Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Lehrveranstaltung Elektronische Bauelemente



Die Einschreibung erfolgt über die OPAL-Plattform, auf der Sie auch weitere Informationen zum Kurs finden.

Studieninhalte

Vorlesungskomplexe
  • Passive Bauelemente
  • Halbleiterdioden
  • Thyristoren
  • Optoelektronische Bauelemente
Übungskomplexe
  1. Eigenschaften und Verhalten integrierter MOS -Transistoren:
    Einfluss von konstruktiven und technologischen Größen auf die Schwellspannung, Einstellungsmöglichkeiten der Schwellspannung, Spannungsabhängigkeit der Gatekapazität, Kanallängenverkürzung, Durchbruchverhalten am pn-Übergang lateral und sphärisch, Durchbruchspannung, Durchgreifspannung, Ladungsträgerlaufzeit im Kanal, Signalverzögerung bei SRAM-Zellen, FAMOS-Transistor als Speicherelement
  2. Eigenschaften integrierter Bipolartransistoren:
    Durchbruchspannungen, Durchgreifspannung, Hochspannungs- und Leistungstransistoren, Stromverdrängung im Basisraum, Driftfeld im Basisraum, Hochfrequenztransistoren, Schaltverhalten, Berechnung der Schaltzeiten aus dem Ersatzschaltbild
  3. Integrierte Widerstände:
    Erforderliche geometrische Abmessungen, Abhängigkeit von technologischen Parametern, Spannungsabhängigkeit integrierter Widerstände
  4. Optoelektronische Bauelemente:
    Berechnung des Fotostromes, Absorption, Spektralverteilung, Spektralempfindlichkeit, Solarzelle, optimaler Lastwiderstand
  5. Vakuumbauelemente:
    Elektronenstrahlröhre, Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld, Bestimmung der Bewegungsbahn der Ladungsträger, Ablenkung durch ein Kreuzfeld, Berechnung der Auslenkung, erforderliche Ablenkspannung, maximale Ablenkfrequenz
  6. Nichtlineare passive Bauelemente:
    Heißleiter, Kennlinienlinearisierung, Empfindlichkeitsbestimmung, Temperatursensor, Ausbreitungswiderstand
Praktikum (fakultativ)
  1. Der Thyristor:
    Untersuchung des elektrischen Verhaltens und einiger Anwendungen

  2. Optoelektronik:
    Betrachtung grundlegender Eigenschaften und Untersuchung einiger einfacher optoelektronischer Schaltungen

Studiengänge / -gruppen

  • Wahlpflichtfach im 6. Semester des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik - Berufsfeld Mikrosysteme und Nanoelektronik (B_ETMN6)

  • Wahlpflichtfach im 5./6. Semester des Bachelor-Studiengangs Physik (B_Ph__5, B_Ph__6)

Zeitplan aktuelles Semester

LVWochentagSeminargruppenZeitOrtBeginn
VdienstagsB_ETMN6, B_Ph__609:15-10:45 UhrC25.36608.04.2025
Ümittwochs, 2. WoB_ETMN6, B_Ph__611:30-13:00 UhrC25.36616.04.2025
Pmontags, 1. WoB_ETMN611:30-15:15 UhrC25.368 
Das Praktikum findet voraussichtlich am Semesterende nach individueller Terminvereinbarung statt.

Prüfung aktuelles Semester (Nach- / Wiederholer)

Termin:individuell
Raum:C25.319 (alt: 2/W319)
Typ:mündliche Prüfung, jeweils 30 min
Prüfer:Prof. Horstmann
Beisitzer:M.Sc. Hafez
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …