Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Advanced Integrated Circuit Technologies
Professur Mikrotechnologie 

Advanced Integrated Circuit Technologies

Prof. Dr. S. E. Schulz

Umfang & Abschluss

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in englischer Sprache gehalten.
Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung mit einem Umfang von 3 LVS bzw. 1 LVS (§ 4 Studienordnung):

  • V: Advanced Integrated Circuit Technologies (3 LVS)
  • Ü: Advanced Integrated Circuit Technologies (1 LVS)

Das Modul schließt mit einer Prüfungsleistung in Form einer englischsprachigen Klausur (Zeitdauer 120 Minuten) ab.
In diesem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe dieser Leistungspunkte. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der Prüfungsordnung geregelt.
Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten und erstreckt sich bei regulärem Studienverlauf auf ein Semester.

Qualifikationsziele & Inhalte

Ziel dieses Moduls ist das Verständnis der Grundlagen und Trends der modernen Technologie integrierter Schaltkreise, Kentnisse der Prozess-Schritte und -Module; Kentnisse der physikalischen Modelle für Halbleiterprozesse, Methodik und Werkzeuge für die Prozess- und Equipmentsimulation, praktische Programmierung.

Inhalte:

  • Anforderungen und Trends Semiconductor Technology Roadmap
  • Prozesse der Mikro- und Nanoelektronics (Schichtabscheidung, Ionenimplantation, fortgeschrittene Lithographie, Ätzen/Strukturierung, Chemisch Mechanisches Polieren, fortschrittliche Reinigungsverfahren) einschl. neuer Prozess-Schritte
  • CMOS- / Bipolar- / BiCMOS-Technologie
  • CMOS Prozessmodule für moderne IC-Technologien (STI, Gate, Source/Drain, Interconnect Module, Packaging etc. )
  • Spezifische Aspects der sub 100 nm CMOS-Technologie
  • Neue Transistor- und Speicherkonzepte; potentielle Post-CMOS-Technologien
  • 3D-Technologie zur Erhöhung der Integrationsdichte
  • Numerische Methoden für die Halbleiterprozess- und Equipment-Simulation
  • Modelle und Programmierung für fortschrittliche Abscheideverfahren (Monte Carlo und molekulardynamische Berechnungen)
  • Parameteroptimierungsmethoden / Angewandte Programmierung in Java

Skripte und andere Lehrmaterialien

Skripte und andere Lehrmaterialen sind nur für Studierende der Vorlesung "Advanced Integrated Circuit Technologies" verfügbar.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …