Zum aktuellen Adventskalender 2024

Adventskalender der TU Chemnitz 2004

Lebendiges Holz


Erzgebirge und Holz gehören zusammen. So wurden im Bergbau Baumstämme zum Abstützen der Stollen verwendet. Aus der Not heraus bearbeitete der Bergmann die nicht verwendbaren Baumteile in seiner Freizeit. Er begann zu schnitzen oder zu drechseln. Es entstanden Alltagsgegenstände, Schmuck für den Wohnraum, aber auch Spielzeug für die Kinder. Mit dem Niedergang des Bergbaus mussten sich die Bergarbeiter neue Einkommensquellen suchen. Schnell wurde die einstige Freizeitbeschäftigung zum Beruf. Mit Übung und handwerklichem Geschick entwickelte sich das handwerkliche Kunstgewerbe. Die kunstvollen Artikel können auch heute noch bewundert werden.

Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich zu den jährlich am ersten Advent stattfindenden Folkloretagen in der Stadthalle Chemnitz. Da gibt es zum Beispiel Pyramiden, Schwibbögen, Räuchermänner, Nussknacker, Spanbäume zu sehen. Doch seit dem letzten Jahr befand sich zwischen den vertrauten Waren ein Stand mit andersartigen Holzminiaturen. Ein Schild verriet: Raum- und Tafelschmuck, Reiner Stöckel, Einsiedel. Darunter stellte ich mir etwas anderes vor als ausgestellt war. So kam ich schnell mit dem Firmeninhaber ins Gespräch.

Visitenkarte
Stand in der Stadthalle
Stand in der Stadthalle
Reiner Stöckel
Reiner Stöckel an seinem Stand

Vom Holz fasziniert erlernte Herr Stöckel 1958 den Beruf des Holzspielzeugmachers. In diesem Beruf erfährt man alles vom Aussuchen der Hölzer, über ihre richtige Trocknung, Lagerung sowie Bearbeitung duch Fräsen, Drechseln und Drehen bis hin zur Oberflächengestaltung wie Lackieren, Dekorieren oder Verzieren.

Nach der Lehre sammelte Herr Stöckel praktische Berufserfahrungen in einem kleinen Handwerksbetrieb und legte die Meisterprüfung 1966 ab.

Seinen eigenen Handwerksbetrieb eröffnete er 1981. Er fertigte und verkaufte Raumteiler, Heizkörperverkleidung, Geschnitzes und Gedrechseltes.

Vase mit Holzblumen

Doch mit dem Lernen war es noch nicht vorbei. Im Jahr 1994 ließ sich der Handwerksmeister als Gestalter im Handwerk bei der Handwerkskammer Chemnitz ausbilden. Durch seine ständige Suche nach Möglichkeiten der Spanerzeugung am Holz erfand er die Rosettengestaltung. Auf dieses Verfahren erhielt der Handwerksmeister ein Patent.

Das erste Stück Holz mit Würmern schenkte er seinem Schwiegervater.

Holz mit Würmern

Auf Märkten z.B. in Düsseldorf, in der ehemaligen Sächsischen Vertretung in Bonn, zum Tag der Sachsen in Annaberg, zeigte Herr Stöckel das Spanbaumstechen und seine eigenen Techniken.

Hier führt er seine Erfindung der angedrechselten Späne vor:

ein Spanbaum entsteht ein Spanbaum entsteht ein Spanbaum entsteht

Aufgrund des großen Interesses der Marktbesucher an seiner Neuerfindung begann er das Geschäftsfeld zu verlagern.

Schwäne Anhänger Specht Mäuse und Würmer

Noch immer probiert Herr Stöckel weitere Strukturen in der Holzverarbeitung aus und lässt in seinem kleinen Familienbetrieb verschiedene Figuren in der Rosettentechnik entstehen. Diese können auch in seiner Werkstatt gekauft werden. Da kein Ladengeschäft vorhanden ist, wird um vorherige telefonische Anmeldung unter (037209) 3377 gebeten.




Version zum Ausdrucken


© Text und Fotos: P. Pönisch
Ursula Riedel, Die TU-Wichtel im Dezember 2004

Adventskalender der TU Chemnitz 2004