Springe zum Hauptinhalt
MethodenKompetenzZentrum
Lehrveranstaltungen
MethodenKompetenzZentrum 

Lehrveranstaltungen

Das MethodenKompetenzZentrum initiiert, in allen drei Fächern der HSW Fakultät angewandte Methodenseminare für Studierende  anzubieten, die über die Fächer und Fakultäten hinweg geöffnet sind. So können beispielsweise Studierende der Psychologie sich in Methoden der Soziologie oder der Bewegungswissenschaften einarbeiten. Dieses Angebot „Angewandte Methodenkompetenz“ ist bereits Bestandteil der BSc.-Studiengänge der Angewandten Bewegungswissenschaften und des BSc. Psychologie und wird demnächst auch für Soziologiestudierende erhältlich sein. Auch Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter anderer Fakultäten sind herzlich eingeladen, über diese Lehrveranstaltungen ihren methodischen Horizont zu erweitern. 

Überdies möchte das MethodenKompetenzZentrum einen Überblick über die Vielzahl von existierenden Methoden-Lehrveranstaltungen in den drei Instituten bieten.

Folgende Lehrveranstaltungen (Vorlesungen (VL), Seminare (S) oder Übungen (Ü) werden in den Human- und Sozialwissenschaften (HSW) regulär im Sommersemester (SS) oder im Wintersemester (WS) angeboten.

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen erfolgt unter Absprache mit dem betreffenden Dozenten.

Nähere Beschreibungen der Inhalte der einzelnen Module sind in den folgenden Studiendokumenten zu finden.

Institut Soziologie                                                          

Quantitative Verfahren

Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse ("Statistik I") (VL, BA, SS)

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Einführung in komplexe und multivariate Verfahren ("Statistik II") (VL, BA, WS)

Einführung in die Techniken und Methoden ("Methoden I") (VL, BA, WS)

Spezielle Probleme der empirischen Sozialforschung ("Methoden II") (VL, BA, SS)

Computergestützte Datenanalyse I (R und STATA)  (Ü, BA, SS)

Computergestützte Datenanalyse II (R und STATA) (Ü, BA, WS)

Quantitative Methoden der Sozialforschung („Analyse von Querschnittdaten“) (S, MA, WS)

Politische Einstellungen und Werte im Wandel („Analyse von Längsschnittdaten“) (S, MA, SS)

Methoden der Internetforschung (S, MA, SS)

Fortgeschrittene Methoden der      Gesundheitsforschung (S, MA, SS)

Grundprobleme sowie theoretische und forschungsmethodischer Fragen der Epidemiologie (S, MA, SS)

Grundprobleme Theorien/Methoden der Arbeits- und Organisationssoziologie (S, BA, SS)

Qualitative Verfahren

Qualitative Methoden der Sozialforschung (S,MA,WS)

Spezielle Probleme qualitativer Soziologie (V, BA, SS)

 

 

Institut Psychologie                                                      

Methodenlehre II (VL, BA, SS)

Grundlagen der Diagnostik (VL, BA, SS)

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …