Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Lehrveranstaltung Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik



Die Einschreibung erfolgt über die OPAL-Plattform, auf der Sie auch weitere Informationen zum Kurs finden.

Studieninhalte

Vorlesungskomplexe
  • halbleiterphysikalische Grundlagen
  • pn-Übergang / Diode
  • Grundlagen MOS-Transistoren
  • MOS-Transistoren mit Abmessungen im Sub-100-nm-Bereich
  • neue MOS-Transistorkonzepte (Multi-Gate-Transistoren, FinFETs usw.)
  • Single-Electron-Transistoren
  • Quantenbauelemente (Resonanztunneldioden - RTDs usw.)
  • Bipolartransistoren mit Abmessungen im Sub-1-µm-Bereich
  • Carbon-Nanoröhren
Übungskomplexe
  1. Welle, Teichen und Ladungsträger im Halbleiter
    • Impuls
    • Wellenlänge
    • Linienbreite
    • Tunneleffekt
    • Fermiverteilung
    • Besetzungswahrscheinlichkeit
    • Dotierung
  2. pn-Übergang und Diode
    • Generation / Rekombination
    • pn-Übergang
    • Diode
  3. MOS-Transistor
    • Substrateffekt
    • Spannungsberechnungen am MOS-Transistor
    • Gateoxiddicke
    • Schwellenspannungsberechnung
    • Charge-Sharing-Modell
    • Punch-Through-Durchbruch
Praktikum
  1. Der MOS-Feldeffekttransistor:
    Vermittlung von grundlegenden Eigenschaften und des Kennlinienverhaltens von MOSFETs durch Messung

  2. Simulation eines MOSFETs mit Eldo / PSpice durch Netzwerkanalyse:
    Kennenlernen von Eigenschaften idealer und realer MOSFETs, Modellbetrachtung

Studiengänge / -gruppen

  • Pflichtfach im 2. Semester des Master-Studiengangs Mikrosysteme und Mikroelektronik (M_MSMN2)

  • Wahlpflichtfach im 4. Semester des Master-Studiengangs Biomedizinische Technik - Vertiefungsrichtung Medizingerätetechnik und medizinische Mikrosysteme (M_BTMT4)

Zeitplan aktuelles Semester

LVWochentagSeminargruppenZeitOrtBeginn
VdienstagsM_MS__1, M_BTMT311:30-13:00 UhrC25.06615.10.2024
Üdonnerstags, 2. WoM_MS__1, M_BTMT309:15-10:45 UhrC25.06617.10.2024
Pdonnerstags, 1. WoM_MS__1, M_BTMT307:30-10:45 UhrC25.36807.11.2024

Lehrmaterialien

Prüfung aktuelles Semester (Nach- / Wiederholer)

Termin:Montag, den 04.08.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Raum:C10.10 (alt: 2/N010)
Typ:schriftliche Klausur
zugelassen:Taschenrechner (ohne Bluetooth / WLAN), kariertes Papier, Formelblatt wird ausgeteilt
Prüfer:Prof. Horstmann, M.Eng. Hafez
Aufsicht:DI Loebel
  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …