Vorlesung Theorie Realer Materialien
Prof. Dr. M. Schreiber / PD Dr. S. Gemming
1. Grundlagen
Idealkristall – Realkristall – amorphe Materialien
Ordnung - Unordnung, Periodizität, Defekte
Defekttypen
Punktdefekte, Liniendefekte, Grenzflächen, 3D-Fehlordnung
Einfache Modelle
Intermetallische Phasen: Konzepte von Zintl, Hume-Rothery
Symmetrie
Symmetrie-Elemente, Grundlagen Gruppentheorie, Schönfließ-/Kristall-Notation,
Punktgruppen/Raumgruppen, spezielle Punktgruppen (Punktdefekte im Kubischen)
2. Punktdefekte
Typen von Punktdefekten
Vakanz, Zwischengitteratom, Defekt-Paare, antisite-Defekt (Schottky), Kröger-Vink-Notation
Energie und Struktur des Einzeldefekts
Vakanz, Zwischengitterplatz & Relaxation zum split-interstitial oder crowdion
Elektronische Eigenschaften
Lage der Defektniveaus, Lokalisierung
Einschub 1: Bindungstypen – MO-Schema (kovalent, polar, metallisch)
Einschub 2: Jahn-Teller-Verzerrung (Ge-Vakanz)
Einschub 3: Methoden zur Berechnung von Materialeigenschaften
A) First-principles: Schrödingergleichung, Born-Oppenheimer-Separation,
Dichtefunktionaltheorie, Hohenberg-Kohn-Theoreme, LDA, Pseudopotentiale
B) Tight-Binding
C) Empirische Potentiale: Vij: Harte-Kugel, Lennard-Jones, Morse, Buckingham, harmonisch; Vijk: Keating, Stillinger-Weber, Tersoff; Vijkl; Dichte-abhängige Potentiale: Embedded Atom, Finnis-Sinclair, Sutton-Chen/Gupta
Wechselwirkung von Punktdefekten
Bildungsenergie, Platz-Entropie (Polya-Burnside-Lemma), Bildungsenthalpie
Kinetik/Dynamik von Punktdefekten
Einzeldefekt statisch (T=0K) vs. dynamisch (inkl. Gitterschwingungen), reale Defektkonzentrationen
& Diffusion, gekoppelte Bewegung von Punktdefekten
Einschub 4: Vergleich Monte-Carlo – Molekulardynamik
Einschub 5: Molekulardynamik, Lagrange, Verlet, minimum-image-convention, Energiekriterium,
Metropolis/Kräfte, Thermo-/Barostat
Einschub 6: Thermodynamik: Mittelwerte (Zeit/Ensemble), Ergodenhypothese, Zustandssummen
& Wahrscheinlichkeiten im mikro-kanon., kanonischen, groß-kanon. Ensemble,
Verteilungen nach Boltzmann, Fermi, Bose-Einstein
3. Liniendefekte
Typen von Liniendefekten (Verformung, Koaleszenz von Zwischengitteratomen)
Volterra’s Messer, Linienvektor, Burgers-Vektor, Gleitebene
& Zusammenhang Schrauben-/Stufen-Versetzung, allg. 1D-Defekt
Energie und Struktur des Einzeldefekts
Einschub 7: Kontinuums-Elastizitätstheorie: Dehnung, Spannung, Verformung, 4 elastische Moduln
& Zusammenhänge, Spannungs-Dehnungs-Kurven, Sprödbruch – plastische
Verformung, Fließgrenze, Bruchdehnung, max. Zugfestigkeit, remanente Verformung
Elastische (Linien-)Energie von Schrauben-, Stufen- und allg. Versetzung (~Gb2,~(Defektdichte)-1/2)
Minimale Defektlänge, Schraube < Stufe
Mobilität von Versetzungen im externen elastischen Feld
Arbeit für Bewegung, Peach-Köhler-Kraft
Bewegung von Versetzungen
Gleiten über Knicke=“kinks“ vs. Klettern über Sprünge=“jogs“, Vakanz-aktiviert, jog-pinning
Versetzungserzeugung
Frank-Read-Quelle, Orowan-Spannung, Hall-Petch-Limit
Wechselwirkung von Versetzungen
Energie, Anordnung, Passierspannung, Erhalt des Gesamt-Burgersvektors, Versetzungsaufspaltung
Einschub 8: Kristallbau (mit Übung); Bravais, Wigner-Seitz, Reziprokes Gitter, Miller-Indizes
Einschub 9: Elektronen im periodischen Potential: Bloch-Theorem, Schrödinger-Gleichung
im k-Raum, Quantenzahlen im Festkörper, Bandstruktur, Brillouin-Zone, NFE-Modell,
Fermi-Energie, -Fläche, -Geschwindigkeit
Einschub 10: Schwingungen im Festkörper - Phononen
Versetzungsaufspaltung: ideale Gleitebenen/b-Richtungen, Partialversetzungen: Shockley, Frank
Peierls-Nabarro-Modell (Elastitzitätstheorie + Atomistik)
Gitterfehlanpassungsenergie, g-Fläche (generalisierter Stapelfehler), elastische Energie,
Gesamtenergie in Nahfeld (Versetzungskern) & Fernfeld, Größe des Kerns, Atomrelaxationen
4. Grenzflächen
Typen von Grenzflächen
Homo-/Heterophasen-GF, kohärent-kommensurabel-epitaktisch, mikroskopische &
makroskopische Freiheitsgrade, Dreh-/Kipp-KG
Erzeugung, Struktur und Nomenklatur
Regelmäßige Anordnung von Versetzungen („military“ vs. „civilian“ tranformation),
Koinzidenzplatzgitter, Korngrenzen: Sigma-Wert, Hetero-GF: GF-Ebene & Dreh-Richtung
CSL-Gitter über pythagoreische Zahlentripel, kleinere Gitterabstände, Stapelfehler
Energetik
GF-Energie, Reaktivität, Kontaktwinkel, Young’s Gleichung, Gitterfehlanpassung h,
Benetzungs-Modi: Frank-van-der-Merwe, Stranski-Krastanov, Volmer-Weber
Film-Tropfen-Instabilität
Wechselwirkungen an GF
Homo-/Heterophasen-Grenzflächen: Misfit-Energie – h, Coulomb-WW – qi
Nur Heterophasen-GF: Ladungstransfer – Elektronegativität – MIGs,
Pauli-Repulsion – Elektronengasparameter,
Bildladungs-WW,
Gradienten des chemischen Potentials & reaktives Benetzen
Einschub 11: Elektrodynamik der Bildladungswechselwirkung
Zusammenhang Struktur- Energie
Korngrenzen in Metallen: Energie ~ (Kipp/Dreh-Winkel)
Korngrenzen in Ionenkristallen: polarisierbare Ionen in shell-Modell & DFT(B)
Einschub 12: exp. Methoden zur Beobachtung der Mikrostruktur: HR-TEM, TEM-EELS,
Grundlagen der Elektronenstreuung, Fermi’s Goldene Regel
Heterophasen-GF: Metall-Metall: Lokalelement, Giant-Magneto-Resistance-Bauelement, Spinfilter
Halbleiter-Halbleiter: Quantenpunkte (Ge in Si)
Isolator-Isolator: Thermobarriereschichten, Dielektrika mit hohem e
Anwendung: Metall-Oxid, Metall-Halbleiter
Wechselwirkung von Grenzflächen
Tripelpunkte im Polykristall, Polfigur & q/2q-Diagramm, Wullf-Shape der Einzelkristallite
5. Wechselwirkung der verschiedenen Defekttypen
0D – 1D
Bildung von Versetzungen: Punktdefekt-Akkumulation
Diffusion von Punktdefekten entlang von Versetzungen
1D – 2D
Bildung von Grenzflächen: Versetzungs-Akkumulation oder Versetzungs-Aufspaltung
Diffusion von Versetzungen entlang von Grenzflächen (Martensit-Umwandlung)
Gitterfehlanpassungs-Versetzungen zum Ausgleich elastischer Spannung an Hetero-GF
0D – 2D
Segregation der Punktdefekte an GF (Exzess-Volumina)
Stabilität: Destabilisierung (Cu:Bi, Al:Ga), Stabilisierung: Stähle)
Elektron. Eigenschaften: Passivierung (Si-H, Ge-H),
Aktivierung (DMS - Dilute Magnetic Semiconductors, ZnO:Co, TiO2:Co)