Springe zum Hauptinhalt
Professur Regelungstechnik und Systemdynamik
GAMM FA 2025
Professur Regelungstechnik und Systemdynamik 

Termin und Ort

Donnerstag, 20.03.2025 bis Freitag, 21.03.2025

Technische Universität Chemnitz
Reichenhainer Straße 70
Weinhold-Bau, Raum W185 (C25.185)
09126 Chemnitz

Programm, Teilnehmerübersicht und Anfahrt sind hier zu finden.

Hier haben Sie die Möglichkeit sich anzumelden!

Organisatoren

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Streif Jun.-Prof. Dr. Manuel Schaller
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Professur Regelungstechnik und Systemdynamik

E-Mail: stefan.streif@etit.tu-chemnitz.de
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Mathematik
Juniorprofessur Numerische Mathematik

E-Mail: manuel.schaller@mathematik.tu-chemnitz.de

Programm

Donnerstag, 20.03.2025
BeginnVortragenderTitel
13:00Organisatoren und VorsitzendeWillkommen
13:05Nathalie Bauschmann (U Hamburg)Control for small-scale underwater robotics
13:25Hannes Gernandt (U Wuppertal)Optimal control of multi-energy systems
13:45Yang Guo (TU Chemnitz)Modularized Koopman-based Learning for Networked Systems
14:05Mario Rosenfelder (U Stuttgart)Data-Driven Control of Mobile Robots
14:25AlleKaffeepause
15:00Jonas Schießl (U Bayreuth)Near-optimal performance of stochastic economic MPC
15:20Franz Rußwurm (TU Chemnitz)On the barrier of the robust admissible set of constrained nonlinear systems
15:50Vorsitzende des GAMM FAAussprache des GAMM FA
18:00AlleStadtrundführung
Treffpunkt: Tourist-Information Chemnitz, Markt 1
19:00AlleGemeinsames Abendessen

Es ist geplant, im Anschluss an die Aussprache im Restaurant Janssen essen zu gehen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie am gemeinsamen Abendessen teilnehmen und ob Weiteres beachtet werden muss (vegane Ernährungsweise, Gluten- oder Laktoseintoleranz,...).

Freitag, 21.03.2025
BeginnVortragenderTitel
09:00Mario Sperl (U Bayreuth)Separable Approximations of Optimal Value Functions Induced by Decaying Sensitivity
09:30Roland Schurig (TU Darmstadt)Shaping the Koopman dictionary on the Grassmannian
10:00Guanru Pan (TU Hamburg)Data-driven Control Of Stochastic Systems: Representation, Prediction, and Optimal Control
10:30AlleKaffeepause
11:00Volker Mehrmann (TU Berlin)On the representation of passive, nonnegative, and port-Hamiltonian systems
11:30Aditi Jain (U Bayreuth)Controllability Analysis for particle flow along different compartments
12:00Organisatoren und VorsitzendeVerabschiedung

Übernachtung

Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Hotelreservierung selbst vorzunehmen. Folgende Hotels werden zur Übernachtung empfohlen:



Die genannten Hotels sind mit der Straßenbahn direkt von der Universität aus zu erreichen.

Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt Europas

Chemnitz wurde als eine von zwei europäischen Kulturhauptstädten 2025 ausgewählt. Eine internationale Jury wählte Chemnitz aus acht deutschen Städten, basierend auf seinem reichhaltigen und vielfältigen kulturellen Angebot. Die TU Chemnitz trug viele Initiativen zur Bewerbung der Stadt bei. Im Jahr 2025 werden Millionen von Touristen aus aller Welt Chemnitz besuchen, um die verschiedenen Plätze unserer bunten, weltoffenen Stadt zu entdecken. Der vollständige Artikel lässt sich in dieser Pressemitteilung nachlesen.

Über den GAMM Fachausschuss

Der GAMM-Fachausschuss Dynamik und Regelungstheorie ist ein Fachausschuss der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM). Er vereint Mitglieder aus verschiedenen Bereichen, die von der mathematischen Systemtheorie über Regelungstechnik, nichtlineare Dynamik und Schwingungstheorie bis zur Mehrkörperdynamik reichen. Im Mittelpunkt stehen Methodenentwicklungen und Methodenanwendung auf ein breites Spektrum von Problemen aus Mechatronik, Energiesystemen, Robotik, autonomem Fahren und Luftfahrt. Der Austausch über die verschiedenen Themenbereiche fördert lebhafte Diskussionen und gibt häufig den Anstoß zu neuer Forschung. Darüber hinaus hilft der offene Diskurs, Lücken zwischen angewandter Mathematik, Mechanik und Ingenieurwissenschaften zu schließen.
Das verbindende Element ist die mathematisch fundierte Analyse von dynamischen Systemen und deren Regelung. Neben eher klassischen Fragestellungen nehmen die Analyse und Steuerung dynamischer Systeme über Kommunikationsnetze, die Betrachtung cyber-physischer Systeme und die Verschmelzung traditioneller Ansätze mit Techniken des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz einen immer größeren Stellenwert in den Diskussionen ein. Ziele des Ausschusses sind insbesondere die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Ingenieurwissenschaften sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zu diesem Zweck organisiert der Ausschuss halbjährlich Workshops, an denen Fakultätsmitglieder, Promovierende, Studierende und Teilnehmende aus der Industrie teilhaben. Diese Workshops stellen ein Forum, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, auf Trends und neue Entwicklungen zu reagieren sowie gemeinsame wissenschaftliche Kooperationen zu initiieren und voranzutreiben.

Derzeit wird der Fachauschuss gemeinsam geleitet von
Prof. Timm Faulwasser (TU Hamburg)
Prof. Robert Seifried (TU Hamburg)
Prof. Karl Worthmann (TU Ilmenau)
Im April 2022 hatte die Aktivitätsgruppe mehr als 100 Mitglieder aus dem akademischen Bereich und der Industrie. Die Aktivitätsgruppe organisiert zwei Workshops pro Jahr und koordiniert die Aktivitäten in der Sektion S20 der Jahrestagung der GAMM.