Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

DFG: Diagnostisches Schließen mit kausalen Modellen

fuzzyDiagnostiker, z.B. Ärzte, sind fast immer mit verschiedenen Arten von Unsicherheit konfrontiert, darunter sind beispielsweise Wahrscheinlichkeitsbeziehungen, Ungenauigkeit oder mehrdeutige Informationen. Unser Ziel ist es, den Einfluss von Unsicherheit im Kontext diagnostischer Schlussfolgerungsprozesses zu untersuchen. Unsere aktuelle Forschung konzentriert sich auf präzise (numerische) oder vage (verbale) probabilistische Verbindungen zwischen Ursachen und Folgen und deren Einfluss auf die Diagnoseleistung und Plausibilitätseinschätzungen bzw. Wahrscheinlichkeitsschätzungen von Hypothesen während des Schlussfolgerungsprozesses. Vorhersagen normativer Modelle (z.B. Bayes Netze) werden mit empirischen Ergebnissen verglichen, wobei spezielle Analysemethoden für den Umgang mit Unsicherheit (z.B. Fuzzy Pattern Klassifikation) angewandt werden (z.B. Baumann, Bocklisch, Jahn, Mehlhorn, & Krems, 2008).

Literatur

  • Baumann, M., Bocklisch, F., Jahn, G., Mehlhorn, K. & Krems, J.F. (2008). How people cope with uncertainty and complexity in diagnostic reasoning tasks. In C. Dalbert (Hrsg.), XXIX International Congress of Psychology: Abstracts: A Special Issue of the International Journal of Psychology. Hove: Psychology Press.

  • Bocklisch, F. (2011). The Vagueness of verbal probability and frequency expressions. International Journal of Advanced Computer Science, 1(2) , 52-57.

  • Bocklisch, F., Bocklisch, S.F., & Krems, J.F. (2010a). How to Translate Words into Numbers? A Fuzzy Approach for the Numerical Translation of Verbal Probabilities. In Hüllermeier, E., Kruse, R. und Hoffmann, F. (Hrsg.), IMPU 2010, LNAI 6178, (pp. 614-623). Heidelberg - Berlin: Springer.

  • Bocklisch, F., Bocklisch, S. F., & Krems, J.F. (2012). Sometimes, often, and always: Exploring the vague meanings of frequency expressions. Behaviour Research Methods, 44(1), 144-157. doi: 10.3758/s13428-011-0130-8

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …