Springe zum Hauptinhalt
Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie
Pädagogische und Entwicklungspsychologie
Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie 

Seminar: Vorschulische Entwicklungsförderung durch Kindergarten und Förderprogramme

Entwicklungspsychologie

Bachelor Psychologie:

Studienordnung vom 07.08.2013: Modul J

Studienordnung vom 09.07.2014: Modul J

Studienordnung vom 07.05.2015: Modul F

Prof. Dr. Heiner Rindermann

Raum 4/009, Dienstag, 13:45 - 15:15 Uhr

Teilnehmer/-innen: Bachelorstudiengang Psychologie
Prüfungsleistung: 30-minütige (d.h. Vortragsdauer pro Referent) Präsentation mit Handout
Beginn: 04. April 2017
Einschreibung: Die Einschreibung erfolgt ab 20.03.2017 um 14:00 Uhr über OPAL.
Materialien: Materialien folgen.
Institutionalisierte vorschulische Erziehung (Kinderkrippenbesuch, Kindergartenbesuch, Programme oft auch mit Beratung f�r Eltern verkn�pft) zeigt insbesondere bei Kindern aus bildungsfernen Familien positive Effekte f�r die Entwicklung. Das Seminar soll Studien dazu (Inhalte und Methoden) und die Art der wissenschaftlichen Untersuchung (Methoden), psychologisch-p�dagogische Kausalmodelle, Merkmale von Kindergartenqualit�t und spezifische F�rderprogramme (Inhalte) behandeln.

Weiterführende Informationen zum Seminar finden Sie hier.
  •   Qualitätsmerkmale frühkindlicher Erziehung
  •   Perry-Preschool Program
  •   Abecedarian Studie
  •   Krippeneffekte Deutschland (Fritschi & Oesch)
  •   Britische Studien (Sylva et al.)
  •   Internationale Vergleiche
  •   Migranten
  •   Bildung im Kindergarten: Inhalte und Formen
  •   Bewertung von Kindergärten
  •   Elternberatung und Elternförderung
  •   Trainingsprogramme: Intelligenz
  •   Trainingsprogramme: Emotionale und soziale Kompetenzen
  • Anger, Ch., Plünnecke, A. & Tröger, M. (2007). Renditen der Bildung – Investitionen in den frühkindlichen Bereich. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Barnett, W. S. & Boocock, S. S. (1998). Early care and education for children in poverty. Promises, programs, and long-term results. New York: State University.
  • Esch, K., Klaudy, E. K., Micheel, B. & Stöbe-Blossey, S. (2006). Qualitätskonzepte in der Kindertagesbetreuung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS.
  • Hanushek, E. A. & Welch, F. (2006). Handbook of the economics of education. Amsterdam: North-Holland.
  • Henry-Huthmacher, Ch. (Hg.). (2007). Kinder in besten Händen. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Honig, M.-S., Joos, M. & Schreiber, N. (2004). Was ist ein guter Kindergarten? Weinheim: Juventa.
  • Weber, S. (2003). Die Bildungsbereiche im Kindergarten. Freiburg: Herder.