Springe zum Hauptinhalt
Professur für Makroökonomie
Professur
Professur für Makroökonomie 

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Professur für Makroökonomie

Gegenstand und Ziele des Fachs

Die Makroökonomik beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Themen wie Arbeitslosigkeit, Inflation, Ungleichheit, Konjunktur, Wachstum und Entwicklung von Volkswirtschaften, sowie deren Ursachen und Folgen. An der Professur werden insbesondere die Rolle staatlicher Institutionen, wie etwa die Finanz- und Geldpolitik, sowie privater Konsum- und Investitionsentscheidungen auf Beschäftigung, Verteilung, Wachstum und Nachhaltigkeit untersucht.

Neuigkeiten

19.03.2025 - Microcredential "Agenda Setting in der EU - Programmpolitik und Mittelplanung für die Prioritäten Europas", SS 2025

Wir möchten Sie gern auf das Microcredential "Agenda Setting in der EU - Programmpolitik und Mittelplanung für die Prioritäten Europas" aufmerksam machen.

Sie arbeiten projektbasiert und tauchen so in die Strukturen und Ziele der EU-Förderlandschaft ein. Sie analysieren, inwiefern die Fördermittelvergabe den öffentlichen Sektor der Mitgliedsstaaten beeinflusst. In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Deloitte, der Professur für Makroökonomie und den anderen Teilnehmenden verbinden Sie flexibles Lernen und kollaboratives Netzwerken: Perfekt für eine Karriere in den Bereichen internationalen Beziehungen, Politik oder Beratung.

Microcredentials sind in sich geschlossene, thematisch fokussierte Lerneinheiten, die einen Kompetenzerwerb innerhalb eines kurzen Zeitraumes ermöglichen und deren Abschluss mit einem Zertifikat bescheinigt wird (Dauer ca. 8 Wochen, 60 Arbeitsstunden (2ECTS), Leistung im Studium generale). Derartige Kompetenzen werden in Zeiten eines schnellen strukturellen Wandels immer wichtiger und ergänzen gezielt ihren Lebenslauf.

Wir bieten Ihnen darüber hinaus gern an, aufbauend auf Ihrem MC, eine wissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen. So können Sie Ihre Leistungen zudem als "Volkswirtschaftliches Seminar" an der Prof. für Makroökonomie einbringen (5 ECTS).

Anmeldung

Dr. Bianka Mey für weitere Fragen.


13.03.2025 - Einführungsveranstaltung für Studierende des Master Economics

Die Einführungsveranstaltung für Studierende des Master Economics zum Sommersemester 2025 findet am Montag, d. 07.04.2025, 15:30 - 17:00 Uhr, im Raum 2/N001 (C10.001) statt. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen und Sie können Fragen zu Ihrer Studienplanorganisation stellen.


06.03.2025 - Gastvortrag Prof. Gechert am 12.03.2025, 11.00 Uhr

Prof. Gechert hält am 12.03.2025, 11.00 Uhr, im Rahmen der Lernbrücke Chemnitz - Lwiw einen Gastvortrag zum Thema "DEUTSCHES STEUERSYSTEM: STRUKTUR, EINNAHMEN UND VERTEILUNG"

Der Gastvortrag findet digital statt. Alle weiteren Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Flyer


05.03.2025 - Across Tagung 2025

ACROSS: 10 europäische Universitäten in 4 grenzübergreifenden Regionen wollen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu bündeln. Ziel ist es, die Chancen für Studierende, Mitarbeiter*innen und regionale Interessengruppen wie Unternehmen, lokale Behörden und europäische Bürger*innen zu verbessern. 

Unter Beteiligung der Professuren für Makroökonomie (Prof. Gechert) und Internationale Wirtschaftsbeziehungen mit Schwerpunkt Europa (J.Prof. Celebi) werden in den kommenden Tagen beim Kick-Off Meeting in Chemnitz die ersten konkreten Initiativen entwickelt.

Across Tagung


05.03.2025 - Offener Brief zum Kick-Off Meeting der European Cross-Border University Across

Offener Brief des Rektors (englisch)


10.02.2025 - Finnland Veroareena Tax Conference am 07.02.2025 - Vortrag Prof. Gechert

Prof. Gechert hat einen Vortrag zum Thema "Beziehung zwischen Besteuerung und Wachstum" im Rahmen der Konferenz in Helsinki gehalten.

Hier finden Sie den Link zu seinem Vortrag.

Hier finden Sie den Link zu allen Vorträgen.

Weitere Infos zur Konferenz finden Sie unter folgendem Link Tax Konferenz.


18.10.2024 - Blog-Beitrag von Prof. Gechert

Blog-Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Gechert im "MAKRONOM" auf Basis seines kürzlich erschienen Artikels "Debt Sustainability Analysis in Reformed EU Fiscal Rules The Effect of Fiscal Consolidation on Growth and Public Debt Ratios" in der Zeitschrift Intereconomics

Artikel Intereconomics - Review of European Economic Policy

Blog-Beitrag


06.02.2024 - Podcast "Der Tag" - Thema: Unternehmensbesteuerung in Deutschland

Prof. Dr. Sebastian Gechert spricht im Podcast "Der Tag" - Thema: Unternehmensbesteuerung in Deutschland, ab Minute 14:55 startet der Beitrag

Podcast "Der Tag"


14.01.2024 - Wissenschaftspodcast "TUCscicast"

Im Wissenschaftspodcast "TUCscicast" sprechen Sebastian Gechert, Professor für Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie an der TU Chemnitz, und Christian Neuhäuser, Professor für politische Philosophie an der TU Dortmund, über verschiedene Aspekte rund um das Thema Vermögen

Pressemitteilung vom 14.12.2023


05.06.2023 - MDR aktuell - Das Nachrichtenradio: „Ökonomen: Deutschland ist noch lange nicht pleite"

Prof. Dr. Sebastian Gechert spricht im Beitrag des MDR aktuell über die Verschuldung Deutschlands. Ab Minuten 2:20 und 3:17 ist er zu hören.

Beitrag beim MDR oder als MP3.