Springe zum Hauptinhalt
Honorarprofessur Opto Electronic Systems
Abgeschlossene
Honorarprofessur Opto Electronic Systems 

Abgeschlossene Projekte

Siehe auch Aktuelle Projekte

EU/BMBF: HiEFFICIENT - Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated wide band gap power electronics modules

Project Leader:Prof. Dr. Thomas Otto
Duration:01.05.2021 bis 30.04.2024

UltimateGaN - Verbundprojekt Teilvorhaben: Zuverlässigkeitsbewertung und Lebensdauermodellierung von GaN-basierten Leistungsbauelementen

Project Leader:Prof. Dr. Thomas Otto
Duration:01.05.2019 bis 31.10.2022

SAB: E-PISA - Energieautarke, drahtlose Piezoelektrische MEMS Sensoren und Aktoren in der Medizintechnik und Industrie 4.0

Local Project Manager:Dr. Chris Stöckel
Project Leader:Prof. Dr. Karla Hiller
Partners:Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement, Professur Mikrosysteme und Medizintechnik, Professur für Mikrotechnologie, Professur Nanoelectronics Technologies, Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme, Professur Halbleiterphysik, Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement
Duration:01.07.2017 bis 30.06.2020
Project Homepage:https://www.zfm.tu-chemnitz.de/project/EPisa/index.php

DFG: cfAED Center for Advancing Electronics ( Cluster of Ecellence) -BAC path

Local Project Manager:Dr. Jörg Nestler
Project Leader:PI TUC: Prof. Dr. Thomas Otto
Partners:Technische Universität Dresden
Duration:01.11.2012 bis 31.12.2018
Project Homepage:http://www.zfm.tu-chemnitz.de/project/cfaed.php.en

FOR 1713/2 - Forschergruppe Sensorische Mikro- und Nanosysteme / TP 8b

Project Leader:Prof. Thomas Otto
Duration:01.01.2015 bis 31.12.2017

AiF/ZIM: PyroMOD

Project Leader:Prof. Thomas Otto
Duration:01.09.2014 bis 31.08.2016

BMBF: VIP SERON - Miniaturisiertes Durchfluss-SERS-Spektrometer mit in-situ Nanopartikelgeneration für Online-Monitoring Anwendungen

Project Leader:Dr. Jörg Nestler
Duration:01.11.2013 bis 30.04.2016

DFG: Graduiertenkolleg 1215: Materialien und Konzepte für fortschrittliche Metallisierungssysteme und Nanosysteme

Local Project Manager:Dr. Ramona Ecke / Dr. Thomas Wächtler / Prof. Stefan Schulz
Project Leader:Prof. Thomas Geߟner
Partners:Fudan Univ. Shanghai; Jiao Tong Univ. Shanghai; TU Berlin / Fraunhofer IZM; TU Chemnitz / Fraunhofer ENAS
Duration:01.04.2006 bis 31.03.2015
Project Homepage:http://www.zfm.tu-chemnitz.de/irtg/

BMBF: NANO3PT: Technologieentwicklung und Herstellung von nanostrukturierbaren steuerbaren optischen Komponenten

Project Leader:Dr. Karla Hiller
Partners:Micro Resist Technology GmbH; AMO GmbH; Creavac GmbH; Fraunhofer ENAS; InfraTec GmbH; Gesellschaft f. Gerätebau GmbH
Duration:01.04.2011 bis 31.03.2015

BMBF: nanett - Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration (Phase 2)

Local Project Manager:Dr. Danny Reuter
Project Leader:Prof. Dr. Thomas Geßner
Partners:HS Mittweida / Leibniz Institut IPF, Dresden / Leibniz IHP GmbH, Frankfurt / Leibnitz Institut IFW, Dresden / Fraunhofer IZM, Berlin / Fraunhofer ENAS, Chemnitz / Fraunhofer IAP, Potsdam
Duration:01.11.2012 bis 31.10.2014
Aims of the Project:Die Moeglichkeit, Intelligenz und neue Funktionalit?ten zu miniaturisieren und in konventionelle oder neue Komponenten und Materialien zu integrieren, und damit so genannte Smart Systems zu schaffen, birgt großes Potenzial u.a. im Bereich der Sensortechnik. Durch hochentwickelte und miniaturisierte Sensoren k?nnen Informationen unterschiedlichster Art aus der unmittelbaren Umwelt gewonnen werden. Das wird zunehmend genutzt, um z.B. Produktions- oder Logistikprozesse intelligenter und effizienter zu steuern. Dabei sollen Mikro- und Nanosysteme eingesetzt werden, die autonom arbeiten und miteinander vernetzt sind. Die Weiterentwicklung von Technologien zur Nutzung der Dimensionen im Nanometerbereich und die Entdeckung neuer physikalischer Phänomene auf der atomaren bzw. molekularen Ebene eröffnen zudem neue Anwendungsm?glichkeiten in der Biotechnologie, der Umwelt?berwachung, der Messtechnik und vielen anderen Bereichen. nanett will diese neuen Möglichkeiten nutzen und Sensorsysteme durch die Anwendung von Nanotechnologien verbessern: Mithilfe der Nanotechnologie soll der Funktionsumfang der Sensorsysteme erhöht, die Energieeffizienz verbessert und die Baugröße verringert werden; zudem sollen die Herstellungskosten reduziert werden. Die folgenden drei thematischen Schwerpunkte wurden bearbeitet: Prozesse und Technologien zur Abscheidung, Strukturierung und Charakterisierung von nanoskaligen Materialsystemen Das Themenfeld zielt auf die Nutzbarmachung von neuen, nanostrukturierten Spintronik-Strukturen für die magnetische Sensorik. Dies ermöglicht, Magnetfelder und deren Änderungen in allen drei Raumrichtungen hochempfindlich und schnell zu messen. Integrationstechnologien, Energiemanagement und Vernetzungsstrategien f?r autonome Sensorknoten Autonome Sensorknoten, in denen Informationen geb?ndelt und weitergeleitet werden, m?ssen extrem leistungsf?hig, zuverl?ssig und robust sein. Gleichzeitig muss die Baugr??e der Systeme m?glichst gering und ein energieautarker und wartungsfreier Betrieb ?ber mehrere Jahre gew?hrleistet sein. Gegenw?rtig besteht eine Diskrepanz zwischen dem Leistungsbedarf und dem im Sensorknoten verf?gbaren Leistungsbudget. Um dieses Problem zu beheben, m?ssen sowohl Konzepte f?r die Energiegewinnung und das Energiemanagement von Sensorknoten verbessert, als auch neue Vernetzungsstrategien der Sensorknoten erarbeitet werden. Herstellung, Integration und Zuverl?ssigkeit von funktionalen Werkstoffen Das Themenfeld umfasst die Entwicklung von funktionalen Werkstoffen, deren Eigenschaften auf der Einbindung von Nanoeffekten in das Material (insbesondere Polymere) beruhen, sodass Sensorfunktionalit?ten in den Werkstoff integriert werden k?nnen. Da der ?berwachung von Belastungszust?nden bei Leichtbaustrukturen eine besondere Bedeutung zukommt, sollen Sensorfunktionalit?ten zun?chst in Materialien des Strukturleichtbaus integriert werden. Ziel ist es zum einen, eine indikative Schicht zu entwickeln, die Belastungen an der Oberfl?che eines Bauteils sichtbar macht. Zum anderen soll ein Detektionsmechanismus f?r Risse oder Br?che in Bauteilen implementiert werden. Dazu werden mit variablen Fluoreszenzfarbstoffen gef?llte Mikro- oder Nanor?hrchen eingebettet, die im Fall eines Bruches oder Risses eine bestimmte farbige Substanz freisetzen. Deren Farbstoffe k?nnen mit einfachen und gro?fl?chigen Untersuchungen detektiert werden und die ?berschreitung von Belastungsgrenzwerten im Bauteil eindeutig nachweisen.
Project Homepage:http://www.nanett.org/

DFG: Forschergruppe 1713: Sensorische Mikro- und Nanosysteme

Local Project Manager:Christian Wagner / Dr. Danny Reuter
Project Leader:Prof. Thomas Geßner / Prof. R. T. Zahn
Partners:Leibniz IFW, TU Chemnitz, Fraunhofer ENAS
Duration:01.04.2011 bis 31.03.2014
Aims of the Project:Ein wichtiger Trend in der Halbleiterindustrie, den die International Technology Roadmap for Semiconductors beschreibt und mit More than Moore bezeichnet, beruht auf der Integration unterschiedlicher Technologien und Funktionalit?ten um neben der Signal- und Informationsverarbeitung auch die Interaktion mit der Umwelt in einem miniaturisierten System zu erm?glichen. Die Smart Systems Integration folgt diesem Trend zu miniaturisierten multifunktionalen Baugruppen und Systemen. Smart Systems erf?llen durch das Zusammenwirken leistungsf?higer heterogener Komponenten komplexe Funktionen auf kleinstem Raum. Um im internationalen Vergleich langfristig wettbewerbsf?hig zu bleiben, erfordern intelligente Systeme der Zukunft die Integration von Bauelementen und Komponenten auf Basis neuester Mikro- und Nanotechnologien. Beispiele hierf?r sind neue Sensorprinzipien auf Basis von Nanostrukturen, Nanoelektromechanische Systeme (NEMS) oder die Verwendung von Festk?rperbauelementen als sensorische Wandler. Diese Ans?tze sind die Basis f?r zuk?nftige intelligente Systeme, aber noch weit von der Anwendung entfernt. Die Forschergruppe 1713 ?Sensorische Mikro- und Nanosysteme? zielt auf solche zukunftsweisende mikro- und nanotechnologischen Konzepte, die dem Technologietrend More than Moore zugeordnet werden k?nnen.
Project Homepage:http://www.zfm.tu-chemnitz.de/for1713

BMBF: nanett - Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration (Phase 1)

Local Project Manager:Dr. Danny Reuter
Project Leader:Prof. Thomas Geߟner
Partners:HS Mittweida / Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH / Leibniz Institut IPF, Dresden / IHP GmbH, Frankfurt / Leibnitz Institut IFW, Dresden / Fhg IZM, Berlin / Fhg ENAS, Chemnitz / Fhg IAP, Potsdam
Duration:01.11.2009 bis 31.10.2012
Project Homepage:http://www.nanett.org/

BMBF: Smarte organische Funktionssysteme für mobile Infektionsdetektion (SOFI)

Local Project Manager:Jörg Nestler
Partners:Analytik Jena AG, PE IC Design GmbH, Circle Smart Card AG, Plasticard-ZFT GmbH, Fraunhofer IBMT
Duration:01.07.2009 bis 30.06.2012

AiF: Entwicklung eins chipbasierten VIS/NIR-Spektrometers zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffkonzentration (LeDSpek)

Project Leader:Prof. Otto
Partners:Kardiologische Praxis Dr. Nagel; AEMtec GmbH Berlin
Duration:01.05.2010 bis 30.04.2012

BMBF: ASTROSE - Autarkes Sensornetzwerk zum Monitoring in der Energietechnik

Local Project Manager:Dr. Andreas Bertz
Partners:ENVIA GmbH Halle / RWE GmbH, Dortmund / Elmos Semiconductor AG, Dortmund / Microelectronic Packaging Dresden GmbH, Dresden / Audacia GmbH, Limbach-Oberfrohna / Unilab AG, Paderborn / Fhg IZM, Berlin / Fhg ENAS, Chemnitz
Duration:01.02.2009 bis 31.01.2012

BMBF: Mikrosysteme mit hierarchischen Polymermerstrukturen (mikrohips - Format 2)

Local Project Manager:A. Morschhauser
Partners:Professur Marketing und Handelsbetriebslehre (TUC) / Zentrum für Mikrotechnologien (TUC) / Professur Digitaldruck und Bebilderungstechnik (TUC) / Professur Physikalische Chemie (TUC)
Duration:01.01.2010 bis 31.12.2011

UA: InfraTEC (NANOREF)

Local Project Manager:Dr. Karla Hiller
Partners:Industrieprojekt / Vertrag mit InfraTEC
Duration:01.04.2008 bis 30.09.2010

BMBF: NMR-Metabolit-Profil-Erstellung in der Stammzell-Nische (METASTEM)

Partners:IZKF Leipzig, Universitätsklinikum Leipzig, Max Planck Institut für Molekulare Genetik Berlin, NMR-Service Erfurt
Duration:01.10.2006 bis 30.09.2009

BMBF: Mikrosysteme mit hierarchischen Polymermerstrukturen (mikrohips)

Local Project Manager:Prof. Thomas Geßner
Project Leader:Prof. Cornelia Zanger
Partners:Professur Marketing und Handelsbetriebslehre (TUC) / Zentrum für Mikrotechnologien (TUC) / Professur Digitaldruck und Bebilderungstechnik (TUC) / Professur Physikalische Chemie (TUC)
Duration:01.11.2008 bis 30.04.2009
Project Homepage:http://www.tu-chemnitz.de/mikrohips

UA: Präparation von Labormustern für MEMS Gyros / IMU MOCAP

Local Project Manager:Dr. Karla Hiller
Partners:Industrieprojekt / Vertrag mit ENAS
Duration:01.10.2008 bis 31.03.2009

EU 6FP IST/NMP : Surface enhanced micro optical fluidic systems (SEMOFS)

Partners:CSEM Zürich/CH; CEA Grenoble/F; Bayer (Schweiz) AG /CH; Eurogenetic S.A. /B; ALMA Lyon/F, Cardiff University /UK, Hospital Liege /B
Duration:01.09.2005 bis 28.02.2009
Project Homepage:http://www.semofs.com

BMBF: Entwicklung von robusten mikromechanischen Scannern für ein optisches Analysesystem; Teilvorhaben: Modulares optisches Analysesystem (MOPAL)

Project Leader:Prof. Thomas. Gessner
Partners:FhG-IZM; Colour Control Farbmeßtechnik Chemnitz; Sentech Instruments Berlin; Endress + Hauser Conducta Geislingen; Microsystem Research Center Shanghai
Duration:01.08.2004 bis 31.07.2007

SMWK: NMR-Mikroresonatoren zur Einstellung von Metabolit-Profilen hämatopoetischer Stammzellen; Teilvorhaben: NMR-Mikroresonator

Partners:Universität Leipzig
Duration:01.07.2005 bis 30.06.2007

SMWA: Modular measurement system consisting of a tunable FPI and IR sensor - MODUL

Local Project Manager:Prof. T. Gessner
Partners:Infra Tec GmbH Dresden, GEMAC mbh Chemnitz
Duration:01.09.2003 bis 31.08.2005
Aims of the Project:Development of layout and technology for a micromachined Fabry-Perot-Interferometer; Fabrication of prototypes

SMWA: Entwicklung mikromechanischer Spiegel für ein IR-Analysesystem

Local Project Manager:Prof. T. Gessner
Partners:FhG IZM Abteilung Micro Devices and Equipment COLOUR CONTROL Farbmeßtechnik GmbH OPTUM Umwelttechnik GmbH
Duration:01.01.2001 bis 31.12.2002
Aims of the Project:Development of an IR-Spectrometer with a micromechanical mirror with a special reflective grating on the mirror surface

Detection of gear faults using microsystems

Local Project Manager:Prof. D. Müller
Partners:TU Dresden
Duration:01.11.2001 bis 31.10.2002
Aims of the Project:Development of a small hardware system for gear monitoring – Gear mo.nitoring systems are used to detect gear faults. Today´s systems are expen.sive and need much space. In order to decrease the system costs a space- saving hardware system was developed and tested.