Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

 

Überblick über Themen und Methoden der Nutzerforschung im Bereich Elektromobilität

Projektpartner

Förderung

BMBF

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Laufzeit

01/2013-03/2016

Beschreibung

Wordle Elektrofahrzeuge sollen in der zukünftigen Mobilität eine große Rolle spielen. Um diese Form der Antriebstechnologie erfolgreich im Straßenverkehr zu etablieren, werden in den nächsten Jahren viele hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich der Elektromobilität benötigt. Zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften mit dem Schwerpunkt Elektromobilität wurde die akademische Bildungsinitiative „Schaufenster Elektromobilität“ Bayern/Sachsen ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Lehrinhalten im Bereich Elektromobilität. Um das Themenfeld Elektromobilität umfassend zu adressieren, sollen Lehrinhalte aus unterschiedlichen Disziplinen vermittelt werden. Dazu werden im Rahmen des Projektes die Kompetenzen der Projektpartner gebündelt, um eine Verbindung zwischen Forschung und Lehre, Theorie und Praxis, sowie akademischer Ausbildung und beruflicher Weiterbildung zu schaffen.

Ziel der Arbeit der Allgemeinen und Arbeitspsychologie ist die Erarbeitung von Lehrinhalten, die das Nutzerleben und –verhalten im Kontext Elektromobilität thematisieren. Zudem soll ein Überblick über die Methoden der Nutzerforschung vermittelt werden.

Schwerpunkt der Professur für Allgemeine & Arbeitspsychologie im Projekt Akademische Bildungsinitiative:

  • Erarbeitung und Vermittlung spezifischer Lerninhalte zur Elektromobilität aus Nutzerperspektive
Kontakt E-Mail schreiben
Projektleitung Prof. Dr. Josef Krems,
Mitarbeiter Peter Cocron, Claudia Witzlack

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …