Springe zum Hauptinhalt
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Forschung
Professur Schaltkreis- und Systementwurf 

Forschung

Durch die langjährige Arbeit auf dem Gebiet des Schaltungs- und Systementwurfs ist an der Professur ein umfangreiches Wissen zum Entwurf von anwendungsspezifischen Schaltkreisen (ASICs) entstanden. Spezialkenntnisse und Fertigkeiten existieren zum Entwurf und Einsatz von PLD-Schaltkreisen, von anwenderprogrammierbaren ASICs (FPGA) und von maskenprogrammierbaren ASICs (Gate-Array, Standardzellen). Haupteinsatzgebiete dafür sind Echtzeitverarbeitung und Rapid Prototyping in Bildverarbeitung und Vibroakustik, Simulatorkopplung und Emulatoren.

Auf folgenden Gebieten wird aktuell gearbeitet:

  • Forschungsarbeiten zum Logik- und Systementwurf, FPGA-, PLD-, Gate-Array- und Schaltkreisanwendungen
  • Hochleistungsarithmetik für unterschiedliche Nutzungen (z.B. MPEG-Video-Dekoder, Bildkompression, Grafikcontroller)
  • Entwicklung von wiederverwendbaren Komponenten, IPs (Intellectual Properties), Entwurfsumgebungen zur Wiederverwendung, Applikationen
  • Spezifikationserfassung, formale Spezifikation mittels interface-basierter Entwurfsmethoden
  • Anwendung von Fuzzy-Akzeleratoren zur vibroakustischen Erkennung und Klassifikation (Geräuschanalyse)
  • Entwicklung und Nutzung eines universellen Modulsystems (einschließlich grafischer Programmoberfläche) für Echtzeitaufgaben (Inspektion textiler Oberflächen, Untersuchung von Hautkrankheiten, Echtzeitbildverarbeitung, Fuzzy-Klassifikationssysteme, Ansteuerung von Projektionssystemen)
  • Systementwurf von heterogenen Mikrosystemen in Zusammenarbeit mit der Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik sowie dem Zentrum für Mikrotechnologien
  • Untersuchung und Generierung von Datenpfadkomponenten mit hoher algorithmischer Leistung
  • Low Power Design (Verfahren zur Buskodierung für eine verlustleistungsminimierte Informationsübertragung)
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …