (Teil 2: Daten- und Textanalyse sowie Natural Language Processing, Teil 3: Grundlagen von KI und Machine Learning) aufgebaut wird.
Für den Grundlagen-Workshop wird kein Vorwissen benötigt. Die Veranstaltung findet in einem PC-Pool statt, es wird aber empfohlen, einen eigenen Laptop mitzubringen.

Zeit: Donnerstag und Freitag, 26.11.2024
Ort: Thüringer Weg 09 09126 Chmnitz

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bis 18.11.2024 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen,
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
05.11.2024, 15:30 Uhr,
"Die Kontextbedingtheit der Formation persönlicher Beziehungen in interorganisationalen Team",
mit Dr. Philip Roth (Postdoc für Digitalität und Soziale Transformation, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Köln),
Thüringer Weg 9, R. 013 (C34.013 (alt: 2/TW9/013)
Digitale Vortragsreihe im Wintersemester: "KI und die Zukunft der Arbeit. Genderdynamiken im Wandel",
donnerstags, 16:00-17:00 Uhr,
mit Vorträgen von Prof. Dr. Bianca Prietl (Universität Basel), Prof. Asmita Bhutani (York University), Dr. Doris Allhutter (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Dr. Kathrin Ganz (FU Berlin) & Prof. Dr. Tanja Carstensen (TU Chemnitz).
Anmeldung unter: awosoz@hsw.tu-chemnitz.de

Link zur Vortragsreihe
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Burkhard Schäffer "KI-gestützte Wege qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklung von Prompt Architekturen" ein.

Zeit: Donnerstag, 02.12.2024 | 16:30-18:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom) und "public viewing" Stadtlabor, Brühl 40, 09126
Chemnitz

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Workshop von Britta Maskow, M.A.
(Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie, TU Chemnitz)
zum Thema:

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Datenanalyse
mit R an. Die Themenschwerpunkte sind:
• Einführung in Grundlogik von R
• Umgang mit Datensätzen
• Datenaufbereitung
• Deskriptive Datenauswertung
• Regressionsanalyse
• Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich

Zeit: 10. - 11.10.20244
Ort: Videokonferenz (Zoom)

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.

Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Workshop von Jun.-Prof. Arndt Leininger (Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Institut für Politikwissenschaften, TU Chemnitz ) zum Thema:
Einführung ins Tidyverse
Die Fähigkeit, mit komplexen Datenstrukturen umzugehen und empirische Ergebnisse zu visualisieren, ist eine zunehmend wichtige Fähigkeit für Sozialwissenschaftler:innen. Dieser Kurs macht Sie mit den Paketen des tidyverse vertraut. Er behandelt auch die Prinzipien von "tidy data" und die "grammar of graphics", die die konzeptionelle Grundlage von dplyr und tidyr bzw. ggplot2 bilden. Ziel des Workshops ist es, Ihnen die Grundkenntnisse zu vermitteln, die Sie benötigen, um die tidyverse Pakete selbstständig zu nutzen. So können Sie als Teilnehmer Ihren eigenen Lernprozess in Gang setzen und sich die spezifischen Fähigkeiten aneignen, die Sie für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten benötigen.

Zeit: 11.11.2024 I 10:00-17:00
Ort: Thüringer Weg 09 I Raum: K010

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.

Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Die Stadt Chemnitz hat die externe Evaluation der Ergebnisse und Wirkungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 an die Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung sowie das Methodenkompetenzzentrum der HSW vergeben.
Die Evaluation hat eine Laufzeit von Mitte 2024 bis Anfang 2027 und umfasst einen Vorher-Nachher-Vergleich sowie Erhebungen im Titeljahr selbst. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden werden Daten erhoben, mit denen Veränderungen und Lernprozesse sowie Erkenntnisse über Wahrnehmungen und Erwartungen zur Kulturhauptstadt analysiert werden können. Das Team beginnt in diesem Sommer mit den ersten Befragungen.

Ansprechpartnerin: Emma.Rossbach@hsw.tu-chemnitz.de
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ von Britta Maskow, M.A.

Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie, TU Chemnitz.

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Datenanalyse mit R an mit folgenden Themenschwerpunkte:
• Einführung in Grundlogik von R
• Umgang mit Datensätzen
• Datenaufbereitung
• Deskriptive Datenauswertung
• Regressionsanalyse
• Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Neue Mailadresse für PRÜFUNGSVORLEISTUNGEN UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN der Empirischen Sozialforschung

Wir bitten in Zukunft alle Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen an folgende Adresse zu senden:

pl_pvl_empsf@soziologie.tu-chemnitz.de

Für alle Studierenden im Studiengang MASTER DIGITALE ARBEIT haben wir einen neuen Mailverteiler eingerichtet, um die Kommunikation im Studiengang zu verbessern. Der Verteiler soll Studierenden und Dozenti:innen zugänglich sein und ist deshalb offen gestaltet. Genutzt werden kann er für Fragen zu Studieninhalten oder zur Studienorganisation, aber auch um Informationen von den Dozierenden an die Student:innen weiterzugeben. Bitte schicken Sie Nachrichten an diese Mail: digitale-arbeit-info@lists.tu-chemnitz.de.

Um sich einzuschreiben senden Sie bitte eine Email an das Sekretariat der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation bzw. der Professur Techniksoziologie.
Liebe Studierende,

das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).

Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!

Vielen Dank!
Video Bachelor Soziologie
 
Video Master Soziologie

Übersicht

Informationen für Studieninteressenten: Soziologie in Chemnitz studieren

Thematische Schwerpunktbereiche am Institut sind:

  • Strukturveränderungen von Arbeit, Organisation und Technologie,
  • Entwicklung von Gesundheit und Gesundheitssystemen,
  • Sozialer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Sie interessieren sich dafür, wie soziale Ungleichheit entsteht, warum Migrantinnen und Migranten in bestimmten Ländern besser integriert werden als in anderen, inwiefern Ihr Freundeskreis Ihre Gesundheit beeinflusst, warum Unternehmen immer häufiger befristete Arbeitsverträge anbieten, ob eine starke Handynutzung das Risiko für Gehirntumore erhöht oder warum Ihr Browserverlauf mehr über Sie aussagt als Sie denken?

Sie streben eine Fach- oder Führungsposition in Unternehmen, Verbänden oder Verwaltungen an? Dann sind Sie hier richtig! Diese und viele weitere Fragen erforschen und lehren wir am Institut für Soziologie der TU Chemnitz und bereiten Sie damit zielgerichtet auf Ihr späteres Berufsleben vor.

Wie man diese Fragen beantworten kann, wie man notwendige Daten erhebt und auswertet und welche Schlüsse man aus den Ergebnissen ziehen kann, erlernen Sie von Grund auf in unserem Studiengang Bachelor of Arts "Soziologie". Er ist zur Zeit zulassungsfrei, dauert drei Jahre und qualifiziert Sie bereits für den Berufseinstieg. Im Rahmen des Bachelor-Studiums können Sie aus verschiedenen Vertiefungen und Nebenfächern (bspw. Psychologie oder Medienkommunikation) wählen.

Zudem bieten wir drei Masterstudiengänge an. Der Master of Arts "Soziologie" ist stark forschungsorientiert und projektförmig. Sie können aus drei Vertiefungen wählen: "Gesundheit und Gesundheitssysteme", "Arbeit, Organisation und Technologie" und "Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel". Der Master of Science "Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation" ist ein fachübergreifender Studiengang, der soziologische, psychologische und bewegungswissenschaftliche Inhalte kombiniert. Unser Master of Science "Digitale Arbeit" thematisiert die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung für die Arbeitswelt, Unternehmen, das Management und die Gesellschaft.

Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link Startseite Studium

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!

Erste Hilfe für Erstsemester

Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Auch für andere Fragen zum Studium stehe ich Ihnen zur Verfügung. Am besten per mail: susanne.rippl@..., dann können wir bei Bedarf auch einen Termin vereinbaren. 

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. Susanne Rippl (Studienberatung Soziologie)

 

Erste Hilfe und Stundenplan WS 24_25 (PDF)

Wir stellen uns vor: Das Institut für Soziologie in Chemnitz

Das Fach Soziologie gibt es an der Technischen Universität der traditionsreichen Industrie- und Kulturstadt Chemnitz seit 1992. Ein selbständiges Institut für Soziologie wurde 1996 gegründet und wird seit dem von etwa 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Lehre und Forschung getragen, die sechs Professuren zugeordnet sind (Professuren des Instituts)

Studiengänge

Karl-Marx-Monument

(der "Nischel" - das informelle Wahrzeichen der Stadt Chemnitz ... früher "Karl Marx Stadt")

Soziologie wird in Chemnitz in der ganzen Breite ihrer Grundlagen mit starker wissenschaftlicher und damit theoretisch-empirischer Ausrichtung in den konsekutiven Studiengängen

gelehrt. Hinzu kommt ein vom Institut organisierter fachübergreifender Studiengang

sowie der vom Institut organisierte Studiengang

Das Institut zeichnet sich durch eine große Zahl von Forschungen in zentralen Themenfeldern aus, die oft große fachliche und öffentliche Aufmerksamkeit finden. Bei allen Unterschieden der jeweiligen theoretischen und/oder empirischen Arbeiten verbindet die Soziologinnen und Soziologen am Institut ein ähnliches Interesse an den folgenden Schwerpunktthemen:

Unsere zentralen Forschungsfelder

Das Institut für Soziologie an der TU Chemnitz hat in der Vergangenheit drei Profillinien etabliert, von denen die Aktivitäten in Forschung und Lehre bis in die Gegenwart hinein geprägt sind: „Arbeit, Organisation und Technik“, „Gesundheit und Gesundheitssysteme“ sowie „Globalisierung und institutioneller Wandel“.

Im Rahmen dieser thematischen Clusterbildung sind gut funktionierende „Lehrstuhl-Tandems“ aus den Bereichen Theorie und Methoden, Arbeit und Technik sowie Gesundheit und Epidemologie entstanden.

Darüber hinaus hat das Institut für die kommenden Jahre drei allgemeine Forschungsschwerpunkte definiert, zu denen alle Arbeitsgruppen gleichermaßen etwas beitragen sollen:

  • Im Querschnittsbereich Technik & Gesellschaft wird das dynamische Wechselverhältnis zwischen technischen und sozialen Prozessen erforscht. Derzeit werden hierzu am Institut zentrale Themen wie der soziale Wandel durch künstliche Intelligenz, Digital Health, Technikakzeptanz, digitale Öffentlichkeiten und Plattformökonomie erforscht.
  • Im Querschnittbereich Methodenberatung & -entwicklung spiegelt sich die vielfältige Expertise des Instituts in quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Dazu gehören u.a.: Diskursanalysen, Ethnografien, Netzwerkanalysen, Surveyforschung, Strukturgleichungsmodelle sowie digitale und kulturvergleichende Methoden. Dieses umfangreiche Knowhow wird im Methodenkompetenzzentrum integrativ gebündelt und in Form von Beratungsleistungen auch für Angehörige anderer Institute zur Verfügung gestellt.
  • Im Querschnittsbereich gesellschaftlicher Zusammenhalt dreht sich schließlich alles um die multiplen Herausforderungen und Risiken der gegenwärtigen Gesellschaft. Dazu gehören derzeit empirische Studien zum Aufschwung rechtspopulistischer Orientierungen, zum Wandel ökologischer Wertvorstellungen, zu gesundheits- und pandemiebedingten Ungleichheiten sowie zu den akuten Gefährdungen westlicher Demokratien.

Methodenkompetenzzentrum

Das MethodenKompetenzZentrum (MKZ) hat sich zur Aufgabe gemacht mit Rat und Tat bei methodischen Herausforderungen zur Seite zu stehen. Durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Vorträgen und methodischen Beratungen wollen wir eigene Forschungsvorhaben kompetent unterstützen.