Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Lock-In-Verstärker mit direkt multiplizierendem D/A-Wandler


Vorteile:

  • hohe Eingangsdynamik
  • geringe Anzahl an Nebenempfindlichkeitsstellen
  • hohe Störsignalunterdrückung
  • erweiterbar auf nicht sinusförmige Referenzsignale

Wirkprinzip:



Aufbau:



Arbeitsweise:

  • Frequenzvervielfachung des Referenzsignals mittels PLL und 12-Bit Zähler in der Rückkopplung
  • einstellbarer Phasenoffset über Addiernetzwerk
  • Auslesen der Sinustabelle aus EPROM (Tabelle mit 32, 64, ..., 4096 Abtastwerten)
  • Multiplikation des digitalisierten Sinus mit Messsignal
  • Strom-Spannungs-Wandlung des Ausgangsstromes des DACs
  • Tiefpassfilterung (Grenzfrequenz 1Hz)

Kenngrößen:

KenngrößeFormelzeichenWertEinheitBemerkung
Full Scale SensitivitySD37,2mV 
max. AusgangsspannungUFS10V 
Verbesserungsfaktor
(breitbandig)
Isin3256,02dB32 Abtastwerte
Verbesserungsfaktor
(schmalbandig)
Isin32,k=3129,83dB32 Abtastwerte
1. Nebenempfindlichkeitsstelle
Eingangsdynamikreserveri9,1dB 
Drift (Ausgang)d20mV 
kl. messbares SignalÛein,min74µV 
DynamikDi62,6dB 
Out of Phase Rejectionro63,8dB 




Aufbau des Lock-In-Verstärkers mit D/A-Wandler
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …