Springe zum Hauptinhalt
Neue Materialien für Brennstoffzellen
Aktuelles
Neue Materialien für Brennstoffzellen 

NeMaCell in den Medien

WasserstoffH2 vom 12.02.2020

Sachsen Fernsehen vom 22.01.2020

Morgenpost Chemnitz vom 15.01.2020

TU Chemnitz - Aktuelles vom 13.01.2020

Aktuelles

Dezember 2021

Membranbenchmarks für DMFCs und H2-PEMFCs

Herrn Künzel-Tenner ist es nicht nur gelungen eine fluor-freie Alternative zum state-of-the-art Membranmaterial für Direkt-Methanol- und Wasserstoff-Brennstoffzellen zu finden, seine Membranen überzeugen auch in Leitfähigkeitsmessungen und sind dabei stabil gegenüber Methanol, hohen Temperaturen und freien Radikalen. Erste Ergebnisse der von Frau Annika Tampe durchgeführten ökonomischen Bewertung des Herstellungsverfahrens sind vielversprechend!



anorganisch/organische Kompositmembranen

Frau Helen Hintersatz hat erfolgreich die ersten großflächigen Membranen aus anorganisch/organischen Kompsiten hergestellt. Diese versprechen eine ausgezeichnete mechanische Stabilität und eine neue Art der Protonenleitung.



November 2021

Katalysatorbenchmarks für DMFC-Anoden

Die im Rahmen des Projekts entwickelten Katalysatornanopartikel zeigen eine gute Aktivität und Langzeitbeständigkeit, welche jene von kommerziellem auf Kohlenstoff geträgertem Platin (Pt/C) übertrifft. Weitere Optimierungsmöglichkeiten sind durch eine Verkleinerung der Nanopartikel gegeben (angedeutet in der Abbildung).Dadurch wird das Verhältnis der zur Reaktion zur Verfügung stehenden Oberfläche zur Masse an eingesetztem Edelmetall erhöht.

Die von Herrn Rico Thomas hergestellten Nanopartikel wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht.



Oktober 2021

Projekteinstieg: Herr Rico Thomas

Herr Rico Thomas übernimmt nach zunächst großzügiger Unterstützung im Projekt nun auch offiziell die Arbeitsaufgaben von Herrn Benjamin Hentschel.



September 2021

Ausscheiden: Herr Benjamin Hentschel

Herr Benjamin Hentschel scheidet zur Aufnahme einer Tätigkeit in der freien Wirtschaft aus dem Projekt aus. Wir wünschen alles Gute!

Juli 2021

Rückkehr zum (eingeschränkten) Normalbetrieb

Mit Beschluss des Krisenstabs können die praktischen und experimentellen Arbeiten wieder ohne zeitliche Begrenzung durchgeführt werden.

20.04.2021

Projekteinstieg: Frau Helen Hintersatz

Frau M.Sc. Helen Hintersatz beginnt ihr Promotionsstudium und wird die Arbeiten von Frau Buchsbaum fortführen.

15.04.2021

Masterabschluss: Frau M.Sc. Oytun Tiryaki

Frau M.Sc. Oytun Tiryaki verteidigt erfolgreich ihr Masterarbeit zum Thema "Synthesis and Characterization of Intermetallic Compounds in the Methanol Oxidation Reaction", welche unter Betreeung von Dr. Leonard Rößner und Prof. Dr. Marc Armbrüster angefertigt wurde. Wir danken für die gute Unterstützung im Projekt und wünschen viel Erfolg im Promotionsstudium.

31.01.2021

Ausscheiden: Frau Julia Buchsbaum

Frau M.Sc. Julia Buchsbaum scheidet nach Abschluss ihrer praktischen Arbeiten für die Promotion aus dem Projekt aus. Wir wünschen viel Erfolg beim Berufseinstieg in der Industrie.

15.10.2020

Pitch Vortrag bei der Hzwo-Connect in Chemnitz

Das "NeMaCell" Projekt wurde auf der diesjährigen Hzwo-Connect Konferenz in Chemnitz im Rahmen eines Vortrages von Herrn Dr. Leonard Rößner vorgestellt.

Oktober 2020

Membrantests & eine bisher unbekannte Verbindung

Die ersten im Projekt hergestellten Membranen erweisen sich als methanolbeständig. Die Messzelle für die Protonenleitfähigkeit wurde fertiggestellt. Messungen bei Raumtemperatur wurden durchgeführt. Die Leitfähigkeit ist zufriedenstellend. Es besteht jedoch noch Optimierungsspielraum, um eine ähnliche Leitfähigkeit wie bei kommerziellen Produkten zu erzielen. Tests bei erhöhten Temperaturen unter Kontrolle der relativen Luftfeuchte stehen aus. Des Weiteren wurde eine bisher unbekannte Verbindung hergestellt, welche eine hohe Aktivität in der Methanoloxidation erahnen lässt. Die einphasige Darstellung und eine Optimierung der Synthesestrategie zur genauen Zusammensetzungskontrolle des potentiellen Katalysators stehen noch aus.

01.10.2020

Beginn von drei studentischen Abschlussarbeiten

In der Arbeitsgruppe "Polymerchemie" beginnt Frau Michelle Landrock die praktischen Arbeiten ihrer Bachelorarbeit. Die Betreuung wird von unserem Nachwuchsforscher M.Sc. Andy Künzel-Tenner übernommen. In der Arbeitsgruppe "Materialien für innovative Energiekonzepte" beginnen die Studenten Oytun Tiryaki und Sajib Bhattacherjee die praktischen Arbeiten ihrer Masterarbeiten. Dabei werden sie von Herrn Dr. Leonard Rößner betreut.

September 2020

Elektrokatalyse an intermetallischen Volumenmaterialien

Erste Ergebnisse zu den elektrokatalytischen Eigenschaften in der Methanoloxidation von im Projekt hergestellten Volumenverbindungen liegen vor. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Die Materialien sollen in den nächsten Monaten in nanopartikulärer Form dargestellt werden.

07.09.2020

Erfolgreiche Promotionsverteidigung

Herr M.Sc. Leonard Rößner hat erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Elektrochemische Untersuchungen an intermetallischen Molybdän-Nickel Verbindungen" verteidigt. Die Promotion wurde durch ein Promotionsstipendium vom Freistaat Sachsen und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

15.07.2020

Beginn eines Forschungspraktikums

In der Arbeitsgruppe "Alternative Fahrzeugantriebe" beginnt Frau B.Sc. Sara Menetrey ein Forschungspraktikum. Thema der Arbeit ist die Auslegung und Evaluierung der Leistungsgrenzen der peripheren Geräte der Brennstoffzelle (Pumpen, Ventilatoren, Controller...), kurz Balance-of-Plant. Das Praktikum wird von Herrn M.Sc. Maxime Wach betreut und soll im März 2021 abgeschlossen werden.

26.05.2020

Begrenzter Präsenzbetrieb

Die Nachwuchsforschergruppe nimmt ihre experimentellen Arbeiten wieder auf.

Juni 2020

Modellierung einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)

Unser Nachwuchsforscher an der Professur "Alternative Fahrzeugantriebe", Herr M.Sc. Maxime Wach, hat ein vollständiges und detailliertes Modell einer DMFC erstellt. Damit lassen sich wichtige Einflussgrößen wie die Temperatur, Brennstoffkonzentrationen, Katalysatorbeladung sowie intrinsische Membran- und Katalysatoreigenschaften modellieren und die Auswirkung auf die Performance des herzustellenden Funktionsmusters im Vorfeld abschätzen.

März 2020

Lockdown

Die experimentellen Arbeiten der Nachwuchsforschergruppe werden aufgrund der Schließung der Universität ausgesetzt.

01.01.2020

Projektbeginn

Die Nachwuchsforschergruppe beginnt pünktlich zum neuen Jahr mit dem Projekt.

17.12.2019

1. Projekttreffen

Um einen reibungslosen Projektstart im Januar 2020 gewährleisten zu können, treffen sich alle Nachwuchswissenschaftler sowie die betreuenden Hochschullehrer. In der Sitzung wurden die jeweiligen Projektbeiträge der Arbeitsgruppen vorgestellt, organisatorische Fragen geklärt und ein genauer Zeitplan für die nächsten sechs Monate vereinbart.