Neuigkeiten
IKAT beim 14. SAXSIM in Chemnitz vertreten
Am 25. März 2025 fand das 14. Sächsische Simulationsanwendertreffen (SAXSIM) an der TU Chemnitz statt. Die Veranstaltung bot erneut eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie mit klarem Fokus auf anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Simulation.
Unser Mitarbeiter Herr Stahr aus der Fachgruppe „Nachhaltige Produkte“ stellte im Rahmen der Konferenz einen innovativen Ansatz zur KI-gestützten Topologieoptimierung nachgiebiger Mechanismen vor. Diese Methode ermöglicht es, nachgiebige Mechanismen effizienter zu gestalten und kann von Interessierten direkt über unser Online-Tool ausprobiert werden.
Ein besonderer Dank gilt Prof. M. Berger sowie unseren engagierten Kolleginnen und Kollegen im Hintergrund, die für einen reibungslosen Ablauf der Konferenz gesorgt haben. Wir freuen uns bereits auf das nächste Anwendertreffen in Chemnitz und auf weitere spannende Einblicke in die Welt der Simulationstechnologien.
Forschung für die Zukunft: Dienstreise mit klarem Fokus
Du willst die Wissenschaft vorantreiben und dabei echte Lösungen für morgen entwickeln? An der TU Chemnitz hast du die Chance! Unsere Forschungsteams arbeiten an bahnbrechenden Innovationen. Unter anderem in den Themenbereichen Tribologie und Nachhaltigkeit. Das war der Fokus der letzten Konferenz.
Exklusive Einblicke gefällig? Wir haben ein einminütiges Video gedreht, damit DU unseren Alltag hautnah erleben kannst. Schau rein und entdecke, wie wir Wissenschaft mit Verantwortung verbinden!
Erlebe eine Forschungskultur, die Zusammenarbeit, Innovation und umweltbewusstes Denken vereint. Bei uns gehören internationale Konferenzen, klimafreundliche Dienstreisen und interdisziplinäre Projekte zum Alltag.
Deine Forschung. Deine Zukunft. Deine Chance.
IKAT präsentiert Forschungsergebnisse auf der CWD Konferenz in Aachen
Am 11. und 12. März 2025 nahmen zwei Mitarbeiter des IKAT an der renommierten CWD-Konferenz in Aachen teil – einer bedeutenden Fachveranstaltung für anwendungsbezogene Forschung im Bereich Windkraft. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch über hochaktuelle Themen aus der Lager- und Antriebstechnik, Tribologie und Nachhaltigkeit.
Frau Nettlenbusch und Herr Schanner nutzten die Gelegenheit, um aktuelle Forschungsergebnisse des IKAT einem Fachpublikum aus Industrie und Wissenschaft zu präsentieren. Ihre Vorträge behandelten zentrale Herausforderungen der Branche: die Verbindung von nachhaltiger Produktgestaltung mit Qualitätsmanagement [(DOI: 10.1007/s10010-025-00820-3)] und das Verhalten von Hartpartikelsystemen in reibschlüssigen Verbindungen [(DOI: 10.1007/s10010-025-00802-5)].
Die angeregten Diskussionen während der Konferenztage verdeutlichten den hohen Stellenwert dieser Forschungsthemen für die Windindustrie. Das große Interesse und der intensive Austausch unterstreichen die Relevanz und den Innovationscharakter der IKAT-Forschungsarbeiten für eine nachhaltige und leistungsfähige Windkrafttechnologie.
Geometrische Tolerierung hydrodynamischer zylindrischer Gleitlager
Unser Kollege Marko Ebermann aus der Fachgruppe Gleitlager analysiert zulässige Form- und Lageabweichungen von Gleitlagern. Dabei wird die Änderung der minimalen Schmierspalthöhe bezüglich des nenngeometrischen Lagers durch Vorgabe der Formabweichung (Spalthöhenfeld) mit Hilfe eines FE-Reynolds-Solvers ermittelt. Im Fall der Rundheitsabweichung wird die Orientierung so lange variiert, bis sich die kleinste minimale Schmierspalthöhe einstellt (worst case). Daraus kann nach umfangreicher Parametervariation die der zulässigen Änderung der minimalen Spalthöhe zugeordnete zulässige Formabweichung abgeleitet werden.
Forschung
Inhaltverzeichnis
1 AI in Design2 Welle-Nabe-Verbindungen
3 Reibkorrosion
4 Gleitlager
5 Nachgiebige Mechanismen
6 Festigkeit von Verzahnungen
7 Reibwertverhalten
8 Nachhaltige Produkte