Willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feierte im Jahr 2023 ihr 30-jähriges Bestehen. Etwa 1.500 Studierende sind in unsere wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge immatrikuliert. Auf den folgenden Seiten finden Studierende und Studieninteressierte viele wichtige Informationen.
Aktuelles

Prof. Dr. Silke Hüsing wurde vom Fakultätsrat zur neuen Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gewählt. Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold ist weiterhin Prodekanin für Lehre und Gleichstellung. Auch der bisherige Prodekan für Forschung und Transfer Prof. Dr. Matthias Wichmann bleibt im Amt. Die Fakultät gratuliert und wünscht viel Erfolg für die kommende Amtszeit!
Referent/in: Baptiste Meunier (European Central Bank)
Beginn: 29.04.2025, 17:30 Uhr | Ende: 29.04.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N106 (C10.106)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Baptiste Meunier referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "The economic costs of supply chain decoupling". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse02
Referent/in: Herr Salman Ahmad
Beginn: 29.04.2025, 15:00 Uhr | Ende: 29.04.2025, 16:30 UhrOrt: Thüringer Weg 7 | Raum: C33.U12
Veranstalter: Dekanat
"Untersuchung der Akzeptanz von auf Stereovision-Kameras basierenden Sturzerkennungssystemen für Senioren im häuslichen Umfeld"
Referent/in: Christian Merz, Senior Associate und Senta Germaine Mallon, Associate, Tax & Legal Solutions bei PricewaterhouseCoopers
Beginn: 30.04.2025, 13:45 Uhr | Ende: 30.04.2025, 15:15 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: N010
Veranstalter: Dekanat
In der Veranstaltungsreihe "Wirtschaft meets Wissenschaft" werden am 30.04.2025 Christian Merz, Senior Associate und Senta Germaine Mallon, Associate, Tax & Legal Solutions bei PricewaterhouseCoopers zum Thema "Einblicke in die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung mit PwC" referieren.
Dabei werden insbesondere die verschiedenen Facetten der Steuerberatung sowie das Berufsbild des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers beleuchtet. Ferner werden die berufliche Praxis, der Arbeitsalltag bei PwC und der Leipziger Standort vorgestellt.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Beginn: 10.05.2025, 14:00 Uhr | Ende: 10.05.2025, 19:00 Uhr
Ort: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist zum TUCtag am 10.05.2025 vor Ort mit einem Informationsstand und natürlich mit spannenden Vorträgen.
15:00 Uhr –15:45 UhrPlan W - Wirtschaft studieren?!
Erhalte Einblicke in die abwechslungsreichen Lehrinhalte unserer Bachelorstudiengänge und entdecke, wie ein Studium an unserer Fakultät deine Zukunft gestalten kann.
Ort: C10.111
Texte verstehen, ohne zu lesen – Einblick in Text & Data Mining
Erlebe in einem interaktiven PC-Workshop die Welt von Text & Data Mining! Entdecke, wie Daten und Texte in Social Media oder der digitalen Welt analysiert werden – ganz ohne Programmierkenntnisse!
Ort: C25.W031
Investieren in unsicheren Zeiten: Trends und Risiken
In diesem Vortrag zum Investieren in Zeiten erhöhter (geo-)politischer Risiken erhältst du Einblicke in die Finanzmarktforschung zu Trends und Risiken, die momentan und mittelfristig die Finanzmärkte treiben.
Ort: C10.010
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/tuctag_mai_2025.php
Referent/in: Lisa Sheenan (University College Dublin)
Beginn: 13.05.2025, 17:30 Uhr | Ende: 13.05.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N106 (C10.106)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Lisa Sheenan referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "Ireland's 'fair share' carbon budget: Potential legal and climate finance remedies for carbon debt". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse03
Referent/in: Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit, Berlin)
Beginn: 20.05.2025, 17:30 Uhr | Ende: 20.05.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N106 (C10.106)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Julia Jirmann referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "Blackbox Steuerpolitik. Wie unser Steuersystem Ungleichheit fördert. Ein Reformvorschlag". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse04
Referent/in: Bartosz Bartkowski (UFZ Leipzig; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Beginn: 27.05.2025, 17:30 Uhr | Ende: 27.05.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N106 (C10.106)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Bartosz Bartkowski referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "Agri-environmental policy under climate change". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse05
Beginn: 03.06.2025, 17:15 Uhr | Ende: 03.06.2025
Ort: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N001 (C10.001)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Am Dienstag, d. 03.06.2025, ab 17:15 Uhr, im Raum 2/N001 (C10/001), möchten wir gern über den akkreditierten Studiengang Master Economics informieren. Außerdem stellen wir in der Veranstaltung die volkswirtschaftlichen Berufsfelder des Bachelor WiWi vor. Sind Sie nicht vor Ort, ist ein Livestream geschaltet, in dem Sie die Veranstaltung online verfolgen und auch Fragen stellen können.

Im Anschluss, ab ca. 18:15 Uhr, findet vor dem Fakultätsgebäude, Thüringer Weg 7, die Grillparty des Master Economics statt.
Alle Studierenden des Master Economics, der VWL-Berufsfelder des Bachelor WiWi sowie alle Interessierten am Master oder an den VWL-Berufsfeldern des Bachelors sind herzlich willkommen und eingeladen.
Wir freuen uns auf Sie und einen schönen gemeinsamen Sommer-Abend!
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/master/eco/
Referent/in: Britta Gehrke (Freie Universität Berlin; DIW)
Beginn: 17.06.2025, 17:30 Uhr | Ende: 17.06.2025, 19:00 UhrOrt: Reichenhainer Straße 90 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude) | Raum: 2/N106 (C10.106)
Veranstalter: Professur VWL II - Mikroökonomie
Britta Gehrke referiert im Rahmen des Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsseminars zum Thema "Monetary policy, the bank-lending channel and labor market adjustment of firms". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Link: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/forschungsseminar/index.php#collapse06
Artikel aus TUCaktuell
-
Studium
TODOTUCpanel 2025 startet
Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten
-
Studium
Berufsbegleitende Masterstudiengänge „Digitale Produktion“ und „Digitale Transformation“ starten an der TU Chemnitz
TU Chemnitz / TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung wurden vom SZ-Institut im Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ mehrfach ausgezeichnet
-
Personalia
Gefragte Expertise aus der TU Chemnitz im SAENA-Aufsichtsrat
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein
-
Veranstaltungen
Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken
Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite
-
Studium
Wechsel der Ansprechpersonen im Team Deutschlandstipendium an der TU Chemnitz
Bewerbungsphase für die erste Auswahlrunde des Deutschlandstipendiums 2025/26 startet am 6. Juni und endet am 27. Juni 2025
-
Veranstaltungen
TU Chemnitz unterstützt ihren wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Weg zur (Junior-)Professur
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an
-
Veranstaltungen
10 Jahre „ISINA“: Netzwerken, Wissen transferieren und Zukunft gestalten
Großes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Studium
Fakultätsübergreifende Vorbereitung des neuen Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik
Mehrere Fakultäten der TU Chemnitz bereiten am Runden Tisch gemeinsam den Start des Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik (MUT) im Wintersemester 2025/2026 vor