Springe zum Hauptinhalt
Professur Nachrichtentechnik
Aktuelle Projekte


Aktuelle Projekte


VdFOS - Virtualisierung von Balisen-(Teil)funktionen durch Fiber Optic Sensing (FOS)

VdFOS

Das Projekt zielt darauf ab, das FOS-System in die Lage zu versetzen, einen Zug eindeutig zu lokalisieren. Die Lokalisierung soll durch ein spezifisches, klares akustisches Signal ermöglicht oder vereinfacht werden. Zu diesem Zweck müssen verschiedene Varianten von Emissionen und Codierungen sowie deren Auswirkungen auf die notwendigen Auswertungsalgorithmen analysiert werden. Ziel ist es, eine zuverlässige Auswertung und Lokalisierung mith...

Weiterlesen...

STADT:up – Solutions and Technologies for Automated Driving in Town: an urban mobility project

STADT:up

STADT:up ist ein dreijähriges Projekt, das am 1. Januar 2023 startet. Es ist eine gemeinsame Anstrengung von 22 Partnern aus Industrie und Forschung, bestehend aus der Automobilindustrie, Zulieferern und Forschungseinrichtungen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. Automatisiertes Fahren bietet die Möglichkeit, die Verkehrssicherheit erheblich zu erhöhen und die vorhandene Infrastruktur viel e...

Weiterlesen...

5G-RACOM - 5G for Resilient and Green RAil COMmunications

5G-RACOM

Das 5G-RACOM-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich, konzentriert sich auf die Optimierung der Nutzung des zukünftigen Mobilfunksystems für den Schienenverkehr (FRMCS) und des damit verbundenen Frequenzspektrums. FRMCS, das GSM-R ersetzen wird, ermöglicht schnellere und Echtzeit-Funkkommunikation zwischen Zügen und Infrastruktur unter Verwendung von 5G-Technologie. Um den erwarteten Anstieg der Datenraten durch FR...

Weiterlesen...

LCX4Rail - Leckwellenleiter (LCX) für linienförmige breitbandige Funkversorgung, hochverfügbare Fahrzeugortung und radarähnliche Hindernisdetektion im automatisierten SRCC- Bahnbetrieb

LCX4Rail

Das Projekt LCX4Rail zielt darauf ab, die Kommunikationsdienste für Schienenfahrzeuge zu verbessern, indem die Leckwellenleiter-Technologie (LCX) genutzt wird, die sich ideal für die geografischen Herausforderungen von Bahnstrecken wie Täler und Tunnel eignet. Diese Technologie, die bereits in U-Bahn-Systemen verwendet wird, beinhaltet Koaxialkabel mit schlitzförmigen Öffnungen in der Abschirmung, die als Antennen fungieren und eine zuverlä...

Weiterlesen...

KIRa - Kooperative Interaktion von Radfahrern mit automatisierten Fahrzeugen

KIRa

Cooperative behavior is essential for ensuring safety and comfort in shared traffic spaces. While human drivers can often identify behavioral cues from other road users to predict their movements, autonomous vehicles lack this ability. This is particularly problematic in interactions with vulnerable road users (VRUs), such as cyclists. The goal of this project is to develop, evaluate, and compare various methods for forecasting cyclist trajectori...

Weiterlesen...