Singend auf das Siegertreppchen
Volleyballerinnen der TU Chemnitz holten 2011 erneut den Titel "Deutscher Hochschulmeister" und qualifizierten sich damit bereits für die 1st European Universities Games 2012 im spanischen Cordoba

-
So sehen Sieger aus: TU-Kanzler Dr. Eberhard Alles (l.) jubelte gemeinsam mit dem alten und neuen Hochschulmeister im Volleyball - der Damenmannschaft der Technischen Universität Chemnitz. Foto: Mario Steinebach -
Die Abwehr der in Grün spielenden Chemnitzer Uni-Damen stand im Finalspiel gegen die WG Köln oft an der richtigen Stelle. Foto: Mario Steinebach -
Trainer Andreas Urmann gab seinen Spielerinnen zwischendurch wichtige Hinweise. Foto: Mario Steinebach -
Angespannte Gesichter auf der Auswechselbank der TU Chemnitz. Foto: Mario Steinebach -
Ein letzter vergeblicher Versuch der Damen-Mannschaft aus Köln gegen die Chemnitzerinnen zu punkten. Foto: Mario Steinebach -
Nach dem Abpfiff des Finalspiels jubelten die Chemnitzerinnen vor etwa 100 Fans auf den Publikumsrängen über ihren Sieg. Foto: Mario Steinebach -
Versteckte Energie: Neben der Siegerurkunde erhielt jede Spielerin auch einen gesponserten Energy-Drink. Foto: Mario Steinebach -
ADH-Disziplinchef Gerd Westphal und TU-Kanzler Dr. Eberhard Alles (v.l.) gratulierten den Chemnitzerinnen zu ihrem Erfolg. Foto: Mario Steinebach -
Auch bei der siegreichen Kölner Herren-Mannschaft ist der Jubel groß. Foto: Mario Steinebach -
ADH-Generalsekretär Olaf Tabor lobte nach der Siegerehrung die perfekte Organisation der Wettkämpfe in Chemnitz. Foto: Mario Steinebach
"Oh, wie ist das schön …", schallte es am 26. Juni nach dem Abpfiff des Finalspiels der Damen um den Titel "Deutscher Hochschulmeister 2011 im Hallenvolleyball" durch die Richard-Hartmann-Halle. Grund zur Siegesfreude hatten die Volleyballerinnen der Technischen Universität Chemnitz, die ihren in Berlin erkämpften Titel aus dem Vorjahr verteidigten. "Wir konnten unseren Heimvorteil gut nutzen", sagte Spielerin Alina Styra.
Die Zusammensetzung des Damen-Teams hatte sich gegenüber dem Vorjahr kaum geändert, lediglich kamen neue Spielerinnen als Verstärkung hinzu. Trainer Andreas Urmann schickte am Wettkampfwochenende Josephine Mai, Susi Nitzsche, Christin Hölzel, Tina Lange, Mandy Sohr, Anne Herklotz, Katrin Schubach, Yvonne Barth, Anett Hänchen, Alina Styra und Claudia Steger aufs Feld. Und als die TU-Volleyballerinnen am zweiten Tag der Deutschen Hochschulmeisterschaften im Finale mit zwei zu null gegen die Wettkampfgemeinschaft Köln gewann, war die Freude nicht nur bei den Sportlern riesengroß. Auch TU-Kanzler Dr. Eberhard Alles freute sich über den Erfolg der Uni-Damen. Als offizieller Vertreter der Universität, welche die diesjährigen Hochschulmeisterschaften ausrichtete, ließ er es sich nicht nehmen, allen sechs Mannschaften, die das Siegertreppchen erreichten, persönlich die Bronze-, Silber- und Goldmedaillen umzuhängen.
Die Herrenauswahl mit Dan Gläser, Stefan Timm, Danilo Härtzer, Alexander Kunert, Günter Schlee, Thilo Schmalfuß, Rick Zimmermann, Andreas Burkard, Daniel Kloss, Toni Flemming, Julian Backhaus und Ingolf Kahle schaffte den Sprung aufs Podest nicht und landete am Ende nach einem mit null zu zwei verlorenen Spiel gegen die WG Darmstadt auf dem vierten Platz. Sieger wurde die Herren-Auswahl der Wettkampfgemeinschaft Köln, die im Finalspiel die TU Dresden bezwang.
Der Wettbewerb, der vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (ADH) veranstaltet wurde, glänzte mit vielen sportlichen Höchstleistungen am Netz. Das machte auch ADH-Generalsekretär Olaf Tabor nach der Siegerehrung deutlich. Er drückt nun der Siegermannschaft aus Chemnitz die Daumen für ihre Teilnahme an der Europäischen Hochschulmeisterschaft vom 10. bis 17. Juli 2011 in Serbien sowie für die 1st European Universities Games 2012 im spanischen Cordoba. Sein Lob galt zudem den Organisatoren der diesjährigen Hochschulmeisterschaften im Volleyball - der TU Chemnitz. "Wir hoffen, dass uns die Uni weiterhin so stark wie bisher unterstützt", sagte Styra. Denn ohne finanzielle Hilfe sei ein Auftritt der Damenmannschaft auf internationalem Parkett nicht möglich. "Die beiden Teams der TU Chemnitz bedanken sich bei allen Unterstützern der diesjährigen Hochschulmeisterschaft. Wir hoffen, dass wir auch 2012 auf unsere Sponsoren zählen können", fügte Styra hinzu.
Informationen zur Deutschen und Europäischen Hochschulmeisterschaft sowie die Ergebnisse des Wettkampfwochenendes: http://www.tu-chemnitz.de/usz/dhm
Weitere Informationen erteilt Alina Styra vom Organisationsteam DHM & EUC Volleyball 2011, E-Mail alina.styra@s2005.tu-chemnitz.de.
Mario Steinebach
26.06.2011