Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Lehrveranstaltung Elektronische Bauelemente und Schaltungen



Die Einschreibung erfolgt über die OPAL-Plattform, auf der Sie auch weitere Informationen zum Kurs finden.

Studieninhalte

Vorlesungskomplexe
  1. Halbleiterphysikalische Grundlagen
    • Werkstoffeigenschaften
    • Eigenleitende und dotierte Halbleiter, Massenwirkungsgesetz
    • Stromflussmechanismen und Transportgleichung
  2. Halbleiterdioden
    • Wirkungsweise
    • Kennlinie und Kennwerte
    • Dynamisches Verhalten
    • Thermisch - elektrische Wechselwirkungen
    • Ausführungsformen und Anwendungen - Gleichrichtung, Kapazitätsdiode, Z-Diode
  3. Bipolartransistoren
    • Wirkungsweise
    • Grundschaltungen und Kennlinienfelder
    • Ausnutzbarer Kennlinienbereich und Arbeitspunkteinstellung
    • Temperaturverhalten
    • Stabilisierung des Arbeitspunktes
    • Kleinsignalverhalten und Vierpolparameter
    • Kleinsignalverstärker
  4. Unipolartransistoren
    • Übersicht
    • Sperrschicht-Feldeffekttransistor
    • MOS-Transistoren
      • Wirkungsweise und Aufbau
      • Kennlinien
      • Ausführungsformen
    • Arbeitspunkteinstellung
    • Dynamisches Verhalten und Kleinsignalverstärker
  5. Mehrschichtbauelemente
    • Thyristor
    • Wirkungsweise und Kennwerte
    • Grundschaltungen
    • Weitere Ausführungsformen
  6. Bauelemente der Optoelektronik
    • Strahlungssender
    • Strahlungsempfänger und Solarzellen
    • Optokoppler
    • Strahlungsübertragung in Fasern
    • Flüssigkristallanzeigen
  7. Verstärker
    • Operationsverstärker
    • Leistungsverstärker
  8. Schaltkreisfamilien / Mikroelektronik
    • Besonderheiten
    • TTL-Technik
    • CMOS-Technik
  9. Grundschaltungen der Mikroelektronik
    • Kombinatorische Schaltungen
    • Sequentielle Schaltungen
Übungskomplexe
  1. Halbleiterphysikalische Grundlagen
    • Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand, Eigenleitung, Dotierung, Störstellenkonzentration, Potenzialdifferenz am pn-Übergang
  2. Halbleiterdiode
    • Diffusionsspannung, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität
    • Strom-Spannungskennlinie, Temperaturabhängigkeit der Diodenkennlinie
    • Kapazitätsdiode, Schwingkreisabstimmung
    • Anwendung als Netzgleichrichter und HF-Gleichrichter
    • Z-Diode und Anwendung zur Spannungsstabilisation
  3. Bipolartransistoren
    • Strom-Spannungs-Gleichungen, Temperaturabhängigkeit der Kennwerte
    • Arbeitspunkteinstellung und Arbeitspunktstabilisierung, Gegenkopplung
    • Kleinsignalverhalten, Ersatzschaltbild, Grenzfrequenzen
    • thermisches Ersatzschaltbild
  4. Unipolartransistoren
    • Strom-Spannungs-Gleichungen
    • Arbeitspunkteinstellung und Arbeitspunktstabilisierung
    • Kleinsignalverhalten, Ersatzschaltbild, Grenzfrequenzen
  5. Verstärker
    • Prinzip der Gegenkopplung
    • OPV-Grundschaltungen mit idealem und realem OPV,
    • Berechnung von Eingangswiderständen und Grenzfrequenzen
    • OPV-Schaltung mit ausgewählten Bauelementen in der Rückführung
    • Leistungsverstärker in A- und B-Betrieb
  6. Digitale Schaltkreisfamilien
    • Logische Pegel, Lastfaktor, Störabstand
    • Gatterausgangsstufen, Wired-OR-Verknüpfung
    • Ansteuerbarkeit der Schaltkreisfamilien untereinander
    • Gatterverzögerungszeit und Gatterverlustleistung
  7. Kombinatorische Schaltungen
    • Übungen zur Vereinfachung logischer Funktionen
    • Entwurf kombinatorischer Schaltungen
  8. Sequentielle Schaltungen
    • Grundfunktionen von Flipflops
    • Dynamische Kennwerte von FF's, Voreinstellzeit, Haltezeit, Verzögerungszeit, max. Taktfrequenz
    • Impulsdiagramme sequentieller Schaltungen
    • Entwurf sequentieller Schaltungen
Praktikum
  1. HL-Diode, Gleichrichtung, Stabilisierung: Kennlinien und Eigenschaften von Halbleiter-Dioden, Gleichrichtung, Spannungsstabilisierung mit Z-Diode
  2. Bipolartransistor, Emitterschaltung ohne Rückkopplung: Kennlinienfelder, Untersuchung einer Verstärkerstufe in Emitterschaltung
  3. Schaltungssimulation mit PSPICE: Was bedeutet Simulation einer elektronischen Schaltung? Simulation einer Verstärkerstufe in Emitterschaltung
  4. Der MOS-Feldeffektransistor: Kennlinienverhalten, Spannungsverstärkerstufe in Sourceschaltung
  5. Operationsverstärker: Kennwerte des OPV, Untersuchung verschiedener Grundschaltungen
  6. Digitale Schaltungen mit HCT-Bausteinen: Eigenschaften von Schaltkreisfamilien, kombinatorische und sequenzielle Schaltungen (Schloss, Würfel, Telefon-Besetztzeichen, Impulsdauermessung)

Studiengänge / -gruppen

  • Pflichtfach im 3. und 4. Semester des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (B_ET__3 bzw. B_ET__4)

  • Pflichtfach im 3. und 4. Semester des Bachelor-Studiengangs Elektromobilität und Regenerative Energietechnik (B_ER__3 bzw. B_ER__4)

  • Wahlpflichtfach im 5. und 6. Semester des Bachelor-Studiengangs Physik (B_Ph__5 bzw. B_Ph__6)

  • Wahlpflichtfach im 3. und 4. Semester des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Vertiefungsrichtung Elektrotechnik (B_IWET3 bzw. B_IWET4)

Zeitplan aktuelles Semester

LVWochentagSeminargruppenZeitOrtBeginn
Vdienstags, 1. WoB_ETMN4, B_ETMG4, B_ETIK4, B_ETEE4, B_ETAk4, B_ER__4, B_IWET4, B_Ph__611:30-13:00 UhrC25.01208.04.2025
Üdienstags, 2. WoB_ETMN4, B_ETMG4, B_ETIK4, B_ETEE4, B_ETAk4, B_ER__4, B_IWET4, B_Ph__611:30-13:00 UhrC25.01215.04.2025
PdonnerstagsB_ETMN4, B_ETMG4, B_ETIK4, B_ETEE4, B_ETAk415:30-18:45 UhrC25.36824.04.2025
PmittwochsB_ER__4, B_IWET4, B_Ph__615:30-18:45 UhrC25.36823.04.2025

Lehrmaterialien

Prüfung aktuelles Semester (Nach- / Wiederholer)

Termin:Donnerstag, den 06.03.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Raum:C25.065 (alt: 2/W065)
Typ:schriftliche Klausur
zugelassen:Taschenrechner, 1 Blatt (beidseitig, handschriftlich) mit Formeln etc.
Prüfer:Prof. Horstmann, DI Ramsbeck
Aufsicht:DI Loebel
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …