Forschungskolloquium des Instituts für Psychologie
Ansprechpartner
In diesem Semester wird das Institutskolloquium in Präsenz und Online stattfinden. Sie finden bei den einzelnen Vorträgen Informationen dazu, ob der Vortrag im Institut für Psychologie oder digital stattfindet.
Die Seite wird laufend aktualisiert. Terminwünsche und Informationen bitte über Prof. Dr. Stefan Brandenburg kommunizieren.
Veranstaltungsdaten im Wintersemester 2024/25
Vortragsraum (Online): https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/ste-uhi-qkc-wy1
Vortragsraum (Präsenz): W.-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz - Raum 102
Dienstag, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr
Termin | Referent:in und Thema |
22.10.2024 |
Termin verfügbar |
29.10.2024 |
Fr. Dr. Marx-Dick "Interventionsmöglichkeiten bei Insomnie" (ONLINE) |
05.11.2024 |
Termin verfügbar |
19.11.2024 |
Tobias Wolfram (Universität Bielefeld) "Die intergenerationale Transmission von sozioökonomischem Status - eine verhaltensgenetische Perspektive" (ONLINE) |
26.11.2024 |
Carmelo d'Agostino (Lund University, Faculty of Engineering) "Traffic simulation as a tool" (PRÄSENZ) |
03.12.2024 |
Zwei Vorträge vom ZKFS mit anschließendem Get Together (PRÄSENZ) |
17.12.2024 |
Nathan Honeycutt "Political Bias in the Academy: A theoretical model, and emerging empirical data". (ONLINE) Political bias can manifest in nearly every area of the academic and scientific enterprise, undermining the mission of the academy and the uncovering of scientific truths—undercutting the validity and credibility of academic scholarship. In this talk a theoretical model will be presented outlining manifestations of political bias in the academy. Specifically political bias can influence who becomes an academic, the questions asked, the measures used, how research findings are interpreted, ideas and findings being suppressed, what is cited, and the canonization of research findings. Following, empirical data bearing on how political bias manifests in who becomes an academic will be presented and discussed, in addition to potential directions for future empirical research. |
07.01.2025 |
Termin verfügbar |
21.01.2025 | Magnus Liebherr (Universität Duisburg-Essen) - fällt wegen Krankheit aus |
28.01.2025 | Andreas Bischof (Technische Universität Chemnitz) - fällt wegen Krankheit aus |
04.02.2025 |
David Buttelmann (Universität Bern) "Das 1x1 des menschlichen Zusammenlebens aus entwicklungspsychologischer Sicht: Wie lernen wir einander zu verstehen und miteinander zu kooperieren?" In seinem Vortrag stellt PD Dr. David Buttelmann, Dozent für Entwicklungspsychologie an der Universität Bern, sein aktuelles Forschungsprogramm vor. Darin untersucht er die Entwicklung grundlegender menschlicher Fähigkeiten, die es uns Menschen erlauben, erfolgreich miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren. Speziell geht er darauf ein, wie sich unser Verständnis für die Gedanken anderer (Theory of Mind) oder auch unsere Fähigkeit, neue Handlungen von anderen Personen zu erlernen, entwickeln. Er berichtet außerdem neue und unveröffentlichte Erkenntnisse zu Einflüssen auf die Prosozialität von Vor- und Grundschulkindern auf das Erkennen der Gemütszustände anderer. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit zur Diskussion mit dem Referenten geben. |