Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 14.03.2005

Nobelpreisträger zu Gast an der Uni

Nobelpreisträger zu Gast an der Uni
Einstein-Jahr 2005: Spannender Vortrag von Prof. Dr. Klaus von Klitzing

Am 05. April 2005 referiert Prof. Dr. Klaus von Klitzing, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1985, an der Technische Universität Chemnitz zum Thema "Einsteins Nobelpreis und die moderne Nanoelektronik". Der öffentliche Vortrag, der zugleich das Sommersemester des Seniorenkolleg eröffnet, beginnt um 15.30 Uhr im Raum N115 des Hörsaal- und Seminargebäudes der TU Chemnitz, Reichenhainer Strasse 90. Den berühmten Physiker können auch Interessenten, die nicht am Seniorenkolleg teilnehmen, erleben. In den Hörsaal N112 wird die Eröffnungsveranstaltung live per Videokonferenzschaltung übertragen. Der Unkostenbeitrag für diese Veranstaltung beträgt 2,50 Euro (ermäßigt: 2 Euro, 1 Euro für Schüler).

Zur Person: Prof. Dr. Klaus von Klitzing

Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus von Klitzing ist Direktor des Max- Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart und erhielt 1985 den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung eines Quanteneffekts, der von grundlegender Bedeutung gleichermaßen für das Verständnis der Materie wie für die Eichung von Messgeräten in der Elektrotechnik ist. Prof. von Klitzing, Mitglied des Direktoriums des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperphysik und Honorarprofessor der Universität Stuttgart, gilt nicht nur als exzellenter Physiker, sondern ist darüber hinaus bekannt für seine allgemeinverständlichen und spannenden wissenschaftlichen Vorträge.

Informationen über Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing: http://www.fkf.mpg.de/klitzing/users/klitzing/vk_cv_engl.html http://www.nobel-preis.com/physik/klitzing.htm

Weitere Informationen erteilt Jana Voigt, Telefon (0371) 5 31 - 45 32, E-Mail jana.voigt@phil.tu-chemnitz.de .

Programm des Seniorenkolleg der TU Chemnitz (Sommersemester 2005): http://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg


  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …