Methoden
Unsere Arbeitsgruppe forscht im Bereich der Festkörperchemie und Materialwissenschaften. Es steht daher eine breite Auswahl an Synthese- und Charakterisierungsmethoden zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung ausgewählter Methoden, die wir Mitarbeitern der TU Chemnitz, aber auch externen Partnern aus der akademischen Forschung und Industrie anbieten. Interessierte Mitarbeiter der TU Chemnitz können sich mit den jeweiligen Kontaktpersonen der Methode in Verbindung setzen. Externe Anfragen richten Sie bitte an Frau Judith Streif (E-Mail: judith.streif@…).
Methode
Elektrochemische Analyse
(EIS, LSV, CV, CI, OCV…)
Ausrüstung:
Biologic VSP-300, Biologic SP-200
Fragestellungen:
Korrosionsverhalten, katalytische Aktivität
(HER, HOR, FAOR, MOR, ORR, OER)
Grenzen der Methodik:
Auflösung: 1 pA
Spannungsbereich: ±10 V
Strombereich: ± 2 A
Kontakt::
Dr. Leonard Rößner (30212)
Methode
Rasterelektronenmikroskopie (SE, BSE, EDX(-mapping))
Ausrüstung:
Philips XL30
Fragestellung:
Mikrostrukturanalyse, Elementaranalyse
Grenzen der Methodik:
Vergrößerung: ~5000x
EDX von Na, Mapping von C
Kontakt:
Peter Petzold (39721)
Methode:
katalytische Untersuchungen in einem Festbettreaktor
Ausrüstung:
PID Eng&Tech Microactivity (Reaktor) + Varian CP4900 (Gaschromatograph) + Massenspektrometer optional
Fragestellung:
katalytische Untersuchungen in der Methanol-Dampfreformierung (CH4 Oxidation oder VOC Oxidation)
Grenzen der Methodik:
Auflösung: 10 ppm CO
Temperaturbereich: RT bis ~600 °C
chemische Limitierungen: Flüssigkeiten mit Siedepunkten < 100 °C
C1- max. C4 Gase
Kontakt:
M.Sc. Ezgi Danyeli (35688)
Methode:
katalytische Untersuchungen in einem Festbettreaktor
Ausrüstung:
PID Eng&Tech Microactivity (Reaktor) + Varian CP4900 (Gaschromatograph) + Massenspektrometer optional
Fragestellung:
katalytische Untersuchungen in der Hydrierung von Acetylen
Grenzen der Methodik:
Auflösung: 200 ppm C2H2
Temperaturbereich: RT bis ~600 °C
chemische Limitierungen: Flüssigkeiten mit Siedepunkten < 100 °C
C1- max. C4 Gase
Kontakt:
M.Sc. Stefan Barth (35135)
Methode:
Differentielle thermische Analyse & Thermogravimetrie + Massenspektrometer optional
Ausrüstung:
Netzsch STA 449 F3 Jupiter + Pfeiffer Omnistar
Fragestellung:
thermisches Verhalten unter verschiedenen Gasatmosphären
(Inertgase, H2O Dampf, H2, O2)
Grenzen der Methodik:
Auflösung: 1 µg
Temperaturbereich: RT bis 1250 °C
Kontakt:
M.Sc. Ezgi Danyeli (35688))

Methode: Röntgendiffraktometrie in Reflektionsgeometrie Ausrüstung: Rigaku Smartlab II - Cu-Röntgenröhre - Co-Röntgenröhre in situ und operando Messungen möglich (RT - 1000 °C, verschiedene inert- und Reaktivgase, sowie Kopplung mit Massenspektrometrie möglich) Fragestellung: Qualitative Phasenanalyse Kontakt: Judith Streif (30341)