Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Wird aus der Ausnahme der Regelfall?

Autoren und Herausgeber aus der TU können Freiexemplare ihrer Bücher an Universitäts- und Stadtbibliothek spenden - Bibliothekskommission und weitere Professoren gehen mit gutem Beispiel voran

Angela Malz, die Direktorin der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität Chemnitz, hat schon lange einen Wunsch: "Buchautoren und Herausgeber, die an der TU Chemnitz forschen, sollten - wenn möglich - Freiexemplare ihrer Bücher der Bibliothek schenken." Angesichts immer knapper werdender Bibliotheksmittel scheint dies auf den ersten Blick ein Versuch zu sein, innovative Beschaffungswege zu gehen, obwohl derartige Schenkungen bereits vorkommen. Die Chemnitzer Unibibliothek möchte tatsächlich etwas Geld sparen, da 2010 letztmalig Sondermittel aus dem Koalitionsvertrag an die Hochschulen für die Bibliotheksausstattung flossen. Die UB bietet den TU-Autoren und deren Verlagen an, dass deren neuen Bücher speziell präsentiert werden, bevor sie kostenfrei in den Bibliotheksbestand übernommen werden. "Wir wollen in Vitrinen und im Internet auf aktuelle Publikation unserer Universitätsangehörigen hinweisen und so auf deren Bücher stärker als bisher aufmerksam machen", sagt Malz. Da die Universitätsbibliothek eng mit der Chemnitzer Stadtbibliothek kooperiert, sei auch ein weiteres kostenfreies Exemplar willkommen, falls der Titel in das Profil der Stadtbibliothek passt.

"Beide Bibliotheken bemühen sich auch künftig um einen soliden Bestandsaufbau", sagt Malz. Jedoch lassen sich nicht alle Literaturwünsche der Nutzer erfüllen. Bücherspenden - insbesondere von Publikationen aus der eigenen Hochschule - könnten hier helfen. Deshalb bittet Malz alle Autoren und Herausgebern aus der TU Chemnitz, denen mehrere Freiexemplare zum Verschenken zur Verfügung stehen, eine Buchspende an die UB - und vielleicht auch an die Stadtbibliothek - zu übergeben.

Bei der Bibliothekskommission der TU Chemnitz fand diese Idee große Zustimmung. "Erste Autoren und Herausgeber sagten spontan ihre Unterstützung zu", sagt Prof. Dr. Christoph Fasbender, Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung und zugleich Leiter der Bibliothekskommission. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran und spendet beiden Bibliotheken je ein Exemplar seines Kataloges "Bescheidenheit: deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt". Und auch der Historiker Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, der laut Universitätsbibliographie der Professor der TU Chemnitz ist, der die meisten Buchseiten schrieb, stellt zwei Exemplare seines jüngsten Werkes "Schriftsteller und Widerstand" zur Verfügung. Zwei seiner aktuellsten Bücher auf dem Gebiet der Organischen Chemie steuerte Prof. Dr. Klaus Banert bei.

Prof. Dr. Ludwig Gramlich, der ebenfalls zu den eifrigsten Autoren der TU Chemnitz zählt, griff tief in seine Bücherkiste und spendet sieben Exemplare seiner Publikationen - unter anderem zu Rechtsfragen von B2B-Plattformen und zur Entwicklung bei eGoverment in Sachsen und Tschechien. Aber auch andere Professoren unterstützen die Bibliotheken: So spenden Exemplare ihrer jüngsten Fachbücher auch Prof. Dr. Fritz Helmedag, Prof. Dr. Friedrich Thießen sowie Prof. Dr. Rudolf Holze, der schon in der Vergangenheit regelmäßig Bücher der UB übergab.

Für Malz wäre es toll, wenn derartige Bücherspenden zum Regelfall werden - auch, um in den Präsentationsvitrinen und im Online-Portal der UB ständig neue Bücher aus der TU Chemnitz vorzustellen. Wer hier unterstützen möchte, kann sich gern an Angela Malz, Telefon 0371 531-31781, E-Mail angela.malz@bibliothek.tu-chemnitz.de, wenden.

Weitere Informationen zur Universitätsbibliothek: http://www.bibliothek.tu-chemnitz.de

und zur Stadtbibliothek: http://www.stadtbibliothek-chemnitz.de

Mario Steinebach
13.06.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …