Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Aktuelles

Aktuelles

30 Jahre PHIL

„Genie-Bubi“ der Gruppe 47: Eine biographische Skizze des Musik- und Literaturkritikers Joachim Kaiser (1928-2017)

Ringvorlesung „Kolloquium „Intellectual History“

Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums „Intellectual History“ statt.

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Vortrag von Tobias Lentzler (Hamburg) im Rahmen des Oberseminars/Kolloquiums „Intellectual History“ der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte

Mit gerade einmal 22 Jahren beginnt Joachim Kaiser für die „Frankfurter Hefte“ zu schreiben. Nur zwei Jahre später ist er das erste Mal als Kritiker auf einer Tagung der Gruppe 47 zugegen und provoziert einen kleinen Skandal. Der gerade aus dem Exil zurückgekehrte Walter Mehring wird von ihm verrissen. Liest man Kaisers Texte, bewundert man seine kompromisslose Subjektivität, das Füllhorn der Bildung, aus dem er schöpft. Doch wie wurde Joachim Kaiser, wer er war? Und was genau zeichnete seine Literatur-, Theater- und Musikkritik aus? Diese Fragen sollen im angekündigten Vortrag erörtert werden.

Tobias Lentzler promoviert seit August 2022 mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes bei Prof. Dr. Alexander Gallus. Nach beruflichen Stationen bei der Bertelsmann Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, war er zwischen April und Juni 2024 Hospitant im Feuilleton der ZEIT. Er lebt in Hamburg.

02. Juli 2024, 13:45-15:15 Uhr Thüringer Weg 9, Raum 213

30 Jahre PHIL

Menschen_Messen des Kolonialismus

Ringvorlesung „Vermessung_Normierung_Klassifizierung“ #8

Menschen_Messen im Kolonialismus

Ein Vortrag von Stephan Schurig, M.Sc., Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften

Auf zweierlei Ebenen wird Menschen_Messen im Kolonialismus diskutiert: Menschen-Messen als solche und das Menschen Messen selbst.

Menschen-Messen. Die Messe ist ein zentraler Ort des ökonomischen, sozialen und kulturellen Zusammen­lebens. Bis ins 18. Jahr­hundert hinein weit­hin als Jahr­markt be­kannt, stellten Menschen sich oder Andere einem Publikum zur Schau. Neben Artistik, Magie, Musik und Theater gehörte auch die Zur­schau­stellung von Personen, die von den körperlichen Normen abwichen oder von der Mehr­heits­gesell­schaft als 'fremd' wahr­genommen wurden, zum Programm.
Menschen Messen. Europäischer Kolonial­ismus, Kolonial­rassismus und die Rassifizierung in den Wissen­schaften sind eng miteinander verknüpft. Um die an­geblichen rassischen Unter­schiede sogenannter 'Menschen­rassen' zu belegen, entwickelten die physische Anthropo­logie und angrenzende Diszi­plinen frag­würdige Mess­methoden und Theorien.

In einem historischen Fallbeispiel aus Chemnitz werden wir das Phänomen des Menschen Messens genauer untersuchen und anschließend die Implikationen für Gegenwart und Zukunft diskutieren.

Hans Grundig, Bildnis Gerda Laube (Detail), 1925, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Hans Grundig, Bildnis Gerda Laube (Detail), 1925, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Weitere Termine: 10. Juli 2024. 30 Jahre PHIL.

Call for Papers

Parteien in Mehr­ebenen­systemen: parla­mentarische und gouverne­mentale Impli­kationen aktueller Wahlen

Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 10.-11. Oktober 2024, TU Chemnitz

Call for Papers: Deadline 30. Juni 2024

Wir freuen uns über theoretisch, methodisch sowie empirisch vielfältige Beiträge von Politikwissenschaftler:innen aller Karrierestufen. Auch Beiträge aus anderen Disziplinen sind herzlich willkommen.

Download CfP (.pdf)

Neues aus und für die Fakultät

Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät in den nächsten Tagen

  • Dienstag, 02.07.2024 „Genie-Bubi“ der Gruppe 47: Eine biographische Skizze des Musik- und Literaturkritikers Joachim Kaiser (1928-2017) (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Zeit: 13:45 bis 15:15 Ort: Thüringer Weg 9 213 Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Tobias Lentzler
    • Info:
    • Liest man Kaisers Texte, bewundert man seine kompromisslose Subjektivität, das Füllhorn der Bildung, aus dem er schöpft. Doch wie wurde Kaiser, wer er war? Und was zeichnete seine Literatur-, Theater- und Musikkritik aus?
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 03.07.2024 Menschen_Messen des Kolonialismus (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, IESG & Museum Gunzenhauser
    • Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Museum Gunzenhauser, Stollberger Str. 2, Chemnitz Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Stefan Schurig M.Sc., TU Chemnitz
    • Info:
    • Vermessung_Normierung_Klassifizierung. Fortsetzung der Ringvorlesung zur Exposition >>Sieh dir die Menschen an. Das neusachliche Typenporträt im Kontext der Weimarer Zeit<< im Museum Gunzenhauser, 11. Mai bis 1. September 2024. Nächste Vorlesung: 10.07.24
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 10.07.2024 Weimarer Schwebelagen - Denk- und Rollenmuster aus der Perspektive der intellectual history (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, IESG & Museum Gunzenhauser
    • Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Museum Gunzenhauser, Stollberger Str. 2, Chemnitz Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Prof. Dr. Alexander Gallus, TU Chemnitz
    • Info:
    • Vermessung_Normierung_Klassifizierung. [Vorerst] letzte Veranstaltung der Ringvorlesung zur Exposition >>Sieh dir die Menschen an. Das neusachliche Typenporträt im Kontext der Weimarer Zeit<< im Museum Gunzenhauser, 11. Mai bis 1. September 2024.
    • iCal Datei
  • Donnerstag, 18.07.2024 Sachsen und Olympia. Aspekte von Vergangenheit und Gegenwart einer mehr als sportlichen Beziehung (Seminar/Kolloquium)

    • Philosophische Fakultät, Professur für Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne
    • Ort: Str. der Nationen 62, Altes Heizhaus Sprache: Deutsch
    • Info:
    • Im Kolloquium werden Aspekte des "sächsischen Beitrags" zur Geschichte und Gegenwart der Olympischen Spiele vorgestellt.
    • iCal Datei