Springe zum Hauptinhalt
Professur Politische Systeme
Emeritus
Professur Politische Systeme 

Prof. Dr. Eckhard Jesse

Portrait:

 

1948 geb. in Wurzen bei Leipzig
1971-1976 Studium der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft an der FU Berlin (Diplom-Politologe 1976)
1972-1978 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
1978-1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier
1982 Dissertation („Die Gestaltung des Wahlrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen um Wahlsystem- und Wahlrechtsänderungen“)
1983-1989 Hochschulassistent an der Universität Trier
1989 Habilitation („Streitbare Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel des Extremistenbeschlusses von 1972“)
1990 Hochschuldozent an der Universität Trier
1990-1993 Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren an den Universitäten München, Trier, Potsdam, Mannheim
1993-2014 Professor an der TU Chemnitz (Professur für Politische Systeme, Politische Institutionen)
2005-2007 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
2007-2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
2010-2012 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft

Zudem ist er:

  • Vertrauensdozent der Hanns-Seidel-Stiftung für die TU Chemnitz
  • Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Deutschlandforschung
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Ettersberg
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Mitglied im Kuratorium der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Forschungsschwerpunkte

  • Demokratie- und Diktaturforschung
  • Extremismus- und Totalitarismusforschung
  • Wahl- und Parteienforschung
  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Historische Grundlagen der Politik
  • Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden: Nomos Verlag 2013, 500 S., hrsg. mit Frank Decker (i. E.)
  • Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden: Nomos Verlag 2013, 608 S., hrsg. mit Gerhard Hirscher.
  • Eine normale Republik? Geschichte – Politik – Gesellschaft im vereinigten Deutschland, Baden-Baden: Nomos Verlag 2012, 409 S., (Hrsg.).
  • DIE LINKE – eine gescheiterte Partei?, München: Olzog Verlag 2012, 413 S., (mit Jürgen P. Lang)
  • „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen, Baden-Baden: Nomos Verlag 2012, 465 S., hrsg. mit Roland Sturm.
  • Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden: Nomos Verlag 2012, 552 S., hrsg. mit Roland Sturm.
  • Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 24, Baden-Baden: Nomos Verlag 2012, 534 S., hrsg. mit Uwe Backes/Alexander Gallus.
  • 1989 und die Perspektiven der Demokratie (= Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 28), Baden-Baden: Nomos Verlag 2011, 178 S.
  • Die Renaissance des Staates (= Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 29), Baden-Baden: Nomos Verlag 2011, 172 S.
  • Europas Politik vor neuen Herausforderungen, Opladen: Barbara Budrich 2011, 454 S., hrsg. mit Gerd Strohmeier/Roland Sturm
  • Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 505 S., hrsg. mit Tom Thieme
  • Zwischen Konfrontation und Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen, Berlin: Ch. Links 2010, 388 S., hrsg. mit Thomas Schubert
  • Systemwechsel in Deutschland: 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90. 4. Aufl., Bonn 2013, 280 S.
  • Politikwissenschaft in Deutschland, Baden-Baden: Nomos Verlag 2010, 559 S., hrsg. mit Irene Gerlach/Marianne Kneuer/Nikolaus Werz
  • Extremismus in Deutschland, in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 83-98.
  • Die Periodisierung der DDR-Geschichte, in: Detlef Brunner/Maria Niemann (Hrsg.), Die DDR – eine deutsche Geschichte. Wirkungen und Wahrnehmungen, Paderborn: Schöningh Verlag 2011, S. 21-35.
  • Ist Schwarz-Grün im Bund 2013 realistisch und wünschenswert? Koalitionskonstellationen im Wandel, in: Volker Kronenberg/Christoph Weckenbrock (Hrsg.), Schwarz-Grün. Die Debatte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 404-414.
  • Feindbilder im Extremismus, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 23, Baden-Baden: Nomos Verlag 2011, S. 13-36.
  • Die LINKE – demokratietheoretische, parteiensystematische und koalitionsstrategische Überlegungen, in: Ulrich Dovermann (Hrsg.), Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011, S. 123-142.
  • Wahlen und Parteien: Ostdeutsche Spezifika und westdeutsche Annäherungen, in: Astrid Lorenz (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Opladen: Barbara Budrich Verlag 2011, S. 99-119.
  • Ist zwei mehr als drei? Das Parteiensystem vor und nach der Bundestagswahl 2009, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden: Nomos-Verlag 2011, S. 211-243.
  • Konstanten und Variablen des Wählerverhaltens, in: Politische Bildung 46 (2013), Heft 1, S. 46-67.
  • Die Diskussion um ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren – Verbot: kein Gebot, Gebot: kein Verbot, in: Zeitschrift für Politik 59 (2012), Heft 3, S. 296-313.
  • Der demokratische Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland – mehr konkurrenzdemokratische als konkordanzdemokratische Elemente, in: Politische Bildung 45 (2012), Heft 3, S. 82-95.
  • Antifaschismus in der Ideokratie der DDR – und die Folgen. Das Scheitern (?) einer Integrationsideologie, in: Horch und Guck 20 (2011), Heft 4, S. 4-9.
  • Politikwissenschaft in Deutschland. Trends, Herausforderungen, Perspektiven, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2011), Heft 3, S. 511-526 (mit Sebastian Liebold).
  • Friedliche Revolution. Deutsche Einheit. Vereinigtes Deutschland? Literaturbericht, in: Politische Vierteljahresschrift 52 (2011), Heft 3, S. 63-72.
  • Der Bau der Mauer 1961 und ihr Fall 1989, in: Politische Studien 62 (2011), Heft 4, S. 63-72.
  • Erinnerung an den McCarthyismus, in: Neue Zürcher Zeitung v. 31. August 2012, S. 11.
  • Die Ungewissheit wächst: Landtagswahlen 2012, in: Das Parlament v. 18. Juni 2012, S.9.
  • Ein NPD-Verbot ist möglich, aber nicht nötig, in: Neue Zürcher Zeitung v. 29. Mai 2012, S.7.
  • Wir müssen sie ertragen. Ein Widerspruch, in: Focus v. 19. Dezember 2011, S. 62 f.
  • Vertracktes deutsches Wahlsystem. Die Parteien lassen eine Frist des Verfassungsgerichts verstreichen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 27. September 2011, S. 4.
  • Schwarz-Grün ist ein Irrweg, in: Financial Times Deutschlands v. 12. September 2011, S. 24.
  • Auf dem linken Auge blind, in: Focus, Nr. 8/2011, S. 54 f.
  • Erschwerte deutsche Koalitionsbildungen. Die Bedingungen für Minderheitsregierungen werden immer konkreter, in: Neue Zürcher Zeitung v. 23. März 2011, S. 9.
  • Frau Merkel, handeln Sie, in: Financial Times v. 11. Juni 2010, S. 26.
  • Die SPD muss die Linke entschieden bekämpfen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 7. Mai 2010, S. 13.
  • Blockierte Demokratie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. Mai 2010, S. 6.
  • Harald Bergsdorf/Rudolf van Hüllen: Linksextremismus – Deutschlands unterschätzte Gefahr? Zwischen Brandanschlag und Bundestagsmandat, Paderborn u.a. 2011, 200 S. (Schöningh Verlag), in: Die Welt v. 21. Januar 2012, S. 27.
  • Joachim Gauck: Freiheit. Ein Plädoyer, München 2012, 63. S. (Kösel-Verlag), in: Neue Zürcher Zeitung v. 21. Februar 2012, S. 3.
  • Tilman P. Fichter/Siegward Lönnendonker: Dutschkes Deutschland. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund, die nationale Frage und die DDR-Kritik von links, Essen 2011, 318 S. (Klartext Verlag), in: Rheinische Post v. 4. April 2012, S. 18.
  • Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914-1945, Bd.2, München 2011, 1200 S. (C.H. Beck Verlag), in: Neue Zürcher Zeitung v. 18. Mai 2012, S. 7.
  • Gideon Botsch: Die extreme Rechte der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis heute, Darmstadt 2012, 151 S. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), in: Neue Zürcher Zeitung v. 30. April 2012, S. 7.
  • Stefan Köppl/Uwe Kranenpohl (Hrsg.): Konkordanzdemokratie. Ein Demokratietyp der Vergangenheit?, Baden-Baden 2012, 444 S. (Nomos Verlag), in: Neue Zürcher Zeitung v. 13. November 2012, S. 11.
  • Hans-Peter Schwarz: Helmut Kohl. Eine politische Biographie, München 2012, 1052 S. (Deutsche Verlags-Anstalt), in: Internationale Politik 67 (2012), Heft 6, S. 139-141.
  • Frieder Wolf/Georg Wenzelburger: Promotionsratgeber Politikwissenschaft, Wiesbaden 2010, 238 S. (VS Verlag für Sozialwissenschaften), in: Zeitschrift für Politik 60 (2013), Heft 1.

 

Forschungsprojekte und Buchreihen

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (hrsg. mit Prof. Dr. Uwe Backes und Prof. Dr. Alexander Gallus), im Nomos Verlag
Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte (hrsg. mit Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll), im LIT Verlag
Reihe „Extremismus und Demokratie“ (hrsg. mit Prof. Dr. Uwe Backes), im Nomos Verlag
Reihe „Parteien und Wahlen“ (hrsg. mit Prof. Dr. Roland Sturm), im Nomos Verlag