Springe zum Hauptinhalt
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung

Forschungsprojekte

Kooperatives Lernen im Schulsport

Eine Möglichkeit der Teilnahme aller Kinder am Sportunterricht stellt das kooperative Lernen dar. Kooperatives Lernen kann über die Vermittlung der sozialen und fachlichen Kompetenzen, der Steigerung des Selbstwertes und -konzeptes, der Verbesserung von Lernerfolgen und der Gruppenselbstwirksamkeitserwartung zur Steigerung des Klassenklimas und zur Verbesserung subjektiver Gesundheit von Lehrpersonen und Schüler:innen beitragen. Innerhalb der Studie werden verschiedene Anwendungspraktiken von Lehrpersonen und das Nutzungsverhalten von Lehrkräften und Schüler:innen im Schulsport mittels qualitativer Messmethoden untersucht. Weiterhin werden verschiedene Effekte (z.B. Klassenklima, subjektive Gesundheit) kooperativer Lernstrukturen im Schulsport mittels standardisierter Fragebögen erfasst. Die Ergebnisse können hinsichtlich der Ausbildung von Lehrpersonen und innerhalb von Weiterbildung genutzt werden.

Projektlaufzeit: September 2022 - August 2024

Stichprobe: Grund- und weiterführende Schulen im Raum Chemnitz

Projektmitarbeiter:innen: Dr. Carolin Schulze, Leona Freudenberg

Förderer: Dr. Kienle-Gogolok-Stiftung