Springe zum Hauptinhalt
HEA-SurfProtect
Beschreibung
HEA-SurfProtect 

Projektbeschreibung

Das Koordinationsprojekt „HEA-SurfProtect“ forscht an der Weiterentwicklung von Hochentropielegierungen (engl.: high-entropy alloys, kurz HEAs) und deren adaptierte Verarbeitung unter Nutzung von Beschichtungstechnologien zum Oberflächenschutz hoch beanspruchter Bauteile. Zu diesen Beschichtungstechnologien zählen die Sputterdeposition, das Thermische Spritzen und das Laserauftragsschweißen, die es ermöglichen, Beschichtungen für unterschiedliche Schichtdickenskalenbereiche aufzubringen.

Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit stehen Werkstoffkombinationen, die sowohl eine hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit als auch eine hohe Temperaturfestigkeit und Kriechbeständigkeit aufweisen. Zur Identifizierung komplexer Legierungssysteme dienen mathematische Berechnungen, die die jeweiligen vorhandenen Phasen in relevanten Temperaturbereichen prognostizieren. Einen weiteren Schwerpunkt stellt eine mechanische Endbearbeitung und Randschichthärtung dar, mit denen weitere Funktionseigenschaften gezielt eingestellt werden können. Die so modifizierten Oberflächen werden abschließend bezüglich ihrer Werkstoff- und Schichteigenschaften detailliert untersucht. Dadurch kann das eingehende mathematische Modell zum einen verbessert werden. Zum anderen besteht die Möglichkeit, physikalische und funktionale Zielparameter durch praktische Werkstoffkenndaten zu trainieren.

Eine stringente Zusammenarbeit der Nachwuchswissenschaftler ermöglicht eine auf den Anwendungsfall gezielt abgestimmte Oberflächenschutzbehandlung, einem vertieften und fundierten Verständnis zwischen der Legierungsentwicklung und den Schichteigenschaften und durch die anschließende Kommunikation mit Firmen der sächsischen Wirtschaft, besonders klein- und mittelständiger Unternehmen (kurz KMUs), Wettbewerbsvorteile, einen ressourcenschonenden Einsatz der kostenintensiven Komplexlegierungen und einen Innovationssprung durch den Einsatz von HEAs als Beschichtungswerkstoff für Oberflächenschutzanwendungen.

Damit das Projektvorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann, besteht die Notwendigkeit einer interdisziplinären Vorgehensweise. Die dafür gebildete Nachwuchsforschergruppe „HEA-SurfProtect“ stellt daher eine Schnittmenge der Wissenschaftsbereiche Mathematik, Physik und Werkstoffwissenschaft und -technik dar.  

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …