Instruktionspsychologie
Instruktionspsychologie
(Seminar)
|
|
Modul R (Bachelor)
|
|
Prof. Dr. Heiner Rindermann
|
Raum 4/009, Mittwoch, 17:15
- 18:45 Uhr
|
|
|
Inhalt:
Lernen und Lehren findet in unterschiedlichen Formen und Institutionen statt. Zun�chst sollen unterschiedliche theoretische Ans�tze (Behaviorismus, Kognitive Modelle, Konstruktivistische Theorien) behandelt werden.
Lernen und Lehren werden in Abh�ngigkeit vom Kontext (Familie, Kindergarten, Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung) unterschiedlich praktiziert. Zudem sind verschiedene Instruktions- und Lernmethoden und ihre Effekte f�r unterschiedliche Zielkriterien und Personengruppen wichtig. Erfolgreiches Unterrichten setzt schlie�lich soziale Kompetenzen voraus (u. a. Klassenf�hrung).
Behandelte Themen:
Klassische Lern- und Instruktionstheorien
Moderne Lern- und Instruktionstheorien
Brophy & Good
Weinert: traditioneller vs. moderner Unterricht
Klassen- und Gruppenf�hrung
Entdeckendes Lernen
Soziale Lernformen
Medieneinsatz: Folien
Medieneinsatz: PowerPoint
Einsatz von Computer und Internet
Erwachsenenp�dagogik
Unterricht f�r 60+
Weiterf�hrende Informationen zum Seminar finden Sie hier.
Literatur:
Good,
Th. L. & Brophy, J. (2007). Looking in classrooms. Boston:
Allyn and Bacon.
Helmke,
A. (2008). Unterrichtsqualit�t und Lehrerprofessionalit�t. Diagnose,
Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.
Issing,
L. J. & Klimsa, P. (Hrsg.) (2002). Information und Lernen mit
Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz-PVU.
Klauer,
K. J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einf�hrung in
die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz.
Mayer,
R. E. (2001). Multimedia learning. Cambridge, UK: Cambridge University
Press.
Tippelt,
R. (Hrsg.). (2002). Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske+Budrich.
Weinstein,
C. S., Romano, M. & Mignano, A. J. (2010). Elementary classroom
management. Boston: McGraw Hill.
Weinstein,
C. S. & Romano, M. (2010). Middle and secondary classroom
management. Boston: McGraw Hill.
Rahmenbedingungen:
Einschreibung:
Die Einschreibung erfolgt ab 25.03.2013 um 10:00 Uhr über OPAL. Es ist eine Teilnehmerzahl von 25 Personen vorgesehen.
Teilnehmer/-innen:
Bachelorstudiengang Psychologie
Pr�fungsleistung:
Referat und Handout
Seminarbeginn:
17. April 2013
Materialien:
Materialien folgen.