Seniorenstudium - Sommersemester 2025
Was ist das Seniorenstudium?
Im Seniorenstudium können Sie aus unserem Katalog bis zu drei wöchentlich stattfindende Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) auswählen, die Sie semesterbegleitend gemeinsam mit den Studierenden der TU Chemnitz besuchen. Die angebotenen Veranstaltungen wurden so gewählt, dass, sofern nicht anders angegeben, kein Vorwissen notwendig ist - jede/r kann teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Sozialwissenschaften u.v.m. Eine Teilnahme an Prüfungen ist nicht möglich.
Wie melde ich mich zum Seniorenstudium an?
- Sie suchen sich bis zu 3 Veranstaltungen aus unserem Vorlesungskatalog aus.
- Sie schreiben eine E-Mail mit dem Betreff "Seniorenstudium" an seniorenkolleg@…
In dieser E-Mail teilen Sie uns Vorname, Nachname und Geburtsdatum (benötigt zu Erstellung eines Accounts, der Ihnen Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen erlaubt) sowie ihre gewünschten Veranstaltungen mit.
Alternativ können Sie uns an den Anmeldetagen des Seniorenkollegs (11. oder 18. März 2025, 9-14 Uhr, Reichenhainer Str. 70, A001) persönlich Ihre gewünschten Veranstaltungen mitteilen.
- Sie überweisen die Semestergebühr (30 €) bis zum 30. März 2025 auf folgendes Konto:
Zahlungsempfänger: Hauptkasse des Freistaates Sachsen, Dresden
IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22
BIC: MARK DEF1 860
Verwendungszweck: 7040/00107-1/“Name“/"Seniorenstudium"
Alternativ können Sie die Semestergebühr an den o.g. Anmeldetagen in bar bezahlen.
- Sie erhalten Ihre Account-Zugangsdaten sowie detaillierte Informationen zu Ihren gewählten Veranstaltungen. Zeit und Ort der Account-Ausgabe werden noch bekanntgegeben.
Vorlesungskatalog
Im Vorlesungskatalog finden Sie die im Sommersemester 2025 (Vorlesungszeitraum 07. April 2025 - 18. Juli 2025) angebotenen Veranstaltungsreihen der jeweiligen Falkultäten. Die im Sommersemester angeboten Veranstaltungen im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie hier:
Institut für Chemie
Vorlesung: Grundlagen der Makromolekularen Chemie - Prof. Dr. Michael Sommer
- Inhalt:
- Wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen nieder- und hochmolekularen Verbindungen unter Berücksichtigung von Konstitution, Konfiguration und Konformation von Makromolekülen
- Strukturen und Bezeichnungen der wichtigsten Elastomere, Thermoplaste und Thermosets
- Wichtige Begriffe und Methoden zur Charakterisierung von Makromolekülen: Molmassenverteilung, Gewichtsmittel, Zahlenmittel, Molmassenbestimmung, Polymerisationsgrad, Viskosität, Lichtstreuung, Glasübergangspunkt, Elastizität
- Synthese von Polymeren, kinetische und thermodynamische Grundlagen der Stufenpolymerisation und Kettenpolymerisation
- Technische Polymerisationsverfahren: Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Fällungspolymerisation, Dispersionspolymerisation
- Reaktivität von Monomeren, elektronische und sterische Faktoren
- Chemie der wichtigsten radikalischen, ionischen und Übergangsmetallkomplex-initiierten Polymerisationen
- Co-Polymerisation, Typen von Copolymeren, Copolymerisationsdiagramm und Co-Polymerisationsparameter
- Polymeranaloge Reaktionen zur Funktionalisierung von Polymeren, native Polymere, Pfropfreaktionen an Polymeren
- Thermodynamik von Polymermischungen & Charakterisierung von Polymeren
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr
Institut für Physik
Vorlesung: Elektrizitätslehre - Optik - Prof. Dr. Thomas Seyller
- Inhalt: Ausgehend von der experimentellen Erfahrung wird der Weg von der qualitativen Beobachtung über die quantitative Messung bis zur verallgemeinernden mathematischen Beschreibung exemplarisch demonstriert. Die dargestellten Beispiele werden in den Beschreibungsrahmen der klassischen Physik eingebettet. Grundlegende Vorgehensweisen der klassischen Physik werden an Beispielen eingeübt.
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr & Freitag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Physik mit Experimenten - Prof. Dr. Georgeta Salvan
- Inhalt: Logisch zusammenhängende Darstellung der klassischen Physik und Einführung in die moderne Physik im Rahmen einer experimentellen Vorlesung zu denGebieten:
- Klassische Mechanik / Elektrizität / Magnetismus / Optik
- Quantenkonzept / Atome / Moleküle / Kernphysik
- Festkörper / Grenzflächen / Oberflächen / Dünne Schichten
Dabei sollen ausgehend von der experimentellen Erfahrung das Wesen der Physik als mathematisierte Naturwissenschaft sowie ihre technische Relevanz verdeutlicht werden. Wichtige physikalische Phänomene und ihre qualitative und quantitative Beschreibung werden vorgestellt. Neben Schwerpunkten der klassischen Physik werden auch modernere Probleme in adäquater Weise behandelt.
- Termine: Mittwoch (14-täglich, ungerade KW) 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung & Übung: Stochastik für das Lehramt - Prof. Dr. Uta Freiberg (VL) & Micky Barthmann (Ü)
- Inhalt:
- Wahrscheinlichkeitsrechnung in endlichen Ereignisräumen
- Elementare Kombinatorik
- Termine:
- VL: Mittwoch (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr und Donnerstag (Wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
- Ü: Donnerstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung & Übung: Mathematisches Programmieren - Dr. Roman Unger (VL) & Dr. Max Winkler (Ü)
- Inhalt:
- elementare Programmierkonzepte
- Einführung in Programmiersprachen aus mathematischer Sicht
- elementare mathematische Algorithmen
- Anwendung auf einfache mathematische Probleme
- Einführung in Dokumentation und Reproduzierbarkeit
- Termine:
- VL: Dienstag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
- Ü: Mittwoch (wöchentlich) 07:30-09:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen. Teilnehmende sollten gute Computerkenntnisse mitbringen.
Vorlesung & Übung: Mathematische Grundlagen von Big Data Analytics - Prof. Dr. Vladimir Shikhman
- Inhalt: Das Bezeichnende an Big Data ist, dass die zu bearbeitenden Datenmengen zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. In diesem Modul werden grundlegende mathematische Modelle im Bereich Big Data Analytics dargestellt sowie ein anwendungsorientierter Bezug zu relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen hergestellt. Es werden mathematische Hilfsmittel aus der Angewandten Mathematik (insbesondere Numerische Lineare Algebra, Statistik, Optimierung, Spieltheorie, Graphentheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen) erläutert und auf aktuelle Probleme der Datenanalyse im ökonomischen Kontext angewandt.
- Termine:
- VL: Donnerstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
- Ü: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung: Geschichte der Mathematik II - Prof. Dr. Horst Martini
- Inhalt: Im Sommersemester findet der zweite Teil der zweisemestrigen Vorlesungsreihe Geschichte der Mathematik statt. Im ersten Teil (Wintersemester) wurde die Geschichte der Mathematik chronologisch bis zur Entstehung der analytischen Geometrie (Descartes und Fermat, ca. 1640) sowie danach in parallelen Hauptentwicklungslinien (Geometrie, Algebra, Analysis) bis etwa 1880 dargeboten. Im zweiten Teil geht es in diesem Semester um das Ende des 19. Jahrhunderts und das 20. Jahrhundert.
- Termine: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung: Themenschwerpunkte Informatik: Neurorobotik - Prof. Dr. Florian Röhrbein
- Inhalt: Verknüpfung von:
- Neurowissenschaften: Struktur und Funktion des Gehirns
- KI: Computermodelle des Gehirns (neuronale Netze, Deep Learning, Reinforcement Learning)
- Robotik: Entwurf und Konstruktion von Robotern
- Termine: Donnerstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung: Grundlagen der Informatik II - Dr. Andreas Müller
- Inhalt:
- Dynamische Datenstrukturen und darauf basierende Algorithmen (lineare Listen, Ringlisten)
- Einführung in die Objektorientierte Programmierung
- Textsuchalgorithmen
- Programmierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Termine: Donnerstag (wöchentlich) 07:30-09:00 Uhr
- Hinweis: Für das Besuchen dieser Veranstaltung ist Vorwissen im Bereich Informatik erforderlich.
Institut für Automobilforschung
Vorlesung: Ausgewählte Kapitel der Automobilforschung - Prof. Ralph Mayer, Georg Prochatzki
- Inhalt:
- NVH-Verhalten einzelner Fahrzeugkomponenten und deren Einfluss auf das Gesamtfahrzeug
- Eigenfrequenz- und Dämpfungsanalyse verschiedenartiger Bremsscheiben und Interpretation der Ergebnisse• Besondere Anforderungen an Aufbau und Funktionsweise sowie innovative Regelungsverfahren von Bremsanlagen für BEV, HEV und Brennstoffzellenfahrzeuge
- Weiterentwickelte und alternative Federungs- und Dämpfungskonzepte
- Neuartige und weiterentwickelte Auslegungs- und Regelungsstrategien von Feder-Dämpfersystemen
- Alternative Werkstoffe und Herstellungsverfahren für Feder- und Dämpfersysteme bzw. deren Komponenten sowie für weitere Fahrwerkbauteile
- Detaillierte Erläuterungen zu Innovationen in der Räder- und Reifentechnik
- Vorstellung und Erläuterung weiterer aktueller wissenschaftlicher bzw. wirtschaftlicher Forschungsinhalte der Fahrzeugtechnik
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Institut für Fördertechnik und Kunststoffe
Vorlesung: Recycling von Kunststoffen und Gummi - Dr. Brit Clauß- Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse über den Aufbau, die Zusammensetzung und die Verhaltensweisen von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren einschließlich Fasern, die für die Recyclingproblematik relevant sind. Neben einem Überblick über die Erzeugnisformen, deren Zusammensetzung und Verarbeitungsverfahren derKunststofftechnik werden sowohl die Recyclingkonzepte Produktrecycling, Werkstoffrecycling und Rohstoffrecycling und deren Anwendungsgrenzen im Bereich der Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere sowie bei Textilien als auch die thermische Verwertung von Kunststoffabfällen behandelt, mit dem Ziel, stoffliche, technische und wirtschaftliche Aspekte zu verknüpfen. Ergänzend erfolgt eine Übersicht zu möglichen Recyclingprodukten und deren Verwendung. Die Vorlesung umfasst außerdem alternative Werkstoffkonzepte, den Vergleich mit klassischen Technologien im Verpackungsbereich und Biowerkstoffen (Biopolymere, kompostierbare Kunststoffe, Naturfaserverstärkte Kunststoffe).
- Termine: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Institut für Füge- und Montagetechnik
Vorlesung: Mechanismentechnik - Prof. Dr. Maik Berger
- Inhalt: In der Mechanismentechnik werden Kenntnisse der Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Mechanismen sowie zur Gestaltung und Berechnung von Seilzügen und Bandgetrieben vermittelt. Solche Mechanismen kommen speziell in der Sportgerätetechnik, aber auch in der Medizin- und Krankenhaustechnik vor. Faltmechanismen, Band-, Koppel- und Kurvengetriebe sind außerdem auch im Automobilbau wesentliche Bestandteile eines jeden Fahrzeuges.
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik
Vorlesung: Konstruktionslehre Maschinenelemente II - Prof. Dr. Alexander Hasse
- Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen zur Auslegung von Maschinenbauteilen. Das schließt deren Entwicklung und Konstruktion und die allgemeingültigen Grundkenntnisse für ihre Berechnung ein.
- Termine: Freitag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
- Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Grundwissen in technischem Zeichnen, Mathematik und Physik (Mechanik).
Institut für Mechanik und Thermodynamik
Vorlesung: Solarthermie - Prof. Thorsten Urbaneck
- Inhalt:
- Grundlagen (Klima, Einstrahlung, Verschattung)
- Komponenten (Kollektoren, Speicher, Sicherheitstechnik usw.) und Systeme (Kleinanlagen, Großanlagen, Nahwärme, Wärmeverbrauch, Betriebsweisen, Kosten) im Niedertemperatur-Bereich sowie Komponenten (Kollektoren, Speicher) und Systeme (Kraftwerke) im Hochtemperatur-Bereich und spezielle Techniken
- Termine: Montag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Kraft- und Wärmeversorgung - Prof. Dr. Thorsten Urbaneck
- Inhalt:
- Grundlagen zu den Energiequellen, zum Energieverbrauch, zu den Versorgungssystemen (Begriffe, Konzepte, Kenngrößen, Ökologie), Kraftwerkstechnik (Blockheizkraftwerke, Dampfkraftwerke, Gaskraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung), Fernwärme (Rohrleitungstechnik, hydraulische Schaltungen, Übergabestationen), thermische Energiespeicher (Begriffe, Prozesse, Verfahren, Verarbeitung, Konstruktionen, Betriebsweisen, Systemintegration)
- praxisnahe Rekapitulation
- Termine: Mittwoch (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
Vorlesung: Oberflächentechnik / Beschichtungstechnik - Prof. Dr. Thomas Lampke & Dr. Rico Drehman
- Inhalt: Es werden relevante Themen zu Beschichtungs- und Behandlungsprozessen vermittelt. Neben den Grundlagen werden die einzelnen Oberflächentechnikprozesse erläutert sowie Anwendungspotentiale aufgezeigt.
- Termine: Montag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Funktionswerkstoffe - Prof. Dr. Thomas Lampke & Thomas Mehner
- Inhalt: Zu den Funktionswerkstoffen zählt eine Vielzahl von Werkstoffen, die sich durch ihre spezifischen funktionellen Eigenschaften auszeichnen. Das Hauptaugenmerk der Vorlesung liegt auf ursächlichen Mechanismen und die Beschreibung der Effekte gerichtet. Ebenso wird Wert auf die Herstellungsverfahren, die Charakterisierung der Eigenschaften dieser Werkstoffe und deren Anwendung gelegt. Teilgebiete sind u. a. Formgedächtniseffekte, Piezoeffekte, rheologische Effekte, striktive Effekte, thermische Effekte, Photoeffekte, Oberflächeneffekte sowie Verbundwerkstoffe als Funktionswerkstoffe.
- Termine: Montag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
Vorlesung: Verbundwerkstoffe - Prof. Dr. Guntram Wagner & Dr. Maik Trautmann
- Inhalt: In der Vorlesung werden zunächst Gründe für die Entwicklung und den Einsatz von Verbundwerkstoffen erläutert und die Nutzbarkeit dieser Werkstoffgruppe für praxisrelevante Anwendungen abgeleitet. Die Studenten erhalten zudem einen Überblick über Herstellung, Eigenschaften und Einsatz von Partikeln und Fasern als Verstärkungskomponenten mit Bezug auf die jeweils zur Anwendung kommende Matrix der Verbundwerkstoffe. Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen der Partikel- und Faserverstärkung werden erläutert. Ferner wird auf die Eigenschaften und das Einsatzpotenzial von Verbundwerkstoffen eingegangen.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
Elektrotechnisches Institut
Vorlesung & Seminar: Entwurf elektrischer Maschinen - Prof. Dr. Ralf Werner (VL) & Nikolaus Trnka (S)
- Inhalt:
- Projektierung elektrischer Maschinen
- Entwurf und Berechnung der wichtigsten Arten elektrischer Maschinen
- Wicklungen
- Magnetischer Kreis
- Einsatz von Dauermagneten
- Berechnung von Induktivitäten und Reaktanzen
- Stromwendung
- Verluste, Erwärmung und Kühlung
- Termine:
- VL: Mittwoch (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
- S: Mittwoch (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr
Vorlesung & Seminar: Traktions- und Magnetlagertechnik - Prof. Dr. Ralf Werner (VL) & Maximilian Weigelt (S)
- Inhalt:
- Traktionstechnik:
- Spurführung, Rad-Schiene-Kontakt
- Fahrwiderstände, Zugkraft, Antriebsleistung
- Bahnstromversorgung
- Fahrmotoren und deren Steuerung
- Stromrichtertechnik
- Magnetlagertechnik:
- Physikalische Grundlagen, Technische Anwendungen, Trends
- Aufbau und Wirkungsweise aktiver Magnetlagerungen
- Regelung aktiver Magnetlagerungen
- Dynamik magnetgelagerter Rotoren
- Lagerlose Motoren
- Traktionstechnik:
- Termine:
- VL: Donnerstag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
- S: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Vorlesung & Übung: Netze und Betriebsmittel - Dr. Jens Teuscher (VL) & Patrick Spindler (Ü)
- Inhalt:
- Aufbau des Elektroenergiesystems
- Netzebenen und Netzformen
- Klassifizierung der Betriebsmittel
- Detailwissen zum konstruktiven Aufbau
- Physikalische Wirkprinzipien von Betriebsmitteln
- Leitungen, Wandler, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren,Schalter und Schaltanlagen
- Aspekte zur Netzplanung in den verschiedenen Netzebenen
- Termine:
- VL: Mittwoch (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr und Donnerstag (14-täglich, ungerade KW) 15:30-17:00 Uhr
- Ü: Donnerstag (14-täglich, gerade KW) 15:30-17:00 Uhr
Institut für Informationstechnik
Vorlesung, Seminar & Übung: Mikroprozessortechnik - Dr. Erik Markert
- Inhalt: Rechner sind in unserer Zeit allgegenwärtig - sei es als Steuerung in Haushaltgeräten oder Fahrzeugen, zur Unterhaltung, in der Telekommunikation oder im klassischen Sinne als Personalcomputer. Kaum ein Ingenieur entwickelt heutzutage ein System ohne Unterstützung eines Rechners. Die Lehrveranstaltung Mikroprozessortechnik erklärt die grundlegenden Begriffe und Teile von Rechnern. Sie befähigt die Teilnehmenden, Rechner sinnvoll einzusetzen. Vorlesungsinhalte sind:
- Grundbegriffe zu Rechnern
- Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern
- Basiselemente (Steuerwerk, Rechenwerk, Speicher, E/A-Verfahren)
- Einprozessorsystem
- Rechnerperipherie
- Mehrprozessorsysteme
- Beispiele Mikrocontroller Intel 8051 und Mikroprozessorfamilie 80x86
- Rechnernahe Programmierkonstrukte in der Sprache
- Termine:
- VL: Dienstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
- S: Freitag (14-täglich, gerade KW) 11:30-13:00 Uhr
- Ü1: Freitag (14-täglich, ungerade KW) 11:30-13:00 Uhr; Ü2: Dienstag (14-täglich, ungerade KW) 09:15-10:45 Uhr; Ü3: Dienstag (14-täglich, gerade KW) 09:15-10:45 Uhr (Teilnahme nur an einer Übungsgruppe)
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Vorlesung & Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II - Dr. Mario Weber (VL) & Andre Schleicher (Ü)
- Inhalt:
- Berechnung linearer Netzwerke (Knotenpotenzial und Maschenstromverfahren)
- Elektrostatische Felder, stationäre elektrische Strömungsfelder, Magnetostatik (Feldlinienbilder, Bewegung von Ladungen, Gauß’scher Satz, Kapazität, Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen, Energie und Kräfte)
- Zeitlich veränderliche Magnetfelder (Induktionsgesetz, Induktivitäten, Gegeninduktivitäten, Energie im Magnetfeld, Hysterese, Kräfte)
- Ausgleichs- bzw. Einschwingvorgänge
- Wechselströme (komplexe Rechnung, Zeiger, Ortskurven, Filter, Leistung)
- Transformator (Aufbau, Wirkungsweise, Ersatzschaltbilder)
- Asynchronmaschine, Synchronmaschine
- Grundbegriffe der analogen und digitalen Elektronik
- Termine:
- VL: Mittwoch (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr und Freitag (14-täglich, gerade KW) 07:30-09:00 Uhr
- Ü: Freitag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Lehreinheit Betriebswirtschaft
Vorlesung: Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement - Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold
- Inhalt:
- Essentielle Begrifflichkeiten des Nachhaltigkeitsmanagements sowie konzeptionelle und strategische Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung
- Beiträge der primären Akteure im Feld der Nachhaltigkeit
- Ganzheitliche Betrachtungen, z.B. Wertschöpfungsketten und Lebenszyklusansätze
- Instrumente einer betrieblichen Umweltökonomie und nachhaltigen Unternehmensführung in verschiedenen unternehmerischen Funktionsbereichen
- Praxisangewendete Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Reflexion
- Termine: Montag (wöchentlich) 19:00-20:30 Uhr
Vorlesung: Instrumente im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold
- Inhalt:
- Damit Nachhaltigkeitsanforderungen erfolgreich und gezielt in betrieblichen und organisationalen Aktivitäten integrieren können, braucht es geeignete Instrumente. Es werden Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Umweltpolitik und -recht, Normen und Standards, Ökologische Instrumente, Soziale Instrumente und Integrierte Ansätze diskutiert. Zentrale Instrumente sind bspw. die Lebenszyklusanalyse, Berichterstattung, GRI und verschiedene ISO Normen. Grenzen und Möglichkeiten der jeweiligen Instrumente werden erörtert und diskutiert.
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Europäisches Management I - Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster
- Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, wissenschaftstheoretische Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaftslehre zu erörtern, in die Wirtschafts- und Lehrgeschichte einzuführen sowie die Grundkonzepte konkurrierender nationalökonomischer Schulen darzustellen.
- Termine: Mittwoch (14-täglich, gerade KW) 15:30-18:45 Uhr
Vorlesung: Produktion und Logistik - Prof. Dr. Matthias Wichmann
- Inhalt:
- Einführung in betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme, die bei der Gestaltung von Prozessen und Strukturen der betrieblichen Leistungserstellung in den Bereichen der Sachgüter- und Dienstleistungsproduktion auftreten können
- Einführung in die Aktivitätsanalyse
- Planungsaufgaben des Produktions- und Logistikmanagements
- Vorstellung und Diskussion mathematischer Grundkonzepte, Modelle und quantitativer Methoden zur Abbildung und Lösung dieser Planungsaufgaben
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
Lehreinheit Recht
Vorlesung: Recht des geistigen Eigentums (Innovationsrecht) - Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl
- Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit den Charakteristika der Immaterialgüter im Unterschied zum materiellen Eigentum. Es werden die verschiedenen Immaterialgüter und deren Schutzmöglichkeit (Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte: u.a. Patent, Designschutz/Geschmacksmuster, Marke) ausführlich dargestellt, ebenso deren Schutzbereiche, die Rechtsfolgen im Verletzungsfall sowie die Erschöpfung von Immaterialgüterrechten. Auf europäische und internationale Bezüge (u.a. Territorialprinzip, internationale Verträge) wird an den relevanten Stellen eingegangen - ebenso auf Aspekte des IP-Managements.
- Termine: Montag (wöchentlich) 17:15-18:45 Uhr
Lehreinheit Volkswirtschaft
Vorlesung: Mikroökonomie I - Prof. Dr. Torsten Heinrich
- Inhalt:
- Vertieftes Basiswissen der Mikroökonomie (strategische Interaktionen, Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie)
- Einfache Methoden der Entscheidungstheorie, Spieltheorie und Optimierung und deren Anwendung im mikroökonomischen Kontext
- Termine: Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.
Vorlesung: Mikroökonomie II - Prof. Dr. Torsten Heinrich
- Inhalt:
- Erweitertes Basiswissen der Mikroökonomie (strategische Interaktion, Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie, Institutionenökonomik, Innovationsökonomik)
- Vertiefte Kenntnisse zu Methodik und Anwendung der Optimierung in mikroökonomischen Modellen
- Vertiefte Kenntnisse zu Methodik und Anwendung der Spieltheorie in mikroökonomischen Modellen
- Überblick über fortgeschrittene Methoden
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
- Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.
Vorlesung: Makroökonomie II - Prof. Dr. Sebastian Gechert
- Inhalt:
- Gesamtwirtschaftliches Sparen, Konsumieren und Investieren
- Gesamtwirtschaftliche Vermögen und Schulden
- Verteilung und Wachstum
- Technischer Fortschritt, Bildung und Wachstum
- Finanzmärkte und -krisen
- Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft
- Termine: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
- Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.
Vorlesung: Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung - Dr. Bianka Mey
- Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Anwendung wichtiger empirischer Methoden (lineare Regressionsanalyse, Hypothesentests, etc.).
- Termine: Montag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften
Vorlesung: Europarecht II - Politiken der Union / Recht und Politik der EU - Prof. Dr. Matthias Niedobitek
- Inhalt: In der Vorlesung geht es um die wichtigsten Politikfelder der EU, die Zukunft der Union und Bezüge des Unionsrechts zum nationalen Recht.
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 19:00-20:30 Uhr
Übung: Organe und Institutionen der EU - Prof. Dr. Matthias Niedobitek
- Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über den Prozess der Europäischen Integration und die Struktur der Europäischen Union (EU) sowie über die Rolledes Rechts im Prozess der europäischen Integration und über dessen Wirkungsweise und Bedeutung; Vermittlung von Kenntnissen über die wichtigsten Organe und Institutionen der EU – ihre jeweilige Stellung im Institutionengefüge der EU, ihre Rolle im Prozess der europäischenIntegration, ihre Aufgaben und Zuständigkeiten, ihre Arbeitsweise und ihr wechselseitiges Zusammenwirken sowie ihre konstitutionelle Weiterentwicklung.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Vorlesung: Einführung in die Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas - Prof. Dr. Stefan Garsztecki
- Inhalt: Inhalt: Die Vorlesung besteht inhaltlich aus vier Teilen.
- Teil 1: Der Raum Ostmitteleuropa wird anhand unterschiedlicher Bezeichnungen (Ostmitteleuropa, Zentraleuropa, Mitteleuropa usw.) und seiner verschiedenen Merkmale behandelt.
- Teil 2: Spezifische politische Traditionen werden anhand acht verschiedener Kriterien erörtert (Fokus: Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn; Bezüge zu Belarus, Litauen und der Ukraine).
- Teil 3: Politische, ökonomische und gesellschaftliche Transformationen in der Region im 20. und 21. Jahrhundert werden besprochen (Epoche der Staats- und Nationenbildung in der Zwischenkriegszeit, die Epoche der Volksdemokratien nach 1945 und Demokratisierung und Europäisierung nach 1989).
- Teil 4: Gängige Theorien für die Analyse aktueller Entwicklungen der Region Ostmitteleuropa werden behandelt. Damit schließen Ausführungen zur Demokratietheorie, zu Europäisierungsmodellen, zu Nation und Nation-Building sowie historiographische Betrachtungen die Vorlesung ab.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 5 Personen teilnehmen.
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
Vorlesung: Einführung in das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Prof. Dr. Winfried Thielmann
- Inhalt: Die Vorlesung führt ein in die zentralen Vermittlungsgegenstände des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (deutsche Sprachstrukturen aus der Fremdperspektive, Fachsprache, Wissenschaftssprache, deutsche Literatur) sowie die Forschungsdisziplinen, die das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Vermittlung des Deutschen für spezifische kommunikative Erfordernisse bereitstellen (Linguistik, Sprachlernforschung, interkulturelle Hermeneutik und Landeskunde).
- Termine: Mittwoch (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Antike und Europäische Literatur: Ethik und Ästhetik des Fragens - Prof. Dr. Bernadette Malinowski
- Inhalt: Das Fragen als ein universelles menschliches Vermögen, als eine Weise, Welt, Du und eigenes Selbst zu erkunden und mit ihnen in Beziehung zu treten, sich auf das Wagnis Wissen, Erkennen und Erfahren einzulassen und sich gleichermaßen dem Zweifel, der Kritik, dem Nicht-Wissen, der bleibenden Fragwürdigkeit auszusetzen, ist selbst ein fragwürdiges Phänomen, dem in dieser Vorlesung in seinen vielfältigen moralphilosophischen, erkenntnistheoretischen, rhetorischen und insbesondere literarisch-poetischen Ausprägungen nachgegangen werden soll. Dabei wird vor allem der Versuch unternommen, dezidiert ästhetische Formen und Figurationen des Fragens zu eruieren, in ihren ethischen Dimensionen zu untersuchen und im Vergleich mit philosophischen und theologischen Fragekulturen auf ihre spezifischen Möglichkeiten, Funktionen und Wirkungsabsichten zu befragen. Neben eindeutig identifizierbaren Fragestrukturen und expliziten Fragemotiven und -themen (z.B. Goethes „Faust“, Handkes „Das Spiel vom Fragen oder die Reise zum sonoren Land“ und Padgett Powells „Roman in Fragen“), sollen auch implizite Strategien und Formen des Fragens in der Literatur (etwa die interrogative Funktion von Leer- und Unbestimmtheitsstellen, von Pausen und Zäsuren, von Dialogizität und Polyphonie) berücksichtigt und in einer Poetik des Fragens zusammengeführt werden. – Fragen ist immer auch Einladung zum Dialog; entsprechend soll es in dieser Veranstaltung an Raum zur Diskussion nicht mangeln! Eingeladen sind alle, die neugierig auf die Frage nach dem Fragen sind und auch Lust haben, sich mit ihren Fragen einzubringen
- Termine: Mittwoch (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Seminar: Historische Semantik (Sprachgeschichte) - Prof. Dr. Christoph Fasbender
- Inhalt: Warum heißt das Buch eigentlich „Buch“, und warum bilden wir den Plural „Bücher“? Achtlos gehen wir an solchen Selbstverständlichkeiten vorbei („Keine Ahnung, das heißt schon immer so“), als sei Sprache – wie in der Bibel dargelegt – tatsächlich etwas einmal von Gott Gegebenes. Demgegenüber veranschaulicht die Übung, wie komplex die hinter unserem Deutsch stehenden Sprach-Geschichten sind, wie man jedes Wort mit Gewinn auf die Goldwaage legen kann (und muss). Sie führt ein in die Grundlagen der historischen Grammatik („Bücher“) und der historischen Semantik („Buch“).
- Termine: Mittwoch (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr oder Mittwoch (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
- Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.
Institut für Medienforschung
Vorlesung: Lehren und Lernen mit Medien I - Prof. Dr. Günter Daniel Rey
- Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Wissen über kognitionspsychologische und konnektionistische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung zu multimedialen und interaktiven Lernmedien. Es werden grundlegende Kenntnissee und Anwendungskompetenzen in den Bereichen kognitionspsychologische und konnektionistische Theorien zum Lehren und Lernen mit Medien, Gestaltungsempfehlungen zu multimedialen und interaktiven Lernmedien, aktuelle Forschungsbefunde zum Lehren und Lernen mit multimedialen und interaktiven Medien erworben.
- Termine: Mittwoch (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Einführung in die Statistik - Prof. Dr. Günter Daniel Rey
- Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Methodik quantitativer empirischer Sozialforschung. Kompetenzen zur Erstellung quantitativer empirischer Studien sowie deren statistische Auswertung und Interpretation werden erworben.
- Termine: Mittwoch (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
Vorlesung: Einführung in die Kommunikations- und Mediengeschichte - Prof. Dr. Veronika Karnowski
- Inhalt: Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Kommunikations- und Mediengeschichte, interpersonale Kommunikation, Auftragskommunikation und Werbekonzeption. In diese Rahmen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaften und ein Verständnis kommunikativer Prozesse.
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr
Institut für Pädagogik
Vorlesung: Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich - Prof. Dr. Robert Kreitz & Stephanie Cebulla
- Inhalt: In dieser Vorlesung werden aktuelle Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund einer vergleichenden Perspektive auf Bildungssysteme und ihre innere Funktionsweise vorgestellt und diskutiert.
- Termine: Mittwoch (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Institut für Politikwissenschaft
Seminar: Sozialistische Kunst in Chemnitz - Lukas Hämisch
- Inhalt: Chemnitzer und Nicht-Chemnitzer kennen es alle: Das Karl-Marx-Monument in der Chemnitzer Innenstadt – damals wie heute Wahrzeichen der Stadt und Inbegriff sozialistischer Kunstauffassung. Doch wer kennt die anderen zahlreichen Plastiken, Skulpturen und Reliefs aus DDR-Zeiten, die im Chemnitzer Stadtraum zu finden sind und, ob der überdimensionalen Darstellung Karl Marx’, schier übersehen werden? Das Seminar ist darauf ausgerichtet, die sozialistische Kunst im Chemnitzer Stadtraum zu erkunden, an der nicht nur Politik und Ideologie der DDR nachvollzogen, sondern auch auf die Rolle des Künstlers in der Diktatur eingegangen werden soll.
- Termine: Freitag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Vorlesung: Grundlagen des Qualitätsmanagements - Prof. Dr. Torsten Schlesinger, Luc Alexander Schulz
- Inhalt: Die Vorlesung beinhaltet ökonomische und managementbezogene Aspekte, unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Qualität. Es werden wesentliche managementspezifische Facetten beleuchtet, um ein grundlegendes Verständnis über betriebliche Prozesse in Gesundheitsorganisationen zu entwickeln. Außerdem werdenqualitätsbezogene Standards im Gesundheitssektor vermittelt und hinsichtlich ihrer Steuerbarkeit reflektiert.
- Termine: Dienstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
Vorlesung: Motorik, Entwicklung, Kontrolle, Lernen - Dr. Andresa Germano
- Inhalt: Die Vorlesung soll vertiefendes Wissen in verschiedenen Teilbereichen der Motorikforschung vermitteln. Dazu gehören grundlegende theoretische und physiologische Ansätze zur motorischen Entwicklung, motorischen Kontrolle und motorischem Lernen für spezifische Zielgruppen. Die folgenden Themen werden behandelt: Motorische Entwicklung, Entwicklung bei älteren Menschen, Demenz: natürliche Veränderungen und frühe Anzeichen, Autismus/ADHS, Behaviorismus, Gestalt-Theorie, Ecological Systems Theoey, Motorisches Lernen und Gedächtnis, implizites und explizites motorisches Lernen, Dual Task (Doppelaufgabe), motorische Variabilität sowie Neuroplastizität.
- Termine: Donnerstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr
Vorlesung: Kognition II - Prof. Dr. Stefan Brandenburg
- Inhalt: In der Vorlesung Kognition II werden grundlegende Informationen zur Funktionsweise des menschlichen Geistes vorgestellt. Klassische und neuere experimentelle Befunde illustrieren Theorien und Modelle. Inhaltlich werden u. a. die folgenden Themenbereiche besprochen: Lern- und Gedächtnisprozesse, Gedächtnismodelle, Problemlösen, deduktives, induktives und abduktives Schließen, Spracherwerb, Sprachverstehen und -produktion sowie Urteilen und Entscheiden.
- Termine: Montags (wöchentlich) 15:30-17:00 in Präsenz/Online
- Stand vom 26.03.2025 -
- Änderungen vorbehalten! -