Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

MINI E

Projektpartner

Förderung

ein Logo von BMU

 

Bundesministerium für Umwelt (BMU)

Laufzeit

12/2008-11/2010

Beschreibung

mini glas Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien stellen wichtige Herausforderungen der Zukunft dar. Dies ist die Folge von der zunehmend knappen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Energieressourcen, die entscheidend für die Aufrechterhaltung von Mobilität sind. Im Projekt „MINI E Berlin powered by Vattenfall“ bündeln sich die Bestrebungen von Politik, Industrie und Wissenschaft Wege zu finden, den Individualverkehr unabhängig von fossilen Brennstoffen und damit zukunftsfähig zu machen. Besonders Elektrofahrzeuge und deren Weiterentwicklung spielen dabei eine herausragende Rolle.

Im Projekt „MINI E Berlin powered by Vattenfall“ sollen 50 Elektrofahrzeuge im Rahmen eines Feldversuchs über ein Jahr hinweg auf Alltagstauglichkeit und Kundenakzeptanz untersucht werden.

Objektive Messgrößen sind dabei z.B. der Verbrauch, die Nutzungs- und Ladedauer, sowie Daten über das Streckenprofil. Diese Daten werden um subjektive Einschätzungen z.B. der Bedienerfreundlichkeit der Systeme sowie Einstellungen zu Umwelt und Mobilität ergänzt. Anhand der permanenten  Erfassung der Fahrzeugdaten, sowie der kontinuierlichen Befragung der Nutzer wird eine wissenschaftlich abgesicherte Einschätzung des Potentials von Elektrofahrzeugen möglich sein. Besonderes Interesse gilt dabei auch dem gesteuerten Laden, bei dem das Fahrzeug als Energiespeicher fungiert. Dabei wird der Strom z.B. aus Windenergie extern gespeichert und so das fluktuierende Angebot aus erneuerbaren Energien flexibel organisiert.

Schwerpunkte der Professur für Allgemeine & Arbeitspsychologie im Projekt MINI E

  • Erfassung von Nutzererwartungen, Nutzererleben, Nutzerverhalten im Umgang mit Elektromobilität (& Abschätzung der Auswirkungen auf Energiebereitstellung, Infrastruktur und Anforderungen an Elektromobilitätskonzepte)
  • Identifikation von Stärken und Einschränkungen bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen, sowie Nutzungs- und Wechselszenarien zu anderen Verkehrsmitteln
  • Bestimmung und Quantifizierung von Einflussfaktoren auf Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien
  • Persönliche Wahrnehmungen & Bewertungen zum Thema Elektrofahrzeuge
  • Identifikation von Stellhebeln und Potentialen zur Markteinführung und Marktdurchdringung
Kontakt E-Mail schreiben
Projektleitung Prof. Dr. Josef Krems
Mitarbeiter Franziska BühlerPeter Cocron, Benno Dielmann, Thomas FrankeIsabel Neumann
Bericht Krems, J. F. (2011). MINIEVatt Berlin – Freude am umweltgerechten Fahren, Verbundprojekt: Klimaentlastung durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Zusammenwirken mit emissionsfreien Elektrofahrzeugen – MINI E 1.0 Berlin (Abschlussbericht, Förderkennzeichen 16EM0003). Chemnitz: Technische Universität Chemnitz.

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …