Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 05.04.2006

RoboKing 2007: Der König ruft und diesmal dürfen alle kommen

Der König ruft und diesmal dürfen alle kommen
Beim vierten bundesweiten Roboterwettbewerb "RoboKing" können noch mehr Schülerteams teilnehmen

Der von der Arbeitsgemeinschaft Robotik der TU Chemnitz initiierte Schülerwettbewerb "RoboKing" geht in die vierte Runde. Bis zum 31. Mai 2006 können sich nun die aus drei bis fünf Schülern und einem Leiter bestehenden Teams aus ganz Deutschland bewerben. Mit ihren selbst gebauten und autonom arbeitenden Robotern müssen die Schüler auch diesmal eine neue Aufgabe des "Königs" lösen: Seine Majestät braucht Hilfe, denn ein Steinschlag versperrt ihm den Weg zu seiner Burg. Diesen Steinschlag aus Tischtennisbällen beim Gegner auszulösen und anschließend den eigenen zu beseitigen, ist das Ziel der Mannschaften.

Das Besondere beim "RoboKing" ist, dass die teilnehmenden Teams mit 350 Euro unterstützt werden, damit interessierte Schüler sich unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Schule bewerben können. "Dies begrenzte allerdings in den letzten Jahren die Teilnehmerzahl auf 25 Teams, obwohl sich mehr als 60 Schulen beworben hatten. Schülerteams, die bereits am "RoboKing" teilgenommen haben und jetzt erneut teilnehmen wollen, haben oft eigene Sponsoren gefunden und sind nicht unbedingt auf unsere Unterstützung angewiesen", erklärt Prof. Dr. Peter Protzel, Inhaber der Professur Prozessautomatisierung der TU Chemnitz. Um daher möglichst vielen neuen Teams die Teilnahme zu ermöglichen, ohne bereits geförderte Teams der vorangegangenen Wettbewerbe auszuschließen, gibt es jetzt die Möglichkeit einer ungeförderten Teilnahme am "RoboKing". So werden alle Teams, die sich selbst finanzieren können, automatisch zugelassen. Alle anderen können sich für eine Förderung bewerben, in deren Genuss jedoch nur 25 Teams kommen.

Die dadurch steigende Teilnehmerzahl führt Ende November 2006 zu einem größeren Zwischenwettbewerb, der zum ersten Mal in Chemnitz durchgeführt wird. Die besten 16 Schülerteams treten im März 2007 mit ihren Robotern im Finale gegeneinander an, das wieder in Hannover auf der CeBIT stattfindet. Dass neue Teams hier durchaus Chancen haben, beweist der Sieg der Hamburger Schüler, die beim letzten Wettbewerb alle "Veteranen" aus dem Rennen geworfen haben. Ausführliche Informationen zur Anmeldung, zu den Details der Aufgabenstellung und zu den bisherigen Turnieren finden Interessenten im Internet unter http://www.roboking.de .

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Protzel, Telefon (03 71) 5 31 - 80 09, E-Mail info@roboking.de .

Wichtiger Hinweis für die Medien: In der Pressestelle der TU Chemnitz können Sie themenbezogene Fotos anfordern.


  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …