Springe zum Hauptinhalt

AKES
AKES

10. Seminar in Chemnitz am 14.12.2001

(Technische Universität Chemnitz, Institut für Chemie,

Straße der Nationen 62, Hörsaal 1/346;

der Weg ist ausgeschildert, vgl. auch http://www.tu-chemnitz.de/~holze/elchem.htm)


Programm
09:30 R. Holze Begrüßung
Grundlagen und elektrochemische Prozesse
09:35 M. Leschke und H. Lang: Homo- and Heterobimetallic Kupfer(I)- und Silber(I)-
Komplexe gekoppelt mit pi-konjugierten stickstoffhaltigen Brückeneinheiten,
Institut für Chemie der TU Chemnitz
09:55 A. Abd-Elwahed und 
R. Holze:
Anion Size Memory Effects in Polyaniline, Institut für Chemie der TU Chemnitz
10:15 L. Yu und R. Holze: Voltammetric Behavior of Polyaniline Dispersions, Institut für Chemie der TU Chemnitz
10:35 W. Plieth: Die lokale Natur der oberflächenverstärkten Ramanstreuung, ein Weg zur Einzelmolekülspektroskopie, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie der TU Dresden
10:55 Pause
11:10 S. Wilke: Durchflussdetektion mit Mikroelektrodenarrays - Über die Abhängigkeit des Stromes von Zeit und Fließgeschwindigkeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Chemie (Merseburg), Institut für Analytik und Umweltchemie, 06099 Halle (Saale)
11:30 M. Kuznecova
W. Schaffratha
N. Trofimenkoa
P. Otschika, W. Kleinleinb, R. Fleck,  R. Ruckdäschelc:
Ionenleitfähigkeit von 8YSZ-Schichten aFraunhofer Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden; bSiemens CT EN 1, Paul Gossen Str. 100, 91058 Erlangen; cDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Pfaffenwaldring 38-48, 70569 Stuttgart
Elektrochemische Materialwissenschaft
11:50 N. Nesterov, H. Bombach und 
M. Stelter:
Einsatz von Polyethylenglykolen als alternative Inhibitoren bei der Kupferraffination Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe, TU Bergakademie Freiberg
12:10 A. Bunk: Lokale Metallabscheidung aus nichtwässrigen Elektrolyten Institut für Physik der TU Chemnitz
12:30 Mittagspause
Elektrochemische Analytik
13:30 S. Matysik: Anwendung von Zeolith-PDMS-Membranen zur potentiometrischen Bestimmung kationischer Spezies Institut für Organische Chemie der Universität Leipzig
13:50 J. Schwarz, M. Rada und 
H. Kaden:
Ionenselektive Elektroden in Fließsystemen Kurt-Schabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg, Sensortechnik Meinsberg GmbH
14:10 U. Backofena, F.-M. Matysikb und C.E. Luntec: Elektrochemische Detektion in der Microchip-Elektrophorese zur Bestimmung von Substanzmengen im (sub)-Femtomol-Bereich aUniversity of Kansas/SensLab GmbH Leipzig;bInstitut für Analytische Chemie der Universität Leipzig; cUniversity of Kansas
14:30 Pause
Elektrochemische Energietechnik
14:50 M. Stelter: PEM-Brennstoffzellen - Materialaspekte bei der Kommerzialisierung Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH, Crimmitschauer Str. 67, 08058 Zwickau
15:10 Y. Wu und R. Holze: Modified Natural Graphites for Secondary Lithium Batteries Institut für Chemie der TU Chemnitz
15:50 R. Holze Schlußwort