Zum aktuellen Adventskalender 2024

Adventskalender 2018 der TU Chemnitz

Erzgebirgsrätsel – Wer ist es?

Beim Stöbern in der Geschichte unserer erzgebirgischen Heimat begegnen wir oft historischen Persönlichkeiten, die das Leben in der Region maßgeblich bestimmten, sei es durch Entdeckungen, Weisheit, Unternehmensgeist, Mut, Kreativität oder nun ja, gewissen Taten.

Unser Rätsel ist daher diesmal ganz einfach: Finden Sie anhand der Kurzbeschreibungen die Namen dieser Personen, die in unserer Region Geschichte und Geschichten geschrieben haben. Das Lösungswort ergibt sich aus Ihren Eingaben und steht am Ende senkrecht in rot. Schreiben Sie Umlaute wie gewöhnlich, obwohl das, so viel sei verraten, unerheblich ist.

1. Brachte das Tambourieren ins Erzgebirge, was spätere Konsulats­eröffnung aus Übersee nach sich zog Clara Angermann R
Clara Angermann brachte Ende des 18. Jahrhunderts Eibenstöcker Frauen die Kunststickerei mit Häkelnadeln bei, worauf dies ein florierender Erwerbszweig wurde. Die USA betrieben aus dem Grunde Ende des 19. Jahrhunderts ein Kosulat in der Stadt. Nach Clara Angermann hatten wir u.a. bereits im Rätsel 2010 gefragt.
2. Legendenumwobener Räuber­hauptmann mit Nähe zur Mitte und kopflosem Ende Lips Tullian A
Die Diebeskammer-Höhle
Legendäre Räuber gab es im Erzgebirge einige. Viele haben sicher an den Stülpner, Karl gedacht. Wir meinten aber Lips Tullian, der eine Diebeskammer in der Nähe des geografischen Mittelpunktes Sachsen hatte. 1715 wurde der Räuberhauptmann enthauptet …
3. Anschlag provozierender Ablassprediger mit Kiste Johann Tetzel Z
Der Tetzelkasten in der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz

Wir suchten Johann Tetzel, dessen Ablasspredigten maßgeblichen Anlass für Luthers Thesenanschlag in Wittenberg waren. Mit „Kiste“ meinten wir den Tetzelkasten, in dem die Erlöse des Ablasshandels gesammelt wurden.

4. Ob seiner mutigen Beendigung eines Kidnapping mit neuem Namen und Steuerfreiheit geehrten Köhlers ursprünglicher Name Georg Schmidt I
Historische Abbildung des Denkmals Fürstenbrunn zum Gedenken an die Befreiung der Prinzen
Das „Kidnapping“ war der Altenburger Prinzenraub. Der Köhler Georg Schmidt trug maßgeblich zum Ende der Entführung bei, worauf ihn der Kurfürst u.a. mit Steuerfreiheit belohnte. Kein ganz schlechter Lohn … Es gibt eine Stelle, die nennt Turvbell als ursprünglichen Namen des Köhlers. Das können wir auch nicht auflösen.
5. Spinnender Maschinenbauer und Unternehmer aus Wales, brachte das Erzgebirge zum Rotieren Evan Evans E
Das Grabmal Evan Evans in Geyer
Von Sandro Schmalfuß, Germany (der Uploader) http://www.baudenkmäler-chemnitz.de - Eigenes Werk (Originaltext: Eigenes Foto), CC BY-SA 3.0, Link

Wir suchten den Begründer der industriellen Baumwollspinnerei in Sachsen, Evan Evans.

6. In Nachtvogels Hütte blaues Glas Produzierender Christoph Schürer H
Christoph Schürer hat in der Eulenhütte im böhmischen Erzgebirge erstmal blaues „Kobaltglas“ hergestellt.
7. Pseudonymer Wort- und Musik­schöpfer mit Nähe zu Nietzsche, vertonte Gedicht von 9. Peter Gast G
Heinrich Köselitz erhielt von Friedrich Nietzsche, den er bewunderte und für den er arbeitete, das Pseudonym Peter Gast.
8. Geschichtsschreibender Pfarrer im Ort mit Berg Christian Lehmann L
Titelblatt eines Werkes von Lehmann

Christian Lehmann war Pfarrer in Scheibenberg am Scheibenberg und durch seine umfangreichen Manuskripte ein bedeutender Chronist der Zeit des Dreißgjährigen Krieges.

9. Schriftstellernder Lehrer, Professor und Hofrat Anton Ohorn O
Titelblatt eines Werkes von Ohorn

Zugegeben, der Gelehrte (u.a. tätig an den Technischen Staatslehranstalten Chemnitz, ein Vorläufer der heutigen TU Chemnitz) Anton Ohorn war schwer herauszufinden. Sein Gedicht Maienzeit wurde von Peter Gast vertont.

10. Nicht unumstrittenes Original: Heimatdichter und Erfinder mit gewissem Spleen Arthur Schramm S
Hier war es für Kenner einfach: Wir suchten Arthur Schramm.

Das Lösungswort lautet: RAZIEHGLOS.

Wenn Sie sich fragen, was das bedeuten soll: Es ist die mundartliche Bezeichnung für ein Fernglas oder eine Lupe – ein „Ranziehglas“. Alles klar?