Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 15.11.2005

Wasser auf dem Mars?

Wasser auf dem Mars?
Vortrag an der TU Chemnitz zeigt, wie Mainzer Spektrometer auf NASA-Robotern den roten Planeten erforschen

Gibt es Wasser auf dem Mars? Dieser Frage geht Prof. Dr. Philipp Gütlich vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 23. November 2005 in Chemnitz nach. Im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums im Hörsaalgebäude der TU, Reichenhainer Straße 90, nimmt der Mainzer Experte ab 17.15 Uhr im Hörsaal N013 seine Zuhörer auf eine erfolgreiche Mars-Mission mit.

Zum Thema: In etwa zehnjähriger Entwicklungsarbeit wurde am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt sowie am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Mainz ein Mössbauer-Spektrometer hinsichtlich Größe und Gewicht etwa um den Faktor 100 verkleinert. Das miniaturisierte Mössbauer- Spektrometer (MIMOS) wurde von der European Space Agency (ESA) und der NASA zusammen mit anderen Geräten ausgewählt, bei den im Jahre 2003 gestarteten Mars-Missionen für Boden- und Gesteinsanalysen zum Einsatz zu kommen. Die beiden NASA- Missionen mit den Robotern "Spirit" und "Opportunity" an Bord landeten im Januar 2004 erfolgreich auf der Mars-Oberfläche. MIMOS, an beiden Robotern montiert, arbeitet seitdem außerordentlich erfolgreich und sendet Mössbauer-Spektren von bestechender Qualität, vergleichbar mit Labormessungen, zur Erde. Die Spektren weisen anhand charakteristischer Hyperfeinwechselwirkungsparameter auf das Vorkommen von eisenhaltigen Mineralen wie Olivin, Pyroxen, Hämatit, Magnetit, Goethit und Jarosit hin. Während die Minerale Hämatit und Goethit in wässriger Umgebung entstehen, deutet insbesondere der Nachweis von Jarosit, ein basisches Eisen(III)-sulfat-Mineral, auf Wasservorkommen auf dem roten Planeten hin. Diese Resultate werden durch Messergebnisse, die mit einem Alpha Particle X-ray Spectrometer (APXS), das im Max Planck-Institut für Chemie in Mainz entwickelt wurde und ebenfalls auf den NASA-Robotern installiert ist, gestützt.

Weitere Informationen: TU Chemnitz, Institut für Physik, Prof. Dr. Michael Schreiber, Telefon (03 71) 5 31 - 31 42, E-Mail schreiber@physik.tu-chemnitz.de


  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …