Zum aktuellen Adventskalender 2025

Adventskalender der TU Chemnitz 2009

Tipps zum Wochenende


Weihnachtsmarkt
Weihnachtsbaum am Rathaus
Weihnachtsmarkt
Pyramide auf dem Chemnitzer Markt

Für alle, die am ersten Adventswochenende noch nichts vorhaben oder nicht wissen, wo es etwas zu erleben gibt, haben wir nachfolgend ein paar Tipps zusammen gestellt. Wie man dem Weihnachtsmarktkalender entnehmen kann, beginnen zahlreiche Weihnachtsmärkte bereits am 1. Advent oder davor. Wer aber Ende November noch nicht so richtig in Weihnachtsstimmung ist, dem hilft vielleicht der Besuch bei einer der sechs Bergparaden bzw. Bergaufzüge am Wochenende. Wie wäre es also, den ersten Weihnachtsmarktbesuch des Jahres mit dem Erlebnis einer erzgebirgischen Bergparade zu verbinden?


Weihnachtsmarkt und Bergparade in Chemnitz

Weihnachtsmarkt
Blick auf den Chemnitzer Weihnachtsmarkt
Bergparade
Bergmusikkorps Oelsnitz in der Straße der Nationen

Warum weit fahren, wenn man einen der schönsten Weihnachtsmärkte der Region direkt vor der Tür hat? Der Chemnitzer Weihnachtsmarkt mit seinen rund 170 Buden rund ums Rathaus öffnet bereits am Freitag, den 27. November um 16 Uhr seine Pforten. Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig schneidet zur Eröffnung zusammen mit dem Chemnitzer Türmer einen riesigen Weihnachtsstollen an, von dem man sogar ein Stück abbekommt, wenn man weit genug an der Bühne steht. Aber Vorsicht: ohne Puderzucker auf dem Mantel kommt da fast keiner davon!

Einen Tag später, am 28. November, wird es dann so richtig stimmungsvoll. Den Auftakt der Bergparaden des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine bildet wie in jedem Jahr die Chemnitzer Parade mit rund 900 Teilnehmern. Schon um 13 Uhr beginnt das Spektakel auf dem Theaterplatz, wo sich die Teilnehmer der Bergparade sammeln. Ab 13.30 Uhr unterhält die Saigerhüttenkapelle Olbernhau-Grünthal die Zuschauer im Stadthallenpark. Um 14 Uhr setzt sich dann die Parade in Bewegung. Vom Theaterplatz geht es über die Karl-Liebknecht-Straße und die Georgstraße zur Straße der Nationen. Schon bald hört man die Bergmusiker auch auf der Brückenstraße, auf der sich die Parade bis zur Theaterstraße und dann wieder zurück bis zum Stadthallenpark bewegt. Vor der Stadthalle findet direkt nach dem Eintreffen der letzten Paradeteilnehmer ab 14.45 Uhr ein ca. halbstündiges Konzert statt. Es lohnt sich, dieses bis zum Schluss zu verfolgen, denn beim anschließenden Ausmarsch der Berg- und Hüttenleute mit musikalischer Begleitung sieht man sämtliche Bergbrüderschaften noch einmal vorbeiziehen.

Aufgrund der zu erwartenden Besucherzahl sollte man sich etwas Zeit für die Anreise nehmen und seinen Platz am Straßenrand mit Bedacht wählen. Dazu ein paar Tipps:

Bergparade
Berg- und Hüttenknappschaft Seiffen in der Brückenstraße


Weihnachtsmarkt und Bergparade in Thum

Weihnachtsmarkt
Thumer Weihnachtsmarkt
Bergparade
Bergbrüderschaft Schneeberger Bergparade in der Chemnitzer Straße

Mit dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt kann der am 28. und 29. November in Thum auf dem Neumarkt stattfindende Markt (Eröffnung am 28.11. um 14 Uhr) nicht ganz mithalten, aber die Bergparade am 1. Advent mit 400 Teilnehmern ist recht beachtlich. Sie beginnt um 14 Uhr auf dem Markt (direkt an der B 95) mit einem Konzert aller teilnehmenden Bergmusiker. Gegen 14.20 Uhr setzt sich die Parade in Bewegung. Die Strecke führt zunächst die Chemnitzer Straße (B 95) hinauf, bevor sie über die Georg-, Garten- und Wiesenstraße wieder zurück auf die Chemnitzer Str. führt, auf der man dann die Berg- und Hüttenleute ein zweites Mal erleben kann. Vom Markt geht es nun auf die Stollberger Straße. Über die Neue Straße, Anger-, Färber- und Greifensteinstraße geht es wieder zurück auf die B 95 (Ehrenfriedersdorfer Str.). Nach dem dritten Besuch auf dem Markt, der über die Poststraße verlassen wird, endet die Parade gegen 15.15 Uhr auf dem Rathausplatz.

Bergparade
Bergbrüderschaft Sosa vor der Thumer Kirche

Die Thumer Bergparade zeichnet sich also durch einen recht verschlungenen Kurs aus, wie anhand dieser Schilderung deutlich wird. Wenn man am Markt steht, kann man das Konzert erleben und die Parade anschließend drei Mal vorüber ziehen sehen. Außerdem wird aus einer benachbarten Gaststätte Glühwein am Straßenrand serviert. Dafür sollte man allerdings spätestens 13.30 Uhr vor Ort sein, da es dort verständlicherweise recht voll wird. In einiger Entfernung vom Markt stehen aber deutlich weniger Zuschauer. Wenn man bspw. zuerst an der Chemnitzer Str. stand, kann man noch problemlos in die Stollberger oder Greifensteinstraße gehen, um die Parade ein zweites Mal zu sehen.

Anreise:


Weitere Veranstaltungen am Wochenende:

Weihnachtsmarkt
Raachermannelmarkt in Aue

Bergparade in Aue
Bergparade in Aue
Bergparade in Zwönitz
Bergparade in Zwönitz

Zusätzlich zu den beiden hier näher vorgestellten Bergparaden findet am Sonnabend um 9.30 Uhr eine kleine Bergparade mit lebendigem Spielzeug anlässlich der Eröffnung des Seiffener Weihnachtsmarktes statt. Auf die große Seiffener Bergparade wird im Tipp zum dritten Adventswochenende näher eingegangen. Zwönitz ist am 28. November ebenfalls einen Besuch wert. Während der an diesem Wochenende stattfindenden Hutzentage gibt es um 10 Uhr eine Weihnachtsmannparade und um 17 Uhr eine Bergparade mit 400 Teilnehmern zu erleben. Nach der stimmungsvollen Parade (über Wiesenstraße, Bahnhofstraße und Lange Gasse) findet auf dem Markt ein Bergkonzert statt. Eine weitere Bergparade findet am 29. November in Aue anlässlich des Raachermannelmarktes (28.11. bis 13.12. auf dem Altmarkt) statt. Nach dem Pyramideanschieben mit lebenden Figuren ab 14.30 Uhr setzen sich 17 Uhr die rund 450 Teilnehmer der Bergparade in Bewegung (Anton-Günther-Platz, Lessing-, Goethe-, Schiller-, Bahnhof-, Breitscheidstraße, Neumarkt, Schwarzenberger Str., Schneeberger Straße, Goethestr.; Abschlusskonzert im Stadtgarten).


Zurück zur Kalenderseite


Version zum Ausdrucken

Laden...