Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Digitaler PID-Regler für die Temperaturregelung einer Thermobox mit Peltier-Elementen


Hintergrund

An der Professur Elektronische Bauelemente werden Arbeiten im Bereich der Modellierung elektronischer Bauelemente durchgeführt, die sich auch mit der Temperaturabhängigkeit deren Kennlinien befassen.
Für die experimentelle Untersuchung des Bauelementeverhaltens bei von der Zimmertemperatur abweichenden Temperaturen existierte bereits eine Thermobox mit Peltier-Elementen, die allerdings noch nicht mit einer Temperaturregelung ausgestattet war.
Um eine bequeme Bedienung zu ermöglichen, wurde im Rahmen einer Hilfsassistenten-Tätigkeit ein elektronischer Regler aufgebaut, der im folgenden kurz beschrieben werden soll.

Aufbau und Funktion

Das Gerät besteht aus folgenden Baugruppen:
  • Frontplatine: Analogsignal-Verarbeitung und Digitale Regelung
  • Netzteilplatine: Stromversorgung der gerätinternen Elektronik
  • Stromquellenplatine: Steuerung des Stromes, der von einem externen Netzteil durch die Peltier-Elemente fließt
Über einen vom Gerät aus gesteuerten Multiplexer wird eine von 8 Temperaturmessstellen in der Thermobox ausgewählt. Die so erhaltenen IST-Werte können zur Anzeige gebracht werden bzw. sind für die Regelung notwendig. Die in einem ATMEL- Mikrocontroller implementierte Regelung berechnet aus den digitalisierten Messwerten unter Beachtung des gewählten SOLL-Temperaturwertes und eingestellter Regel-Parameter die erforderliche Stellgröße. Diese wird nach D/A-Wandlung und weiterer Signalverarbeitung auf die Stromquellenplatine geführt und steuert den Strom durch die Peltier-Elemente entsprechend.

Geräteansichten


Frontplatine, ins Gehäuseinnere zeigende Seite

Netzteilplatine, Bestückungsseite

Stromquellenplatine, Unterseite mit SMD-Bauelementen

Stromquellenplatine, Oberseite

Geräteinnenansicht von oben

Gerätefrontansicht

Jörg Uhle & Marco Schreiter, LEB, April 2001
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …