Springe zum Hauptinhalt
Rektorat
Unterstützungsangebote für Geflüchtete
Rektorat 

Unterstützungsangebote für Geflüchtete

This information is also available in English and Ukrainian | український.
Anfragen können gern ab sofort an die folgende allgemeine E-Mail-Adresse geschickt werden:

Auf dieser Webseite finden Sie einen Überblick und weitere Details der gebotenen Unterstützungsleistungen der TU Chemnitz. Die Informationen werden regelmäßig erweitert.

Der Freistaat Sachsen hat die wichtigsten Erstinformationen für Geflüchtete auf einem Flyer zusammengefasst: Erstkontakt-Flyer (PDF) Zudem wurde eine ausführliche Erstorientierungshilfe für Menschen aus der Ukraine erstellt: Erstorientierung: Informationen für Menschen aus der Ukraine (PDF).

Der Freistaat Sachsen hat mit "Pack dein Studium" eine Informationskampagne für geflüchtete Studierende aus der Ukraine gestartet. Der Übersichtsflyer auf Ukrainisch (PDF) informiert über die sächsische Hochschullandschaft und gibt Studieninteressierten wertvolle Tipps an die Hand.

Campaign to Start or to continue Studies in Saxony

Hilfsangebote für ukrainische Geflüchtete des Internationalen Universitätszentrums

Der Weg zum Studium an der TU Chemnitz

Barrierefreie Version der Info-Grafik: Barrierefreie Version

Aktuelle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für Studierende

Beratung

Im Rahmen des Projekts „Welcome an der TU Chemnitz“ des Internationalen Universitätszentrums werden Geflüchtete aus der Ukraine umfassend über die Möglichkeiten eines Studiums an der TU Chemnitz beraten.

Für Fragen erreichen Sie das Welcome-Projekt per E-Mail:

Austausch/Freemover

Als zeitliche Überbrückung bis zur Wiederaufnahme des Studiums besteht die Möglichkeit, zunächst für ein bis zwei Semester als Austauschstudierender bzw. Freemover an der TU Chemnitz zu studieren.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an Frau Nadja Hüller, Internationales Universitätszentrum:

TU4Ukraine

Das Stipendienprogramm "TU4Ukraine" richtet sich an geflüchtete Studierende und Doktoranden aus der Ukraine, die für ein reguläres Studium an der TU Chemnitz zum Erwerb eines Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschlusses eingeschrieben sind. Eine Bewerbung ist möglich bis zum 31. März 2023.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind zu finden unter: Stipendienprogramm TU4Ukraine

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Susan Kuchs, Internationales Universitätszentrum:

Georgius-Agricola-Stipendien (Teilzeit)

Die Vergabe von Georgius-Agricola-Stipendien (Teilzeit) erfolgt an Studierende höherer Semester und an Graduierte aus den Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropa (u.a. die Ukraine) mit überdurchschnittlichen Leistungen. Eine laufende Bewerbung ist möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Katharina Wohlgemuth, Internationales Universitätszentrum:

Weitere Informationen sind zu finden unter: Georgius-Agricola-Stipendien (Teilzeit)

Georgius-Agricola-Stipendien (Vollzeit)

Gefördert werden Studienaufenthalte (Regelstudienzeit) von besonders begabten Studierenden, u.a. aus der Ukraine, zum Erwerb eines berufsqualifizierenden Abschlusses in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach. In besonders begründeten Fällen können auch Studierende anderer Fächer gefördert werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Katharina Wohlgemuth, Internationales Universitätszentrum:

Weitere Informationen sind zu finden unter: Georgius-Agricola-Stipendien (Vollzeit)

Aktuelle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler/innen

Philipp Schwartz-Initiative

Die TU Chemnitz unterstützt gefährdete Wissenschaftler/innen im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung. Langfristiges Ziel des Programms ist es, gefährdeten Personen Forschungsmöglichkeiten in sicherer Umgebung zu gewährleisten. Die zentrale Koordination der Philipp Schwartz-Initiative erfolgt durch das Internationale Universitätszentrum.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Katharina Wohlgemuth, Internationales Universitätszentrum:

Weitere Informationen unter: Philipp-Schwartz-Initiative

Walter Benjamin-Programm

Im Rahmen des Walter Benjamin-Programms erhalten promovierte geflüchtete Wissenschaftler/innen, die innerhalb der letzten drei Jahre ihre Heimat verlassen mussten, finanzielle Unterstützung zur Durchführung eines eigenen Forschungsvorhaben. Außerdem können Hochschulen Zusatzanträge stellen, um qualifizierte Geflüchtete in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden.

Weitere Informationen unter: Walter Benjamin-Programm

MSCA4Ukraine

Das EU-Projekt MSCA4Ukraine ermöglicht Gasthochschulen vertriebene Forscher:innen aus der Ukraine aufzunehmen. Die Forscher:innen können so ihre Arbeit bei akademischen oder nicht-akademischen Einrichtungen der EU fortführen und zugleich ihre Verbindungen zu Forschungsgemeinschaften in der Ukraine aufrechterhalten. Bewerbungen müssen von den Gasteinrichtungen im Namen der vertriebenen Forscher:innen aus der Ukraine über ein Online-Portal eingereicht werden. Eine Bewerbung ist ab dem 24. Oktober laufend möglich. Weitere Informationen sind zu finden unter: MSCA4Ukraine

Weitere wichtige Anlaufstellen in Chemnitz

AG Ukraine-Chemnitz-Europa e.V.

Der ukrainische gemeinnützige Kulturverein setzt sich für den Aufbau eines Dialogs in kulturellen oder gesellschaftlichen Bereichen ein und unterstützt Migranten im Integrationsprozess. Weiterhin helfen sie notleidenden Menschen in der Ukraine mit Kleidern, Lebensmitteln, Medikamenten und finanziellen Mitteln.

Weitere Informationen unter: AG Ukraine-Chemnitz-Europa e.V.

Sprachmittlerpool der AGIUA

Die Sprach- und Integrationsmittlerinnen können Sie bei wichtigen Terminen und schriftlichen Übersetzungen sprachlich unterstützen.

Weitere Inforamtionen unter: SprInt

Hilfreiche Links

Beratungs- und Unterstützungsangebot des Familienservice

Beratungsangebot

  • Schwangerschaft und Mutterschutz
  • Studieren mit Kind
  • Berufstätigkeit mit Familienaufgaben
  • Informationen für pflegende Angehörige

Unterstützungsangebot

  • Bereitstellung aller notwendigen Anträge für Familien (Kindergeld-, Elternzeitantrag etc.)
  • Unterstützung in Antragsverfahren

Kinderbetreuung

  • Unterstützung zur Bereitstellung von geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Begleitung im Antragsverfahren und Kooperation zu Kindertagesstätten in der Stadt Chemnitz

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Familienservice der TU Chemnitz.


Ihre Kontaktperson

Angebot der Psychosozialen Beratungsstelle der TU Chemnitz

Die Psychosoziale Beratungsstelle der TU Chemnitz kann von geflüchteten Studierenden und Forschenden als erste Anlaufstelle bei psychischen Problemlagen und Krisen in Folge der Belastungen durch Krieg, Flucht und der Einwanderung nach Deutschland in Anspruch genommen werden. Die PSB bietet entlastende Gespräche (im geschützten Raum und unter Schweigepflicht) zur Bewältigung der erlebten Ereignisse und der aktuellen Situation sowie der weiteren Entwicklungen an. Es kann im Rahmen der Beratung eine Vermittlung zu anderen angemessenen Hilfsangeboten in Chemnitz und Umgebung, sowie bei Bedarf auch eine Unterstützung bei der Bahnung einer psychotherapeutischen Behandlung u.a. in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC) erfolgen.

Unser komplettes Angebotsspektrum ist auf unserer Website zu finden.

Die Beratung ist kostenfrei, unabhängig vom Studierenden- oder Aufenthaltsstatus und ohne Krankenkassenleistung möglich.


Ihre Kontaktpersonen

Prof. Dr. Stephan Mühlig
Leitung der Beratungsstelle
  • Telefon:
    +49 371 531-28404
  • E-Mail:

Sprachkurse für Geflüchtete

Umfang des Angebotes: Sprachkurse für geflüchtete Studierende und Studieninteressierte aus der Ukraine sowie aus Drittstaaten.

Zeitraum: Die Kurse beginnen am 25. April 2022.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei unseren Kontaktpersonen.

Weitere Details werden auf der Website Kursinformationen Sprachkurse für Geflüchtete veröffentlicht.


Ihre Kontaktperson

Portrait: Dr. Maria Worf
Dr. Maria Worf

Career Service

Jeder der Unterstützung bei der Jobsuche benötigt kann sich an den Career Service der TU Chemnitz wenden.

Wir bieten Unterstützung beim Finden von offenen Stellen, Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bei der Interviewvorbereitung.

Sie haben Englisch- / Deutschkenntnisse? Schreiben Sie an Herrn André Claren:

Sie haben keine Englisch- / Deutschkenntnisse? Schreiben Sie an Frau Salomeia Sadovnik:

Studierendenservice

Der Studierendenservice ist für die Formalitäten zuständig, die mit der Aufnahme und Durchführung eines Studiums im Zusammenhang stehen. Dazu gehören, u.a. die Immatrikulation, Exmatrikulation, die Zulassung internationaler Studienbewerber oder die Gasthörerschaft.

Geflüchtete im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt können eine Befreiung von der Gasthörergebühr beantragen. Als Nachweis sind eine Passkopie und die Kopie eines Aufenthaltsdokuments mit einzureichen.

Weitere Informationen und der Antrag sind auf den Seiten des Studierendenservice zu finden:
Bewerbung für eine Gasthörerschaft

Krisenstab

Die TU Chemnitz hat u. a. zur Entwicklung weiterer Unterstützungsangebote für Geflüchtete einen Krisenstab eingerichtet.

Mitglieder:

  • Prof. Dr. Gerd Strohmeier
    Rektor
  • Prof. Dr. Maximilian Eibl
    Prorektor für Lehre und Internationales
  • Prof. Dr. Uwe Götze
    Prorektor für Transfer und Weiterbildung
  • Prof. Dr. Anja Strobel
    Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung
  • Thomas Lang
    Kommissarischer Kanzler
  • Frank Hohaus
    Vorsitzender des Personalrats
  • Dr. Philipp Cain
    Stellvertretender Vorsitzender des Personalrats
  • Michael Schmischke
    Rektoratsbeauftragter für den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Greti Kneita
    Vertreterin des Student_innenRats
  • Prof. Dr. Vladimir Shikhman
    Koordinator der Geflüchtetenhilfegruppe der TU Chemnitz
  • Dr. Benny Liebold
    Leiter des Internationalen Universitätszentrums
  • Dr. Michael Partmann
    Referent für Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung

FAQs

Studium und Zugang zur Hochschule

Für eine Erstberatung können Sie sich gern an das Projekt "Welcome an der TU Chemnitz" unter der folgenden E-Mail-Adresse wenden:

Um herauszufinden, welcher Studiengang am besten zu Ihren Interessen passt, können Sie die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz kontaktieren. Falls Sie bereits einen Studiengang gefunden haben und spezifischere fragen haben, steht Ihnen der jeweilige Fachstudienberater gern zur Verfügung.

Die Kontaktdaten der Zentralen Studienberatung finden Sie unter: Zentrale Studienberatung. Einen Überblick über die Fachstudienberater finden Sie unter: Fachstudienberater

Wer aufgrund des Krieges in der Ukraine keinen Schulabschluss machen konnte, hat dennoch die Möglichkeit ein Studium aufzunehmen. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat hierfür eine Ausnahmeregelung beschlossen. Falls das letzte Schuljahr aufgrund des Krieges in der Ukraine nicht abgeschlossen werden konnte, besteht trotzdem die Möglichkeit, sich auf einen Studiengang an einer deutschen Universität zu bewerben. Ukrainische Schulabsolventen müssen allerdings in der Regel vorab ein Studienkolleg besuchen. Weitere Einzelheiten zum KMK-Beschluss sind zu finden unter: KMK-Beschluss.

In diesem Fall müssen Sie zuerst das jeweilige Studienkolleg der Hochschule absolvieren. Die TU Chemnitz arbeitet hierbei mit dem Studienkolleg Sachsen in Leipzig. Für die Bewerbung beim Studienkolleg muss in der Regel ein Zulassungsbescheid der TU Chemnitz vorliegen. Für einen Zulassungsbescheid müssen Sie sich regulär auf einen Studienplatz an der TU Chemnitz bewerben und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 vorweisen.

Detaillierte Informationen zur Bewertung ukrainischer Schulabschlüsse sind zum einen auf den Webseiten von uni-assist und zum anderen auf anabin zu finden.

Die regulären Bewerbungsfristen lauten:

  • Sommersemester: bis 15. Januar,
  • Wintersemester: bis 15. Juli.

Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter: Studierendenservice.

Falls die Schulbildung im Heimatland für ein Studium in Deutschland nicht ausreichend ist, muss vor dem Studium ein Studienkolleg besucht werden. Das Studienkolleg ist dafür zuständig, internationale Studienbewerber auf ein Studium in Deutschland vorzubereiten. Je nach Studienrichtung muss ein entsprechender Schwerpunktkurs besucht werden. Die TU Chemnitz arbeitet mit dem Studienkolleg Sachsen in Leipzig zusammen. Eine Übersicht mit Kontaktdaten und weiteren Informationen zum Studienkolleg Sachsen finden Sie unter: Studienkolleg Sachsen.

Grundsätzlich können Sie sich entweder regulär für ein Vollzeitstudium einschreiben oder ggf. über Ihre Universität in der Ukraine ein Austauschstudium an der TU Chemnitz aufnehmen. Des Weiteren müssen Sie sowohl die formalen als auch fachlichen Voraussetzungen des jeweiligen Studiengangs erfüllen.

Eine allgemeine Übersicht zur Studienaufnahme an der TU Chemnitz finden Sie unter: Studierendenservice

Falls Sie Ihre Promotion fortsetzen möchten, so benötigen Sie zunächst einen Betreuer für Ihr Forschungsthema. Die Zulassung zur Promotion ist ganzjährig möglich. Zu beachten sind entsprechende Deutsch- und/oder Englischkenntnisse. Mehr Informationen zur Aufnahme eines Promotionsstudiums finden Sie unter: Aufnahme einer Promotion

Für ein Studium in Deutschland benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Eine HZB ist entweder direkt oder indirekt: Eine direkte HZB liegt vor, wenn Ihr Schulabschlusszeugnis dem deutschen Sekundarschulabschlusszeugnis (Abitur) gleichwertig ist. Sofern Sie die sprachlichen und fachspezifischen Voraussetzungen für Ihren gewünschten Studiengang erfüllen, können Sie Ihr Studium direkt aufnehmen. Eine indirekte HZB liegt vor, wenn Ihr Schulabschlusszeugnis nur bedingt gleichwertig ist. Bei einer indirekten HZB müssen Sie vorher ein Studienkolleg besuchen.

Über die Datenbank anabin oder uni-assist können Sie überprüfen, wie Ihr Bildungsabschluss in Deutschland anerkannt ist und welche Hochschulzugangsberechtigung Sie besitzen.

Falls Sie dieses Jahr Ihren Schulabschluss oder Ihr laufendes Semester aufgrund der aktuellen Situation nicht regulär abschließen konnten, beachten Sie bitte den Beschluss der Kultusministerkonferenz. Demnach werden Ihre Bildungsnachweise/Abschlüsse, die im Jahr 2022 erworben werden bzw. wurden als solche anerkannt, auch wenn nicht alle regulär erforderlichen staatlichen Prüfungsleistungen nachgewiesen werden können. Weitere Informationen finden Sie unter: Beschluss der Kultusministerkonferenz

Je nach Studiengang gibt es unterschiedliche Zulassungsbedingungen hinsichtlich Sprache und/oder Vorqualifikation. Informieren Sie sich hierzu bitte auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge bzw. Fakultät. Einen ersten Überblick finden Sie auch unter: Studierendenservice

Einen Überblick über die Studiengänge finden Sie unter: Studiengänge

Bachelorstudiengänge an der TU Chemnitz werden grundsätzlich nur in deutscher Sprache gelehrt. Dagegen können folgende Masterstudiengänge in englischer Sprache studiert werden (Stand: 3. August 2022):

  • Advanced and Computational Mathematics,
  • Advanced Functional Materials,
  • Advanced Manufacturing,
  • Automotive Software Engineering,
  • Embedded Systems,
  • English and American Studies,
  • Information and Communication Systems,
  • Micro and Nano Systems,
  • Web Engineering.

Bitte beachten Sie, dass englischsprachige Studiengänge dennoch einen Nachweis deutscher Sprachkenntnisse bedürfen. Weitere Informationen und spezifische Regelungen hierzu finden Sie unter folgendem Link: Bewerberhinweise

Alle erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der folgenden Seite: Bewerberhinweise

Ein reguläres Studium schließt nach drei Jahren (Bachelorstudium) oder zwei Jahren (Masterstudium) mit einem entsprechenden Abschluss ab. Bei einem Austauschstudium besuchst du in der Regel vorab festgelegte Kurse und kannst diese unter Umständen an deiner Heimatuniversität anrechnen lassen. Im Rahmen eines Austauschstudiums kannst du aber kein Bachelor- oder Masterzeugnis erhalten. In diesem Fall müsstest du dich in ein reguläres Studium einschreiben. Bei Fragen zu einem Vollzeitstudium kannst du dich an das Welcome-Projekt der TU Chemnitz wenden:

Wenn du derzeit an einer ukrainischen Hochschule immatrikuliert bist und ein Austauschstudium an der TU Chemnitz aufnehmen möchtest, dann wende dich gern an Frau Nadja Hüller vom Internationalen Universitätszentrum:

Viele ukrainische Studierende, die nach Deutschland gekommen sind, möchten hier ihr Studium fortsetzen. Die Anerkennung muss direkt mit der entsprechenden Hochschule bzw. der Prüfungskommission des entsprechenden Studiengangs erklärt werden. Übersetzte Modulbeschreibungen sind in der Regel einzureichen. Damit Studienleistungen anerkannt werden können, müssen ukrainische Studieninteressierte in einem regulären Studiengang eingeschrieben sein.

Wenn Ihnen aufgrund der Flucht Unterlagen fehlen oder nur lückenhaft vorhanden sind, werden Ihnen keine Nachteile entstehen. Ein Beschluss der Kultusministerkonferenz regelt, welche Schritte deutsche Hochschulen in diesem Fall gehen könnten.

Im Falle der TU Chemnitz, müssen Sie bei uni-assist einen Selbstauskunftsbogen einreichen. Im Rahmen dessen stellen Sie Ihren Bildungsweg dar und erläutern, weshalb Ihre Unterlagen fehlen oder lückenhaft vorliegen. Nach der Prüfung Ihrer Angaben wird eine individuelle Einzelfallentscheidung über Ihren Hochschulzugang getroffen.

Fragen zu Sprachkenntnissen

Das hängt davon ab, welchen Studiengang Sie belegen möchten. Sämtliche Bachelorstudiengänge werden grundsätzlich in deutscher Sprache gelehrt. Es gibt einige Masterstudiengänge, die ausschließlich in englischer Sprache gelehrt werden, jedoch müssen in der Regel Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A1 bei Immatrikulation vorgewiesen werden. Bei einigen englischsprachigen Studiengängen gibt es jedoch Ausnahmen, da die deutsche Sprache Bestandteil des Studienablaufplans ist.

Bitte beachten Sie, dass die TU Chemnitz nur ganz bestimmte Sprachzertifikate anerkennt. Die Übersicht hierfür finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices: Bewerberhinweise.

Aktuell finden keine weiteren Sprachkurse für Geflüchtete statt. Studieninteressierte Geflüchtete aus der Ukraine können sich nach Möglichkeit in reguläre semesterbegleitende Sprachkurse einschreiben. Ausführliche Informationen können Sie folgender Seite entnehmen: Sprachkurse.

Immatrikulierte Geflüchtete aus der Ukraine dürfen generell an den regulären Sprachkursen teilnehmen.

Studienfinanzierung und Beratung

Neben den regulären Lebensunterhaltungskosten kommen für Studierende jedes Semester Kosten für den Semesterbeitrag hinzu. Der Semesterbeitrag beträgt derzeit 271,88 Euro (Stand: August 2022) und wird jedes Semester fällig. Den aktuellen Semesterbeitrag und dessen Zusammensetzung finden Sie unter: Studierendenservice.

Derzeit setzt sich der Semesterbeitrag aus mehreren Teilen zusammen, die Studierenden zahlreiche Vergünstigungen ermöglichen, darunter u.a.

  • Der Studenten-Kulturticket gewährt Ihnen freien Eintritt in diverse Kultureinrichtungen der Stadt Chemnitz. Ausführliche Informationen zu den Leistungen des Studenten-Kulturtickets finden Sie unter: Kulturticket
  • Das Studenten-Jahresticket gewährt Ihnen die kostenfreie Nutzung eines Großteils des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in ganz Sachsen. Ausführliche Informationen zu den Leistungen des Studenten-Jahrestickets, einschließlich des konkreten Geltungsbereiches, finden Sie unter: Semesterticket

Laut aktuellem Stand können Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG BAföG beantragen. Diese Finanzierungsmöglichkeit betrifft allerdings nur Studierende in regulären Studiengängen mit dem Ziel einen Abschluss zu erhalten. Gasthörer oder Austauschstudierende haben keinen Anspruch auf BAföG, erhalten aber mit Erteilung eines Aufenthaltstitels nach §24 AufenthG Sozialleistungen vom Jobcenter. Daneben besteht die Möglichkeit, einen Nebenjob aufzunehmen oder sich auf Stipendien zu bewerben. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei dem Bezug von Sozialleistungen, das monatliche Gehalt und Zahlungen aus Stipendien angerechnet werden könnten. Für Studierende der TU Chemnitz ist das BAföG-Amt des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau zuständig: Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Eine Übersicht zu Stipendien, auf die Sie sich bewerben können, finden Sie unter: Stipendienübersicht

Das Internationale Universitätszentrum schreibt ebenfalls regelmäßig Stipendien für internationale Studierende aus. Eine Übersicht ist zu finden unter: Stipendien

Geflüchtete Studierende und Forschende, die aufgrund des Ukraine-Kriegs psyhologische Unterstützung benötigen, können sich an die psychologische Beratungsstelle der TU Chemnitz wenden und einen TErmin für ein Gespräch vereinbaren. Die Beratung ist kostenfrei, unabhängig vom Studierenden- oder Aufenthaltsstatus. Die psychologische Beratungsstelle der TU Chemnitz finden Sie unter: Psychologische Beratungsstelle

Allgemeines

Studierende der TU Chemnitz können sich für einen Platz in einem der Wohnheime auf dem Campus bewerben. Die Wohnheime gehören zum Studentenwerk Chemnitz-Zwickau. Es ist eine monatliche Miete zu zahlen, die die Nebenkosten (z.B. Strom, Wasser, Internet, TV) beinhaltet. Ausführliche Informationen sind zu finden unter: Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Am Campus Reichenhainer Straße sowie am Campus Straße der Nationen betreibt das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau jeweils eine Mensa und Cafeteria. Essen und Getränke gibt es dort zu studentenfreundlichen Preisen. Ausführliche Informationen hierzu, sowie die Öffnungszeiten können Sie folgender Seite entnehmen: Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Alle Studierenden müssen einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz bei der Immatrikulation an der TU Chemnitz nachweisen. Es gibt gesetzliche und private Krankenversicherungen. Unter bestimmten Umständen kann Ihre Krankenversicherung aus dem Heimatland anerkannt wreden.

Der Familienservice der TU Chemnitz unterstützt Sie dabei, einen Kindertagesplatz zu finden. Ausführliche Informationen können Sie folgender Seite entnehmen: Familienservice