Zum aktuellen Adventskalender 2025

Adventskalender der TU Chemnitz 2008

Tipps zum Wochenende


Na, waren Sie alle am ersten Adventswochenende schon auf den Weihnachtsmärkten in der Region unterwegs? Falls nicht, wird es Zeit - und falls doch, dann weiter so! Denn auch am zweiten Adventswochenende gibt es wieder jede Menge im Erzgebirge zu entdecken. Alles schafft man natürlich nicht, aber uns würde es reichen, wenn Sie sich für ein oder zwei unserer Tipps begeistern könnten. ;-)


Bergparade, Weihnachtsmarkt und Schwibbogenausstellung in Stollberg

Weihnachtsmarkt
Stollberger Weihnachtsmarkt
Schwibbogenausstellung
Schwibbogenausstellung in der Stollberger Jakobikirche

Gar nicht weit von Chemnitz öffnet am 6. Dezember der Stollberger Weihnachtsmarkt seine Buden. Vor dem Stollenanschnitt um 15 Uhr findet um 14 Uhr eine Bergparade statt. Die Trachtenträger und Bergmusiker nehmen auf dem Weg zum Hauptmarkt folgende Strecke: Schneeberger Straße, Rudolf-Breitscheid-Straße, Roßmarkt, E.-Thälmann-Straße, Postplatz (Richtungswechsel), E.-Thälmann-Straße, Lutherstraße, Kurze Straße. Anschließend findet auf dem Weihnachtsmarkt ein Bergkonzert statt. Der Weihnachtsmarkt an sich ist recht übersichtlich und außer vielleicht zur Bergparade kaum überlaufen. Empfehlenswert ist auf jeden Fall ein Besuch der Schwibbogenausstellung in der Jakobikirche am Markt, bei der man noch bis zum nächsten Wochenende seine Stimme für den schönsten Bogen abgeben kann (Öffnungszeiten: am 6. und 7. Dezember von 13 Uhr bis 19 Uhr, an den Wochentagen abweichend, Eintritt frei).

Anreise: Stollberg ist über die A 72 oder die B 169 von Chemnitz aus gut zu erreichen. Da die Parkplätze im Stadtzentrum aber recht knapp sind, empfiehlt sich eine Anreise mit der City-Bahn. Die alle halben Stunden verkehrenden Straßenbahnzüge halten nur wenige hundert Meter vom Weihnachtsmarkt entfernt.


Bergaufzug, Weihnachtsmarkt und Handwerkerschau in Olbernhau

Olbernhau
Markt in Olbernhau
Weihnachtsmarkt
Olbernhauer Weihnachtsmarkt

Einen ebenfalls kleinen und feinen Weihnachtsmarkt gibt es in Olbernhau. Der Marktcharakter fehlt hier allerdings etwas, da sich der Markt im wesentlichen die Grünthaler Straße entlang erstreckt. Auf jeden Fall sollte man die Handwerkerschau im Rittergut besuchen, bei der zahlreiche Hersteller erzgebirgischer Volkskunst aus Olbernhau und Umgebung anzutreffen sind (Öffnungszeiten: am Wochenende von 11 Uhr bis 18 Uhr, an den Wochentagen ab 13 Uhr, Eintritt frei). Am 6. Dezember findet um 17 Uhr ein Bergaufzug statt, der mit einem Konzert im Rittergut endet.

Anreise: Von Chemnitz aus fährt man mit dem Auto entweder über Marienberg (Tipp nächste Woche!) oder durch das Flöhatal. Parkplätze sind in Bahnhofsnähe verfügbar. Nur unwesentlich länger dauert die sehr schöne Fahrt mit der Erzgebirgsbahn, die alle zwei Stunden verkehrt. Vom Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten zum Markt.


Freiberger Christmarkt und Bergparade

Bergparade
Bergparade in Freiberg
Weihnachtsmarkt
Freiberger Christmarkt

Auch in Freiberg kann man am 6. Dezember eine Bergparade erleben. Sie beginnt um 17.30 Uhr mit einem Konzert im Albertpark. Gegen 18 Uhr setzt sich die kleine Parade im Fackelschein in Bewegung. Voraussichtliche Marschroute: Wallstr., Schloßplatz, Burgstr., Obermarkt, Petersstr., Petriplatz. Höhepunkte sind dabei die Umrundung des Christmarktes auf dem Obermarkt und die abschließende Mettenschicht in der Petrikirche. Der Christmarkt ist zwar etwas eng und meist recht gut besucht, aber sehr schön gelegen. Wenn man also etwas Zeit hat, sich zwischen den Buden "durchschieben" zu lassen, sollte man das auch tun. Wer noch mehr Zeit in Freiberg verbringen will, kann die kürzlich eröffnete Mineraliensammlung im Schloss Freudenstein besuchen (wird demnächst noch genauer vorgestellt).

Anreise: Die Bahn fährt von Chemnitz aus etwa alle 30 Minuten nach Freiberg. Nach einer halben Stunde Fahrt und 10 min Fußweg ist man auch schon in der Altstadt. Nicht ganz so schnell ist man mit dem Auto. Kostenpflichtige Parkplätze finden sich rund um die Altstadt (z. B. auf dem Schloßplatz oder dem Untermarkt). Auch am Albertpark kann man parken.


Lichtelfest in Schneeberg

Weihnachtsmarkt
Schneeberger Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt
Schneeberger Weihnachtsmarkt

Schneeberg feiert am zweiten Adventswochenende sein Lichtelfest, bei dem man die erzgebirgischen Traditionen ganz besonders gut erleben kann. Der recht geräumige Weihnachtsmarkt in der Altstadt ist immer einen Besuch wert, besonders aber am 7. Dezember, wenn die große Bergparade stattfindet. Die Parade beginnt um 16.30 Uhr am Rathaus in Neustädtel. Von dort bewegen sich die Trachtenträger und Bergmusiker über die Karlsbader Straße in Richtung Schneeberger Altstadt. Gegen 17 Uhr treffen sie über die Kirchgasse auf dem Markt ein, wo ein Abschlusskonzert stattfindet. Durch die lange Marschstrecke findet sicher jeder einen Platz am Straßenrand. Allerdings kann es am Markt kurzzeitig schon recht eng werden. Doch schon bald nach der Parade gibt es wieder genug Platz für einen gemütlichen Weihnachtsmarktbummel.

Anreise: Mit dem Auto geht es von Chemnitz über die A 72 bis Hartenstein oder etwas gemütlicher auf der B 169 über Aue nach Schneeberg. In Schneeberg muss man aufpassen, den Abzweig in Richtung Altstadt nicht zu verpassen, falls man nicht weiter nach Neustädtel fahren möchte. Geparkt wird am besten in einer Seitenstraße in der Nähe des Wunschstandortes für die Bergparade.


Weihnachtsvorlesung der Kinder-Uni

Kinder-Uni



Am 7. Dezember 2008 können Familien im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße mit der TU-BigBand die Adventszeit verleben. BigBand-Leiter Marc Hartmann und zahlreiche Mitglieder dieses Klangkörpers der Chemnitzer Uni werden an diesem Tag klären, was eine BigBand überhaupt ist, welche Instrumente mitspielen und wie diese klingen. "Natürlich gibt es jede Menge Livemusik, die auch in die Weihnachtszeit passt", verspricht Hartmann. Die musikalische Weihnachtsvorlesung beginnt um 10.30 Uhr im Raum N115 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, in Chemnitz. Einlass ist jedoch bereits ab 9.45 Uhr, denn die Organisatoren der Kinder-Uni sorgen gemeinsam mit dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau im Hörsaalgebäude für die richtige Weihnachtsmarkt-Stimmung.



Zurück zur Kalenderseite


Version zum Ausdrucken

Laden...