Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

DFG BLUME II-Vignettenstudie

Vignettenstudie zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit

Projektteam

Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange (Projektleitung)

Prof. Dr.in Sanna Pohlmann-Rother (Mitverantwortliche)

Anna Plohmer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Projektlaufzeit

1. April 2022 – 31. März 2025

Förderung

Deutsche Forschungsförderung (DFG) (Fördernummer LA4631/2-1) (Hauptstudie)

Kurzbeschreibung

In der DFG-geförderten BLUME-Studie werden die berufsbezogenen Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im Unterricht untersucht. Dabei geht es insbesondere darum, diese Überzeugungen in ihrer Vielschichtigkeit und auch Widersprüchlichkeit zu erforschen und mögliche Hierarchisierungen innerhalb der Überzeugungssysteme sichtbar zu machen.

Das Thema Mehrsprachigkeit ist von hoher und wachsender pädagogischer und gesellschaftlicher Relevanz, da Grundschullehrkräfte täglich sprachlicher Heterogenität begegnen (Purkarthofer & Mossakowski, 2011). Aus einem grundschulpädagogischen Selbstverständnis kann es als Aufgabe einer Lehrkraft angesehen werden, innerhalb des einsprachig geprägten institutionellen Rahmens die mehrsprachigen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wertschätzend und reflexiv einzubeziehen (Gogolin et. al., 2020; Martínez, 2018). Inwieweit Lehrkräfte ihre Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten zur Einbindung der Erstsprachen in ihrem Unterricht nutzen, hängt auch mit ihren Überzeugungen zum Umgang mit Erstsprachen im Unterricht zusammen (Lange & Pohlmann-Rother, 2020). Welche unterrichtsbezogenen Überzeugungen berufstätige Grundschullehrkräfte zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit haben, wurde bislang nicht umfassend untersucht.

Theoretisch lässt sich die BLUME-Studie in der grundschulpädagogischen Mehrsprachigkeitsforschung und in der pädagogisch-psychologischen Professionalitätsforschung verorten, in der Überzeugungen als Kompetenzfacette pädagogischer Professionalität verstanden werden (Baumert & Kunter, 2006). In methodischer Hinsicht bedarf es zur adäquaten Erfassung des komplexen Konstrukts der Überzeugungen einer multiperspektivischen Herangehensweise.

In der qualitativ angelegten BLUME-Studie (LA 4631/2-1) wurden Unterrichtsvignetten – als sprachlich repräsentierte Unterrichtssituationen (Baer et al., 2011, S. 96) – entwickelt und als praxisnaher Stimulus für Interviews genutzt. Dadurch konnten die tieferliegenden Überzeugungen der Lehrkräfte differenzierter erfasst werden und die häufig angenommene Binarität (zwischen mehrsprachigkeitsbefürwortenden und -ablehnenden Überzeugungen) zu erweitern. Die qualitativen Daten werden genutzt, um die Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen der Überzeugungen der Lehrkräfte in deren Überzeugungssystemen zu beschreiben. Ausgehend von relevanten Merkmalen hinsichtlich des Umgangs der Lehrkräfte mit Mehrsprachigkeit im Unterricht, konnten idealtypische Überzeugungstypen gebildet werden.

Projektbezogene Publikationen zu BLUME II-Vignettenstudie

(*Peer Review )

*Lange, S. D. & Plohmer, A. (2025/i.R.). Mehrsprachige Kinder im Unterricht sichtbar machen – Unterrichtsideen zum lernförderlichen Nutzen der Familiensprachen für alle Kinder.

*Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S., Plohmer, A. & Müller (2025/i.R.). The complexity and contradictory nature of beliefs in dealing with multilingualism – positionings of primary school teachers between support, ambivalence and rejection.

*Lange, S. D., Plohmer, A. & Pohlmann-Rother, S. (2025/i.R.). Aufgeschlossen, unsicher, hierarchisierend, ambivalent oder funktional? Überzeugungstypen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.

*Lange, S. D. & Pohlmann-Rother, S. (2025/i.D.). Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik.

*Lange, S. D. & Plohmer, A. (2025/i.D.). Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen. In I. Honcharyuk, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.), Überzeugungen – Vorstellungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – … ?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog. Klinkhardt.

Lange, S. D. & Pohlmann-Rother, S. (2024). Was wirkt? Die universitäre Ausbildung und Fortbildungen im DaZ- Bereich sind zentrale Stellschrauben! Grundschule aktuell – Zeitschrift des Grundschulverbands. Heft 167, 11–12.

Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Plohmer, A. (2024). Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht. In J. Wiesemann, B. Müller-Naendrup, J. Lange & A. Flügel (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 425–431). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

*Lange, S. D., Huxel, K., Then, D. & Pohlmann-Rother, S. (2023). „ich glaub, ich würd’s nicht sofort unterbinden“ – Zum didaktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit aus Sicht von Grundschullehrkräften. In M. David-Erb, I. Corvacho del Toro & E. Hack-Cengizalp (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis (S.103- 122). Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763973033.

*Lange, S. D., Lilla, N., Kluczniok, K. (2023). Do Multilingual Teachers Make the Difference? Evaluating the Potential Language Resource of Primary School Teachers and Their Cultural Beliefs. Journal of Research in Social Sciences and Language, 32–49. https://doi.org/10.20375/0000-000f-8238-f.

Lange, S. D.; Pohlmann-Rother, S.; Zapfe, L. & Then, D. (2023). Was wirkt? Einflussfaktoren zur Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen bei Grundschullehrkräften. In: Haider, M., Böhme, R., Gebauer, S., Gößinger, C., Munser-Kiefer, M., Rank, A. (Hrsg.) (2023), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 428–433). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:27721.

*Pohlmann-Rother, S., Lange, S. D., Zapfe, L., Then, D. (2023). Supportive primary teacher beliefs towards multilingualism through teacher training and professional practice. Language and Education, 37(2), 212–228. (open access)

*Stangen, I., Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Doll, J. (2022). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität – Zusammenhänge mit universitären und in Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten. Zeitschrift für Pädagogik, 68(5), 649–672.

Lange, S. D., Stangen, I., Pohlmann-Rother, S. & Doll, J. (2022). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte. In Gläser, E., Poschmann, J., Büker, P. & Miller, S. (Hrsg.): Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung (S. 268–274). Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt. (open access)

Pohlmann-Rother, S., Lange, S. D. (2020). Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung: Empirische Ergebnisse zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften und Implikationen für die Kooperation von KiTa und Grundschule. In Pohlmann-Rother, S., Lange, S. D. & Franz, U. (Hrsg.). (2020). Kooperation von KiTa und Grundschule. Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit – Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen (Bd. 2) (S. 1–4). Köln: Carl.

*Lange, S. D. & Pohlmann-Rother, S. (2020). Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht. Zeitschrift für Bildungsforschung 10(1), 43–60.

Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Hohm, V. (2020). Erstsprachen im Unterricht? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. e. a. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit: Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 200–205). Münster: Springer VS.

Projektbezogene Vorträge und Posterpräsentationen auf Fachtagungen

Reflektierte Selbstkritikerin, abwägende Hierarchisiererin oder zurückhaltende Ambivalente? Überzeugungstypen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (Sarah Désirée Lange, Anna Plohmer & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024.

Wie können Grundschullehrkräfte die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler:innen im Unterricht lernförderlich einbeziehen? Didaktische Funktionen zum Einbezug von sprachlichen Ressourcen”. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (Sarah Désirée Lange, Anna Plohmer & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024.

Didactical funtions for including family languages in class“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (Anna Plohmer, Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.

What do teachers believe about multilingualism in class? Results on five different teacher belief types”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (Sarah Désirée Lange, Anna Plohmer & Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.

Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (Sarah Désirée Lange, Anna Plohmer & Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024.

Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (Anna Plohmer, Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024.

Vignettengestütze Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 24./25. November 2023 zum Thema „Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien - …?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“ (Anna Plohmer,  Sarah Désirée Lange), 25.11.2023.

Mehrsprachigkeit im Unterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen in den Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ (Anna Plohmer, Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.09.2023.

Durchführung von Fortbildungen

Familiensprachen im Grundschulunterricht – Didaktische Funktionen für einen lernförderlichen Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Grundschulunterricht“ Fortbildung für Grundschullehrkräfte im Rahmen der TUCed Lehrkräftefortbildungen in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Technischen Universität Chemnitz (Sarah Désirée Lange & Anna Plohmer), geplant für 09.05.2025.

Sprachbezogene Benachteiligungen abbauen: Mythen über Mehrsprachigkeit auf dem Prüfstand“ Fortbildung im Netzwerk Lehrkräftebildung „Bildungsmythen“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 18.12.2024.

Erstsprachen im Unterricht – Warum und Wie?“  Fortbildung im Netzwerk Lehrkräftebildung „Mehrsprachigkeit“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg (Sarah Désirée Lange & Anna Plohmer), 11.01.2023.