Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Lehrveranstaltung Integrierte Schaltungstechnik



Die Einschreibung erfolgt über die OPAL-Plattform, auf der Sie auch weitere Informationen zum Kurs finden.

Studieninhalte

Vorlesungskomplexe
  1. Besonderheiten der integrierten Schaltungstechnik
    • Bauelementetoleranzen
    • Bauelementesortiment
    • Zuverlässigkeit
  2. Digitale Grundschaltungen der MOS-Technik
    • Analyse
    • Dimensionierungsrichtlinien von Transmissiongates, Invertern und Gattern
    • CMOS-Schaltungstechnik
      • Kombinatorische Schaltungen: Kanonische Anordnungen, Einbeziehung von Transmissiongates, C²MOS-Technik, Array- und Split-Strukturen
      • Tristate-Schaltungen
      • Sequentielle Schaltungen: Flip-Flops und Zwischenspeicher, D-Flip-Flops und ihre Anwendung in Schieberegistern, Zählern und Teilern, DCVS-Schaltungen
      • Eingangs- und Ausgangsstufen
      • Schmitt-Trigger
  3. Digitale Grundschaltungen der Bipolartechnik
    • Klassifizierung
    • Analyse und Dimensionierung von ECL-Gattern
    • Ausgewählte kombinatorische und sequentielle Schaltungen
    • Analyse von EFL-Gattern
  4. Digitale BiCMOS-Schaltungen
    • Vergleich der Eigenschaften von Bipolar- und CMOS-Schaltungen
    • Analyse der Eigenschaften
    • Schaltungsvarianten und Anwendungsbeispiele
  5. Grundschaltungen der Analogtechnik (MOS- und Bipolartechnik)
    • Anforderungen
    • Stromübersetzer (Stromspiegel)
    • Spannungsquellen (inkl. Bandgap-Quellen, Analyse und Dimensionierung)
    • Verstärker (Differenzverstärker, direkt gekoppelte Verstärker, OPV)
  6. Dynamische Schaltungstechnik
    • Grundprinzipien
    • Einkanaltechnik
    • Dynamische CMOS-Technik und Dominoschaltungen
    • Anwendungsbeispiele
  7. Sonderschaltungen
    • Interface-Schaltungen
    • Schaltungen zur Spannungsvervielfachung
    • Oszillatoren
  8. Komplexe Schaltungen
    • Kombinatorische Schaltungen (Kodierer und Multiplexer, Arithmetikschaltungen)
    • Speicher (Einteilung, Architektur, Ansteuerung)
    • A/D- und D/A-Wandler
Übungskomplexe
  1. Analyse von Invertern
  2. Dimensionierung von MOS-Invertern und Gatter, Übertragungscharakteristik verschiedener Schaltungen
  3. Analyse und Dimensionierung von CMOS-Schaltungen
  4. Analyse und Dimensionierung von ECL-Schaltungen
  5. Analyse und Dimensionierung von Spannungsquellen
  6. Entwurf von kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen
  7. Funktionsanalyse von CMOS- und BiCMOS-Gattern
  8. Ausgangsstufen, Ringoszillatoren und DRAM-Leseverstärker
Praktikum
  • Komplexpraktikum
    • Dimensionierung und elektrische Simulation einer digitalen Schaltung
    • Feinlayoutentwurf nach gegebenen Entwurfsregeln
    • Netzwerkextraktion und -vergleich (LVS)
    • ggf. Extraktion der parasitären Kapazitäten (PEX)

Studiengänge / -gruppen

  • Wahlpflichtfach im 2. Semester des Master-Studiengangs Mikrosysteme und Mikroelektronik - Berufsfeld / Vertiefungsrichtung Mikro- und Nanoelektronik (M_MSMN2)

Zeitplan aktuelles Semester

LVWochentagSeminargruppenZeitOrtBeginn
VmontagsM_MSMN215:30-17:00 UhrC25.03707.04.2025
Ümittwochs, 1. WoM_MSMN215:30-17:00 UhrC25.03409.04.2025
Pdonnerstags, 1. WoM_MSMN209:15-13:00 UhrC25.36824.04.2025
Studenten, die bereits das PEE-Praktikum absolviert haben, müssen nicht am IST-Praktikum teilnehmen.
Das Praktikum kann auch zeitunabhängig remote absolviert werden (siehe unter OPAL).

Prüfung aktuelles Semester

Termin:individuell
Raum:C25.319 (alt: 2/W319)
Typ:mündliche Prüfung, jeweils 30 min
Prüfer:Prof. Horstmann
Beisitzer:M.Eng. Hafez
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …