Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors
Professur
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors 

Die Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors verbindet grundlagen- und anwendungsorientierte Themen aus den Bereichen "Allgemeine Psychologie/ Kognitionspsychologie" und "Human Factors/Ingenieurpsychologie" in innovativer und integrativer Weise in Forschung, Lehre und Projektarbeit.

Besucheradresse

Kontakt/Postanschrift

Wilhelm-Raabe-Straße 43
Raum: 4/304 (neu: B01.304)
09120 Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
Institut für Psychologie
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors
D-09107 Chemnitz
Tel.: 0371/531-38142
EMail:

Aktuelles

Die Forschungsgruppe Mensch-Computer-Interaktion bekommt Drittmittelzuwachs

Seit dem 01.04.2025 hat die HCI-Gruppe der Professur ein neues Drittmittelprojekt. Das noch vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt mit dem Akronym EBeRE beschäftigt sich mit dem Aufbau regenerativer Energieanlagen und möchte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Ziel ist es auch kleinere Investitionen in eine Anlage – unabhängig vom eignen Haus- oder Grundstücksbesitz – zu ermöglichen. Dabei möchte die Professur AHF partizipativ untersuchen, welche Informationen die Schnittstellen für Nutzende anzeigen und wie diese gestaltet werden sollen. Zudem soll erforscht werden, ob bzw. welchen Einfluss die Beteiligung an regenerativen Anlagen auf das Energieverbrauchsverhalten hat.
Nach einer langen Antragsphase freuen wir uns sehr, dass wir gemeinsam mit unseren interdisziplinären Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft in dieses Projekt starten können.

Save the Date für die HUMANIST-Konferenz in Chemnitz (27.08.–29.08.2025)

Die HUMANIST-Konferenz 2025 fokussiert »Innovative und intelligente Mobilitätslösungen und Anwendungen für diverse Nutzendengruppen«

Die Professur für Allgemeine Psychologie und Human Factors freut sich, Sie bei der HUMANIST-Konferenz 2025 begrüßen zu dürfen! Die Konferenz lädt Fachpersonen aus den Bereichen der Psychologie, Ingenieurwissenschaften, Industrie, Forschung, Consulting, öffentlicher Institutionen sowie Doktorand:innen und Studierende ein, die neuesten Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich innovativer und intelligenter Mobilitätslösungen auszutauschen.

Im besonderer Fokus der diesjährigen Konferenz werden die Themen der Barrierefreiheit im Transportwesen, Autonomie, Inklusion und Effizienz (insbesondere im Hinblick auf Verkehrssicherheit) für benachteiligte und vulnerable Gruppen sein.

Zentrale Themen sind unter anderem:
• Innovative Transportlösungen und Automatisierung im Transportwesen
• Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden
• Berücksichtigung der Bedürfnisse verletzlicher und diverser Verkehrsteilnehmer:innen
• Technische, ethische und gesellschaftliche Herausforderungen im Straßenverkehr
• Mensch-Maschine-Interaktion (MMI/HMI), Advanced Driver Assist Systems (ADAS), Automatisierte Fahrzeuge (AVs),
  Intelligente Verkehrssysteme (ITS), KI-Anwendungen in intelligenten Fahrzeugen
• Methoden und Ansätze der Human-Factors-Forschung im Bereich des Straßenverkehrs und mehr!

Unterstützen Sie die Gestaltung nachhaltiger, barrierefreier und effizienter Mobilitätslösungen der Zukunft!

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Konferenz-Website.

Informationen zu Auslandsaufenthalten…

…an der Aalto University Finland

Liebe HuFa-, SeKo- und Psychologie-Studierende,
es besteht kontinuierlich die Möglichkeit zu einem geförderten Auslandsaufenthalt von 1-2 Monaten an der Aalto University in Finnland. Nachfragen zum Angebot können Sie gern direkt an Prof. Dr. Stefan Brandenburg richten. 

Einen guten Einblick bietet der Bericht von Julian Fabinc, der im Sommer 2024 das Angebot nutzte.

Ihr Team der AHF

…im Allgemeinen

Liebe HuFa-, SeKo- und Psychologie-Studierende,
Weitere Informationen zu Auslandsaufenthalten (Finanzierung, etc.) finden Sie auf der Seite von studieren-weltweit.de

Ihr Team der AHF

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Sitzende Menschen sprechen in einer Runde miteinander

    DAAD Jahrestagung Internationale Studierende an der TU Chemnitz

    Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende, in diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt …