Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Negativ geladene Driftfeldquellen für Solarzellen - I-S-Strukturen


Motivation

  • Präparation einer negativen Driftfeldquelle zur transparenten Rückseitenpassivierung von Solarzellen auf Basis von p-Silizium
  • Herstellung von Solarzellen, die nur mit externen Driftfeldern arbeiten (reine Feldeffekt-Zelle)
  • Herstellung einer MIS-Feldeffekt-Solarzelle auf n-Si
  • ultradünne Passivierungsschichten für Gate-Dielektrika in der Höchstintegration (praktisch ladungsfrei)

Vorteile

  • externe Driftfeldquelle erzeugt viel stärkeres Feld als hochdotierte Gebiete (z.B. Al-BSF)
  • Si-Kristall und dessen Oberflächewerden nicht - wie bei Hochdotierung - erheblich in der Gitterstruktur gestört
  • keine Bandlückenverengung durch Hochdotierung (z.B. bei Al ca. 60 meV); Leerlaufspannung der Solarzelle steigt entsprechend an
  • optische Transparenz bis zu lambda >= 200 nm, geringer Brechungsindex des AlF3 von 1.37
  • thermisches Budget zur AlF3-Abscheidung für I-S-Struktur extrem niedrig (ca. 8000Ks)
  • Feldeffekt-Solarzellen auf n-Si:
    • durch I-S-Struktur überhaupt erst herstellbar
    • keine BO5-Komplexe auf Zwischengitterplätzen, die als sehr effektive Rekombinationszentren wirken

Struktur



Schichtaufbau der I-S-Struktur mit Ladungsverteilung

Makroskopisches Kondensatormodell



Makroskopische Deutung der Ladungsverhältnisse

Ergebnisse

  • effektive Festladungsträgerdichten (alle Ladungen werden auf SiO2||p-Si bezogen) von |Neff = -1 ... 5*1012 cm-2



  • Ladungsdichte am AlF3||SiO2 von |QAlF3||SiO2 = -2*1012 ... -1*1013 cm-2
  • |Neff, |QAlF3||SiO2 sind langzeitstabil; negative Ladung wächst sogar an
  • geringe Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten Seff


  • qualitatives Bändermodell


  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …