Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Negativ geladene Driftfeldquellen für Solarzellen - I-S-Strukturen


Motivation

  • Präparation einer negativen Driftfeldquelle zur transparenten Rückseitenpassivierung von Solarzellen auf Basis von p-Silizium
  • Herstellung von Solarzellen, die nur mit externen Driftfeldern arbeiten (reine Feldeffekt-Zelle)
  • Herstellung einer MIS-Feldeffekt-Solarzelle auf n-Si
  • ultradünne Passivierungsschichten für Gate-Dielektrika in der Höchstintegration (praktisch ladungsfrei)

Vorteile

  • externe Driftfeldquelle erzeugt viel stärkeres Feld als hochdotierte Gebiete (z.B. Al-BSF)
  • Si-Kristall und dessen Oberflächewerden nicht - wie bei Hochdotierung - erheblich in der Gitterstruktur gestört
  • keine Bandlückenverengung durch Hochdotierung (z.B. bei Al ca. 60 meV); Leerlaufspannung der Solarzelle steigt entsprechend an
  • optische Transparenz bis zu lambda >= 200 nm, geringer Brechungsindex des AlF3 von 1.37
  • thermisches Budget zur AlF3-Abscheidung für I-S-Struktur extrem niedrig (ca. 8000Ks)
  • Feldeffekt-Solarzellen auf n-Si:
    • durch I-S-Struktur überhaupt erst herstellbar
    • keine BO5-Komplexe auf Zwischengitterplätzen, die als sehr effektive Rekombinationszentren wirken

Struktur



Schichtaufbau der I-S-Struktur mit Ladungsverteilung

Makroskopisches Kondensatormodell



Makroskopische Deutung der Ladungsverhältnisse

Ergebnisse

  • effektive Festladungsträgerdichten (alle Ladungen werden auf SiO2||p-Si bezogen) von |Neff = -1 ... 5*1012 cm-2



  • Ladungsdichte am AlF3||SiO2 von |QAlF3||SiO2 = -2*1012 ... -1*1013 cm-2
  • |Neff, |QAlF3||SiO2 sind langzeitstabil; negative Ladung wächst sogar an
  • geringe Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten Seff


  • qualitatives Bändermodell


  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …